Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand

Folter - ein Lob dem Preis?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand by Sebastian Reinhard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Reinhard ISBN: 9783640323883
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Reinhard
ISBN: 9783640323883
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht den Fragen nach, inwieweit Folter mit dem Grundgesetz vereinbar ist und ob Folter ungeachtet des Grundgesetztes der BRD sinnvoll oder gar nötig sein kann, um die Interessen eines Staates zu vertreten. Als bedeutsam wird hierfür auch die gesellschaftliche Haltung gegenüber Folter gesehen. Ausgehend von der Annahme, die öffentliche Resonanz auf bestimmte Fälle (welche die Folter betrafen) könne als Indikator einer gesamtgesellschaftlichen Haltung zu diesem Thema fungieren und einen möglichen Wandel erkennbar werden lassen, wird eine Gegenüberstellung zweier exemplarischer Fällen und der durch sie angestoßenen Debatten erfolgen. Nicht zuletzt soll dies jedoch auch eine Konkretisierung des Forschungsgegenstandes ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht den Fragen nach, inwieweit Folter mit dem Grundgesetz vereinbar ist und ob Folter ungeachtet des Grundgesetztes der BRD sinnvoll oder gar nötig sein kann, um die Interessen eines Staates zu vertreten. Als bedeutsam wird hierfür auch die gesellschaftliche Haltung gegenüber Folter gesehen. Ausgehend von der Annahme, die öffentliche Resonanz auf bestimmte Fälle (welche die Folter betrafen) könne als Indikator einer gesamtgesellschaftlichen Haltung zu diesem Thema fungieren und einen möglichen Wandel erkennbar werden lassen, wird eine Gegenüberstellung zweier exemplarischer Fällen und der durch sie angestoßenen Debatten erfolgen. Nicht zuletzt soll dies jedoch auch eine Konkretisierung des Forschungsgegenstandes ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft. Ein Thema für den Sachunterricht by Sebastian Reinhard
Cover of the book Otros mexicanos hablan lenguas indígenas - Die Konstruktion indigener Identität in aktuellen mexikanischen Schulbüchern by Sebastian Reinhard
Cover of the book Die Empfehlungsbriefe von Plinius dem Jüngeren in politischen Angelegenheiten by Sebastian Reinhard
Cover of the book From freelancer to company owner by Sebastian Reinhard
Cover of the book What is an Effective Christian leadership? by Sebastian Reinhard
Cover of the book Kinder und Werbung - Die Ethik der Werbung by Sebastian Reinhard
Cover of the book Do we really need nuclear power facilities in Germany? by Sebastian Reinhard
Cover of the book Perspektiven auf Nation - Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Benedict Anderson by Sebastian Reinhard
Cover of the book Zum Rechtsanspruch von Universitätsabsolventen mit erstem juristischen Staatsexamen auf den Hochschulgrad Diplom-Jurist by Sebastian Reinhard
Cover of the book Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin by Sebastian Reinhard
Cover of the book Controlling als Funktion und Instrument zur Krisenbewältigung von Unternehmen by Sebastian Reinhard
Cover of the book Die Sprachpolitik der Europäischen Union by Sebastian Reinhard
Cover of the book Wahhabiten - Eine Einführung by Sebastian Reinhard
Cover of the book Risiken des M-Business by Sebastian Reinhard
Cover of the book Frauen in Führungspositionen. Theorien, Forschungsbefunde und Perspektiven by Sebastian Reinhard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy