Aspekte einer veränderten Kindheit - Veränderte Grundschule - zu den anthropologisch-psychologischen und sozio-kulturellen Voraussetzungen des Grundschulunterrichts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Aspekte einer veränderten Kindheit - Veränderte Grundschule - zu den anthropologisch-psychologischen und sozio-kulturellen Voraussetzungen des Grundschulunterrichts by Silke Mühl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Mühl ISBN: 9783638168328
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Mühl
ISBN: 9783638168328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Pro-Seminar: Einführung: Grundschulpädagogik und allgemeine Grundschuldidaktik - Eine Einführung in die Grundschulpädagogik als Berufswissenschaft der Grundschullehrerin und des Grundschullehrers, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Früher war alles besser!' Wie oft haben wir diesen Satz schon gehört? Völlig gleichgültig wie alt der Absender dieses Satzes ist, er scheint immer zu stimmen. Ursprünglich verbinden wir mit solchen Aussagen evtl. unsere Großeltern, die, ob ihrer Lebenserfahrung ganze Gesellschaftssysteme miteinander vergleichen können. Doch ertappen wir uns nicht selbst auch dabei? Hat nicht jüngst sogar meine 5jährige Tochter gesagt: 'Als es noch die Mark gab, war alles besser.... jetzt ist das Eis so teuer!' Und nun im Besonderen auf das Thema Grundschule und Kindheit heute fokussiert: 'Früher hat es das alles nicht gegeben!' -Nie gab es so viele hyperaktive Kinder, von Kindern mit ADS hatte man sowieso nicht gehört. Aggression und Gewalt in der Schule? Unkonzentriertheit? Aber auch Kindesmisshandlung, - missbrauch..... gab es nicht! Die Eltern versagen, die Institution Schule versagt, die Gesellschaft versagt......??? In dieser Hausarbeit möchte ich die jeweiligen Aspekte einer veränderten Kindheit im Jahr 2002 : o Kinder und Medien o Kinder und Konsum o Spiel- und Freizeitverhalten o Familienstruktur/Familienbegriff o Multikulturelle Gesellschaft o Erziehungsnormen und soziales Verhalten o Lern- und Arbeitsverhalten o Bedrohte Kindheit/Kinder als Hoffnungsträger näher durchleuchten. Die einzelnen Aspekte werde ich bezüglich meiner eigenen Wahrnehmung,, der Wissenschaft und dessen was uns der Rahmenplan Grundschule dazu sagt, bearbeiten. Besonders auffällig ist, dass die Wissenschaft sich häufig an negativen Veränderungen von Kindern orientiert, und sowohl die Stärken der Kinder als auch die Vorteile der veränderten Gesellschaft und der heutigen Einflüsse ins Abseits rückt. Zudem scheint es problematisch Kindheit verallgemeinern zu wollen, da jedes Kind individuell verschieden und einzigartig ist. In der Reflexion, bzgl. dessen was die Grundschule tun kann, werde ich versuchen Möglichkeiten und Ideen aufzuzeigen, wie man mit den verschiedenen Aspekten von veränderter Kindheit und deren Auswirkungen umgehen kann. Da diese Möglichkeiten sehr weitreichend sind, stelle ich nur einige Grundgedanken und -ideen zusammen. Zudem wird noch kurz auf die recht provokante Eingangsthese eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Pro-Seminar: Einführung: Grundschulpädagogik und allgemeine Grundschuldidaktik - Eine Einführung in die Grundschulpädagogik als Berufswissenschaft der Grundschullehrerin und des Grundschullehrers, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Früher war alles besser!' Wie oft haben wir diesen Satz schon gehört? Völlig gleichgültig wie alt der Absender dieses Satzes ist, er scheint immer zu stimmen. Ursprünglich verbinden wir mit solchen Aussagen evtl. unsere Großeltern, die, ob ihrer Lebenserfahrung ganze Gesellschaftssysteme miteinander vergleichen können. Doch ertappen wir uns nicht selbst auch dabei? Hat nicht jüngst sogar meine 5jährige Tochter gesagt: 'Als es noch die Mark gab, war alles besser.... jetzt ist das Eis so teuer!' Und nun im Besonderen auf das Thema Grundschule und Kindheit heute fokussiert: 'Früher hat es das alles nicht gegeben!' -Nie gab es so viele hyperaktive Kinder, von Kindern mit ADS hatte man sowieso nicht gehört. Aggression und Gewalt in der Schule? Unkonzentriertheit? Aber auch Kindesmisshandlung, - missbrauch..... gab es nicht! Die Eltern versagen, die Institution Schule versagt, die Gesellschaft versagt......??? In dieser Hausarbeit möchte ich die jeweiligen Aspekte einer veränderten Kindheit im Jahr 2002 : o Kinder und Medien o Kinder und Konsum o Spiel- und Freizeitverhalten o Familienstruktur/Familienbegriff o Multikulturelle Gesellschaft o Erziehungsnormen und soziales Verhalten o Lern- und Arbeitsverhalten o Bedrohte Kindheit/Kinder als Hoffnungsträger näher durchleuchten. Die einzelnen Aspekte werde ich bezüglich meiner eigenen Wahrnehmung,, der Wissenschaft und dessen was uns der Rahmenplan Grundschule dazu sagt, bearbeiten. Besonders auffällig ist, dass die Wissenschaft sich häufig an negativen Veränderungen von Kindern orientiert, und sowohl die Stärken der Kinder als auch die Vorteile der veränderten Gesellschaft und der heutigen Einflüsse ins Abseits rückt. Zudem scheint es problematisch Kindheit verallgemeinern zu wollen, da jedes Kind individuell verschieden und einzigartig ist. In der Reflexion, bzgl. dessen was die Grundschule tun kann, werde ich versuchen Möglichkeiten und Ideen aufzuzeigen, wie man mit den verschiedenen Aspekten von veränderter Kindheit und deren Auswirkungen umgehen kann. Da diese Möglichkeiten sehr weitreichend sind, stelle ich nur einige Grundgedanken und -ideen zusammen. Zudem wird noch kurz auf die recht provokante Eingangsthese eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt in Counter-Strike - Darstellungsweise, Kontext und Legitimation by Silke Mühl
Cover of the book Die französische Wortbildungslehre by Silke Mühl
Cover of the book Filmpropaganda im Dritten Reich - 'Triumpf des Willens' und 'Der ewige Jude' by Silke Mühl
Cover of the book Die Strafbarkeit faktischer Geschäftsführer by Silke Mühl
Cover of the book Distributionspolitik im Luftverkehr by Silke Mühl
Cover of the book Der Verbrauchsgüterkauf unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsentschädigung bei Ersatzlieferungen by Silke Mühl
Cover of the book Die Bedeutung der Rolle von Oskar Matzerath in der 'Blechtrommel'. Eine Analyse von Buch und Film by Silke Mühl
Cover of the book Narrative Strukturen und ihre Konstruktion mit dem Schwerpunkt auf Zeitlichkeit in Alan Moores und Dave Gibbons 'Watchmen' by Silke Mühl
Cover of the book Die Bedeutung der Farbe in Gerhard Richters Gemäldezyklus '18. Oktober 1977' by Silke Mühl
Cover of the book Kulturspezifische Formen hegemonialer Männlichkeit by Silke Mühl
Cover of the book Die Porträts des Fabeldichters Äsop und des Philosophen Menippos von der Hand des Velazquez by Silke Mühl
Cover of the book Die 'Stifter' GmbH (gGmbH) als Ersatzform der selbstständigen, gemeinnützigen Stiftung by Silke Mühl
Cover of the book Weiterbildung für Personalentwickler (Developing the HRD-Manager) by Silke Mühl
Cover of the book Frieden durch Freihandel? Eine theoriegeleitete Analyse der britischen Außenpolitik der Jahre 1846 - 1873 by Silke Mühl
Cover of the book Operation Success. Die CIA in Guatemala 1954 by Silke Mühl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy