Digestenexegese D. 17,1,47 pr

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Digestenexegese D. 17,1,47 pr by Constantin Kruse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Constantin Kruse ISBN: 9783638604505
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Constantin Kruse
ISBN: 9783638604505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sextus Pomponius war ein bekannter Jurist des 2. Jahrhunderts n. Chr., von dessen Lebensumständen nur wenig überliefert ist. Seine Schaffensperiode wird zwischen den Regierungszeiten von Hadrian und Antoninus Pius verortet. Wahrscheinlich widmete er sich ausschließlich der Rechtswissenschaft und konzentrierte sich auf seine literarisch-pädagogische Tätigkeit. Teilweise wird vermutet, er sei Lehrer an der Sabinianischen Rechtsschule gewesen. Zu seinen Hauptwerken gehören Kommentare zu den Schriften der Juristen Quintus, Mucius und Plautius, aber auch ein nicht erhaltener Kommentar zum prätorischen Edikt sowie eine Reihe von Monographien über verschiedene Einzelthemen (fideicommissa, stipulationes, senatusconsulta), schließlich eine rechtsgeschichtliche Abhandlung des römischen Rechts (enchiridion). Der im Fragment erwähnte Salvus Iulianus lebte ebenfalls im 2. nachchristlichen Jahrhundert und stammte wahrscheinlich aus einer angesehenen römischen Familie in Hadrumetum/Nordafrika. Die Kenntnis der Einzelheiten seiner Vita beruht auf der Inschrift einer zu seinen Ehren errichteten Bildsäule in Pupput, nahe Hadrumetum. Er bekleidete verschiedene hochrangige Ämter, darunter das Amt eines Praetors, eines Tribuns, eines Statthalters von Untergermanien und Nordspanien und eines Proconsuls von Africa. Schließlich übte er das Konsulat im Jahre 148 n. Chr. aus und war darüber hinaus auch Mitglied des Staatsrates. Seine juristische Laufbahn begann als Schüler des Iavolenus und später wirkte er in erster Linie als Rechtslehrer an der Sabinianischen Schule bis zu ihrer Schließung zwischen 142 und 149 n. Chr. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine 90 Bücher umfassendeDigesta,die wie sein ganzes juristisches Wirken darauf angelegt war, die dogmatische Entwicklung des klassischen Rechts zu fördern, sowie die Endbearbeitung des prätorischen Edikts (edictumperpetuum)um 130 n. Chr. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sextus Pomponius war ein bekannter Jurist des 2. Jahrhunderts n. Chr., von dessen Lebensumständen nur wenig überliefert ist. Seine Schaffensperiode wird zwischen den Regierungszeiten von Hadrian und Antoninus Pius verortet. Wahrscheinlich widmete er sich ausschließlich der Rechtswissenschaft und konzentrierte sich auf seine literarisch-pädagogische Tätigkeit. Teilweise wird vermutet, er sei Lehrer an der Sabinianischen Rechtsschule gewesen. Zu seinen Hauptwerken gehören Kommentare zu den Schriften der Juristen Quintus, Mucius und Plautius, aber auch ein nicht erhaltener Kommentar zum prätorischen Edikt sowie eine Reihe von Monographien über verschiedene Einzelthemen (fideicommissa, stipulationes, senatusconsulta), schließlich eine rechtsgeschichtliche Abhandlung des römischen Rechts (enchiridion). Der im Fragment erwähnte Salvus Iulianus lebte ebenfalls im 2. nachchristlichen Jahrhundert und stammte wahrscheinlich aus einer angesehenen römischen Familie in Hadrumetum/Nordafrika. Die Kenntnis der Einzelheiten seiner Vita beruht auf der Inschrift einer zu seinen Ehren errichteten Bildsäule in Pupput, nahe Hadrumetum. Er bekleidete verschiedene hochrangige Ämter, darunter das Amt eines Praetors, eines Tribuns, eines Statthalters von Untergermanien und Nordspanien und eines Proconsuls von Africa. Schließlich übte er das Konsulat im Jahre 148 n. Chr. aus und war darüber hinaus auch Mitglied des Staatsrates. Seine juristische Laufbahn begann als Schüler des Iavolenus und später wirkte er in erster Linie als Rechtslehrer an der Sabinianischen Schule bis zu ihrer Schließung zwischen 142 und 149 n. Chr. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine 90 Bücher umfassendeDigesta,die wie sein ganzes juristisches Wirken darauf angelegt war, die dogmatische Entwicklung des klassischen Rechts zu fördern, sowie die Endbearbeitung des prätorischen Edikts (edictumperpetuum)um 130 n. Chr. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Locus of control as an alternative theory in viewing altruism by Constantin Kruse
Cover of the book The position of the UK in respect of waste recycling by Constantin Kruse
Cover of the book Impact of Advances in Medical Technology on Health Care Costs by Constantin Kruse
Cover of the book Peer-to-Peer - Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen by Constantin Kruse
Cover of the book Identifikation und Entwicklung historischer Phraseme unter Einbezug der semantisch syntaktischen Veränderungen by Constantin Kruse
Cover of the book Praxisbericht - Jugendamt (ASD) by Constantin Kruse
Cover of the book Christian Gotthilf Salzmann - Sein Leben und Wirken bis zum Weggang aus Erfurt im Mai 1781 by Constantin Kruse
Cover of the book Der jüdische Ansiedlungsrayon im Zarenreich by Constantin Kruse
Cover of the book Textproduktion und Schreibdidaktik by Constantin Kruse
Cover of the book Das Modell des 'homo sociologicus' - Ist der Mensch lediglich Darsteller nach Drehbuch?! by Constantin Kruse
Cover of the book M-Learning im Kontext klassischer Lerntheorien? by Constantin Kruse
Cover of the book EKG-Rhythmus Bibliothek by Constantin Kruse
Cover of the book Bedeutung der Messe im Business-to-Business-Bereich by Constantin Kruse
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Constantin Kruse
Cover of the book Politisch motivierte Internetzensur in der Volksrepublik China by Constantin Kruse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy