Die Wahrheit, nicht der Traum - Französischer Realismus im 19. Jahrhundert mit einem seiner wichtigsten Künstler: Gustave Courbet

Französischer Realismus im 19. Jahrhundert mit einem seiner wichtigsten Künstler: Gustave Courbet

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Wahrheit, nicht der Traum - Französischer Realismus im 19. Jahrhundert mit einem seiner wichtigsten Künstler: Gustave Courbet by Eileen Seifert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eileen Seifert ISBN: 9783638399616
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eileen Seifert
ISBN: 9783638399616
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1-, Technische Universität Berlin (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Realismus im 19. Jh., 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Realismus ist theoretisch-ästhetisch und kunst- wie literaturgeschichtlich sehr problematisch; er wird nicht einheitlich benutzt und bezieht sich sowohl auf Methoden der Darstellung als auch auf Epochen und Richtungen von Kunst und Literatur. In der Kunstgeschichte bezeichnet er die Kunstrichtung, die sich im 19. Jahrhundert in Frankreich herausbildete, und die im Besonderen als Reaktion auf den idealisierenden Klassizismus, der an den Akademien und den Salons dieser Zeit seinen Niederschlag fand, zu sehen ist. Zeitgleich hierzu begann sich im 19. Jahrhundert die Ideologie des Materialismus zu etablieren, der dem Realismus ein theoretisches Fundament verlieh. Allgemein gemeint ist mit Realismus eine Gestaltungsweise in Malerei und Plastik, deren Ergebnis ein Abbild der sichtbaren Wirklichkeit darstellen soll. Dabei unterscheidet er sich vom Naturalismus, welcher als 'Darstellungsart, die auf Naturanschauungen beruht, auf Naturstudium im besonderen, auf eine getreue Wiedergabe ihrer Motive und Details aus ist.' Wo der Naturalismus also auf eine möglichst objektive Darstellung des Bildmotivs abziele, kann der Realismus darüber hinaus zugleich Deutung und Wertung des abzubildenden Sujets beinhalten. Er kann eine inhaltliche Haltung, eine aufklärerische Absicht mit dem Ziel kritischer Bewusstmachung von gesellschaftlichen Realitäten und Diskrepanzen beinhalten. Auf die Schwierigkeit der eindeutigen Abgrenzung des Realismus vom Naturalismus weist Nungesser hin: 'Eine [...] auf Trennung von Inhaltswiedergabe (Realismus) und Darstellungsweise (Naturalismus) zielende Erklärung der beiden Begriffe übersieht ihre historischen Konkretionen, die diese Unterscheidung oftmals unterlaufen.' Bei aller Problematik der Unterscheidung zu z.B. der naturalistischen Darstellung kann der Realismus als spiegelnde Kunstform verstanden werden, die durch formal stilistische oder ideelle Ausdrucksweisen eine objektive Realität verändert darstellt, und damit zumindest deutlich von der idealistischen Kunst abzugrenzen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1-, Technische Universität Berlin (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Realismus im 19. Jh., 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Realismus ist theoretisch-ästhetisch und kunst- wie literaturgeschichtlich sehr problematisch; er wird nicht einheitlich benutzt und bezieht sich sowohl auf Methoden der Darstellung als auch auf Epochen und Richtungen von Kunst und Literatur. In der Kunstgeschichte bezeichnet er die Kunstrichtung, die sich im 19. Jahrhundert in Frankreich herausbildete, und die im Besonderen als Reaktion auf den idealisierenden Klassizismus, der an den Akademien und den Salons dieser Zeit seinen Niederschlag fand, zu sehen ist. Zeitgleich hierzu begann sich im 19. Jahrhundert die Ideologie des Materialismus zu etablieren, der dem Realismus ein theoretisches Fundament verlieh. Allgemein gemeint ist mit Realismus eine Gestaltungsweise in Malerei und Plastik, deren Ergebnis ein Abbild der sichtbaren Wirklichkeit darstellen soll. Dabei unterscheidet er sich vom Naturalismus, welcher als 'Darstellungsart, die auf Naturanschauungen beruht, auf Naturstudium im besonderen, auf eine getreue Wiedergabe ihrer Motive und Details aus ist.' Wo der Naturalismus also auf eine möglichst objektive Darstellung des Bildmotivs abziele, kann der Realismus darüber hinaus zugleich Deutung und Wertung des abzubildenden Sujets beinhalten. Er kann eine inhaltliche Haltung, eine aufklärerische Absicht mit dem Ziel kritischer Bewusstmachung von gesellschaftlichen Realitäten und Diskrepanzen beinhalten. Auf die Schwierigkeit der eindeutigen Abgrenzung des Realismus vom Naturalismus weist Nungesser hin: 'Eine [...] auf Trennung von Inhaltswiedergabe (Realismus) und Darstellungsweise (Naturalismus) zielende Erklärung der beiden Begriffe übersieht ihre historischen Konkretionen, die diese Unterscheidung oftmals unterlaufen.' Bei aller Problematik der Unterscheidung zu z.B. der naturalistischen Darstellung kann der Realismus als spiegelnde Kunstform verstanden werden, die durch formal stilistische oder ideelle Ausdrucksweisen eine objektive Realität verändert darstellt, und damit zumindest deutlich von der idealistischen Kunst abzugrenzen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in das erfolgreiche Sportsponsoring by Eileen Seifert
Cover of the book Das Papstwahldekret von 1059 by Eileen Seifert
Cover of the book Google: Vom Studentenprojekt zum 'Big Brother' des Internets? by Eileen Seifert
Cover of the book Bilingualismus in der Familie by Eileen Seifert
Cover of the book Mujeres Libres: Frauen in der Revolution - Der Aufschwung des libertären Feminismus während des Spanischen Bürgerkrieges by Eileen Seifert
Cover of the book Ökonomie des Vertrauens - Feldstudien zu Reziprozität und Gift-Exchange-Experiment. Ein Erklärungsansatz zur erfolgreichen Implementierung von Self-Pricing-Modellen by Eileen Seifert
Cover of the book Superfrauen 6 - Medizin by Eileen Seifert
Cover of the book Aufbau und Gestaltung eines Performance-Measurement-Systems für das Controlling von Supply Chains unter Einsatz einer modifizierten Balanced Scorecard by Eileen Seifert
Cover of the book Leitfaden zur Implementierung eines Kommunikationskonzeptes innerhalb von Change-Management-Projekten by Eileen Seifert
Cover of the book Die Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung by Eileen Seifert
Cover of the book Der gesellschaftliche Umgang mit selbstverschuldeten Katastrophen. Ein reiner Verdrängungsprozess? by Eileen Seifert
Cover of the book Der Verlauf des Ersten Punischen Krieges by Eileen Seifert
Cover of the book Spielen mit Sprache - zum Zusammenhang von Humor und Sprachentwicklung bei Kindern by Eileen Seifert
Cover of the book Probleme der Konfessionalisierung in Deutschland dargestellt am Beispiel der zweiten Reformation in Berlin-Brandenburg by Eileen Seifert
Cover of the book Podcasts im Fremdsprachenunterricht by Eileen Seifert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy