Der Börsengang

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Der Börsengang by Dennis Liemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Liemann ISBN: 9783640536924
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Liemann
ISBN: 9783640536924
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg, Veranstaltung: Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1994 erkannte der Gesetzgeber, dass das komplizierte Aktienrecht insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen nur schwer anwendbar war. Aus diesem Grund trat das Gesetz zur Deregulierung des Aktienmarktes in Kraft. Nach den anfänglich zögerlichen Kontakten der deutschen Unternehmen mit der Börse gipfelte die Popularität des Going Public mit dem Börsengang der Deutschen Telekom AG und der Einführung des Neuen Marktes. Der Aufwärtstrend der Aktiengesellschaften hielt bis zum Platzen der 'New Economy Blase' im Jahre 2001 an. Im Anschluss hieran wurde der Neue Markt von der Deutschen Börse AG abgeschafft. Kurseinbrüche in allen Segmenten sowie ein Erliegen der Neuemissionen im Jahr 2003 waren zu verzeich¬nen. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht benötigt die BRD aufgrund der globalen Konkurrenz jedoch einen funktionierenden Kapitalmarkt. Innovationszyklen werden kürzer, der internationale Wettbewerb härter und Know-how teurer. Des Weiteren erschwert die Einführung von Basel II und dem damit verbundenen Unternehmensrating die Ausstattung mit Fremdkapital zu einem adäquaten Zinssatz erheblich. Insbesondere bei jungen, innovationsstarken Unternehmen ist eine Verschlechterung bei der Kreditbeschaffung zu beobachten. Erst eine ausreichende Kapitalbasis versetzt diese Unternehmen in die Lage, das mögliche Wachstum zu generieren. Die Eigenkapitalbeschaffung über den Börsengang bietet hierfür eine geeignete Möglichkeit. Unter Berücksichtigung der historischen Vergangenheit sowie den rechtlichen und wirtschaftlichen Heraus-forderungen der Zukunft stellt sich für Unternehmen die Frage, in wie weit sich die Rahmenbedingungen verändert haben, und wie diese sich zukünftig entwickeln werden. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche grundsätzlichen rechtlichen, aber auch wirtschaftlichen Voraussetzungen ein Unternehmen für den Gang an die Börse erfüllen muss. Aufgrund der Themenkomplexität beschränkt sich dieser Überblick auf die in der Praxis relevantesten Themenfelder. Welche historische und zukünftige Relevanz der Börsengang für die Kapitalausstattung der deutschen Unternehmen, und somit auf die Wirtschaftskraft der BRD hat, veranschaulicht die folgende Grafik. Diese spiegelt die Anzahl der Neuemissionen sowie das Emissionsvolumen wieder. Die in der Grafik dargestellten, geltenden Marktsegmente Open Market, Entry Standard, General Standard und Prime Standard werden im Kapitel 2 genauer erläutert und voneinander abgegrenzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg, Veranstaltung: Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1994 erkannte der Gesetzgeber, dass das komplizierte Aktienrecht insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen nur schwer anwendbar war. Aus diesem Grund trat das Gesetz zur Deregulierung des Aktienmarktes in Kraft. Nach den anfänglich zögerlichen Kontakten der deutschen Unternehmen mit der Börse gipfelte die Popularität des Going Public mit dem Börsengang der Deutschen Telekom AG und der Einführung des Neuen Marktes. Der Aufwärtstrend der Aktiengesellschaften hielt bis zum Platzen der 'New Economy Blase' im Jahre 2001 an. Im Anschluss hieran wurde der Neue Markt von der Deutschen Börse AG abgeschafft. Kurseinbrüche in allen Segmenten sowie ein Erliegen der Neuemissionen im Jahr 2003 waren zu verzeich¬nen. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht benötigt die BRD aufgrund der globalen Konkurrenz jedoch einen funktionierenden Kapitalmarkt. Innovationszyklen werden kürzer, der internationale Wettbewerb härter und Know-how teurer. Des Weiteren erschwert die Einführung von Basel II und dem damit verbundenen Unternehmensrating die Ausstattung mit Fremdkapital zu einem adäquaten Zinssatz erheblich. Insbesondere bei jungen, innovationsstarken Unternehmen ist eine Verschlechterung bei der Kreditbeschaffung zu beobachten. Erst eine ausreichende Kapitalbasis versetzt diese Unternehmen in die Lage, das mögliche Wachstum zu generieren. Die Eigenkapitalbeschaffung über den Börsengang bietet hierfür eine geeignete Möglichkeit. Unter Berücksichtigung der historischen Vergangenheit sowie den rechtlichen und wirtschaftlichen Heraus-forderungen der Zukunft stellt sich für Unternehmen die Frage, in wie weit sich die Rahmenbedingungen verändert haben, und wie diese sich zukünftig entwickeln werden. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche grundsätzlichen rechtlichen, aber auch wirtschaftlichen Voraussetzungen ein Unternehmen für den Gang an die Börse erfüllen muss. Aufgrund der Themenkomplexität beschränkt sich dieser Überblick auf die in der Praxis relevantesten Themenfelder. Welche historische und zukünftige Relevanz der Börsengang für die Kapitalausstattung der deutschen Unternehmen, und somit auf die Wirtschaftskraft der BRD hat, veranschaulicht die folgende Grafik. Diese spiegelt die Anzahl der Neuemissionen sowie das Emissionsvolumen wieder. Die in der Grafik dargestellten, geltenden Marktsegmente Open Market, Entry Standard, General Standard und Prime Standard werden im Kapitel 2 genauer erläutert und voneinander abgegrenzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Banks, Bailouts and Liberal Markets by Dennis Liemann
Cover of the book Grundlagen der politischen Steuerung unter dem Gesichtspunkt der steuerungstechnischen Subjekt-Objekt-Beziehung by Dennis Liemann
Cover of the book Die Pflegeübergabe im Akutkrankenhaus by Dennis Liemann
Cover of the book Die Rolle von Gesprächen im Unterricht by Dennis Liemann
Cover of the book Analyse, Darstellung und Bewertung der Änderungen des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) 2004 by Dennis Liemann
Cover of the book Integration von ökologischen Aspekten in das Produktionscontrolling by Dennis Liemann
Cover of the book Sitztheorie versus Gründungstheorie. Die aktuelle Rechtslage auf Grund der Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Rechtsprechung by Dennis Liemann
Cover of the book Aboriginality in Sally Morgan's MY PLACE by Dennis Liemann
Cover of the book Die Verletzung einer Gemeinschaftsmarke: Ansprüche und Anspruchsdurchsetzung by Dennis Liemann
Cover of the book Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika - eine Chance für die regionale Tourismussituation? by Dennis Liemann
Cover of the book Drogenkonsum im Jugendalter by Dennis Liemann
Cover of the book Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart. Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas by Dennis Liemann
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie und Existenzanalyse by Dennis Liemann
Cover of the book Umwelterziehung in der Primarstufe by Dennis Liemann
Cover of the book Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie by Dennis Liemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy