Wie können mathematische Kompetenzen im heterogenen Elementarunterricht optimal gefördert werden

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Wie können mathematische Kompetenzen im heterogenen Elementarunterricht optimal gefördert werden by Jasmin Nicole Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin Nicole Schmid ISBN: 9783656018346
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin Nicole Schmid
ISBN: 9783656018346
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Psychologie), Veranstaltung: Heterogenität und Schulerfolg: Lektüreseminar zu psychologischen Vermitt-lungsprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schuleintritt ist für jedes Kind ein einschneidendes Erlebnis. Durch die neuen Tages- und Zeitabläufe, anderen Räumlichkeiten, neuen Mitschüler und Mitschülerinnen und die für alle gleich geltenden Lern- und Arbeitsbedingungen ist der eigene individuelle Handlungsspielraum gekürzt worden. Die hinzukommende Leistungsvielfalt, beispielsweise durch bereits vorhandenes Vorwissen aus dem Kindergarten, führt zu verschiedenen Entwicklungen der Kinder, und die Schere der Leistungsdifferenzen aufgrund der heterogenen Lerngruppe kann größer werden. 'Von allen Schulstufen hat die Grundschule die längste und fundierteste Erfahrung im Umgang mit Heterogenität, denn sie ist immer schon die Schule für alle Kinder gewesen ...' (Ki-per, Müller, Palentien, Rohlfs 2008, S. 107). Lern- und Kompetenzunterschiede sind in der Elementarschule besonders deutlich und gravierend. Ferner sind die Erwartungen der Eltern hinsichtlich des angestrebten Übertritts auf eine weiterführende Schule dementsprechend hoch und die psychischen Auswirkungen auf die Kinder enorm. Wie gelingt es der Lehrkraft, diese Heterogenität nicht als ein Problem zu sehen, sondern als eine bestehende Situation zu akzeptieren, aus der man mit spezieller Einzelförderung und In-dividualisierung sogar Gewinne und Nutzen erzielen kann? In dieser Arbeit wird ein Überblick über die Förderungsmöglichkeiten im heterogenen Elementarunterricht gegeben. Da ich bereits selbst in einem Praktikum an der Kissinger Grundschule Einzelförderung für mathematisch schwache Schüler durchführen durfte, wählte ich das Thema gezielt aus. Die Arbeit umfasst eine Darstellung der Leistungsheterogenität in der Bundesrepublik Deutschland, bezogen auf innere und äußere Differenzierung. Des Weiteren wird besonders auf die mathematische Kompetenz und ihre Bereiche Bezug genommen und diese mit Beispielen dargestellt. Zum Kompetenzbereich Argumentieren wird die Beispielaufgabe 'Glücksrad' gezeigt und erläutert, und das zugehörige Antwortschema mit Beispiellösungen von Schülern präsentiert. Ferner werden basale Lernkompetenzen der Lehrkräfte, die eine wichtige Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität darstellen, und eine mögliche Förderungsmöglichkeit im elementaren Mathematikunterricht vorgestellt. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Psychologie), Veranstaltung: Heterogenität und Schulerfolg: Lektüreseminar zu psychologischen Vermitt-lungsprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schuleintritt ist für jedes Kind ein einschneidendes Erlebnis. Durch die neuen Tages- und Zeitabläufe, anderen Räumlichkeiten, neuen Mitschüler und Mitschülerinnen und die für alle gleich geltenden Lern- und Arbeitsbedingungen ist der eigene individuelle Handlungsspielraum gekürzt worden. Die hinzukommende Leistungsvielfalt, beispielsweise durch bereits vorhandenes Vorwissen aus dem Kindergarten, führt zu verschiedenen Entwicklungen der Kinder, und die Schere der Leistungsdifferenzen aufgrund der heterogenen Lerngruppe kann größer werden. 'Von allen Schulstufen hat die Grundschule die längste und fundierteste Erfahrung im Umgang mit Heterogenität, denn sie ist immer schon die Schule für alle Kinder gewesen ...' (Ki-per, Müller, Palentien, Rohlfs 2008, S. 107). Lern- und Kompetenzunterschiede sind in der Elementarschule besonders deutlich und gravierend. Ferner sind die Erwartungen der Eltern hinsichtlich des angestrebten Übertritts auf eine weiterführende Schule dementsprechend hoch und die psychischen Auswirkungen auf die Kinder enorm. Wie gelingt es der Lehrkraft, diese Heterogenität nicht als ein Problem zu sehen, sondern als eine bestehende Situation zu akzeptieren, aus der man mit spezieller Einzelförderung und In-dividualisierung sogar Gewinne und Nutzen erzielen kann? In dieser Arbeit wird ein Überblick über die Förderungsmöglichkeiten im heterogenen Elementarunterricht gegeben. Da ich bereits selbst in einem Praktikum an der Kissinger Grundschule Einzelförderung für mathematisch schwache Schüler durchführen durfte, wählte ich das Thema gezielt aus. Die Arbeit umfasst eine Darstellung der Leistungsheterogenität in der Bundesrepublik Deutschland, bezogen auf innere und äußere Differenzierung. Des Weiteren wird besonders auf die mathematische Kompetenz und ihre Bereiche Bezug genommen und diese mit Beispielen dargestellt. Zum Kompetenzbereich Argumentieren wird die Beispielaufgabe 'Glücksrad' gezeigt und erläutert, und das zugehörige Antwortschema mit Beispiellösungen von Schülern präsentiert. Ferner werden basale Lernkompetenzen der Lehrkräfte, die eine wichtige Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität darstellen, und eine mögliche Förderungsmöglichkeit im elementaren Mathematikunterricht vorgestellt. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verbesserung des Schlagwurfs unter besonderer Berücksichtigung der Wurfauslage by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Das Tao der Kultur by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) - Ein Akteur in der deutschen Bildungspolitik by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Bildungsprozesse durch Weblogs by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Die kosmetische Chirurgie als Phänomen der Moderne - zu ihren sozialen Implikationen heute by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Anarchie im Netz? Eine Netiquette-Analyse in webbasierten Forensystemen by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Die Exposition Internationale du Surréalisme in Paris 1938 und ihre Pressestimmen by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Fetischismusbegriffe. Der sexuelle Fetischismus bei Freud und der Warenfetischismus bei Marx by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Einleitungsfragen zum Buch Sacharja by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Die Bedeutung des Taborlichtes in der palamitisch-ostkirchlichen Spiritualität by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Gibt es eine Transformation der Machtverhältnisse im Bereich ökonomischer Eliten? by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Nachgedacht I. Zur Volumenarbeit bei quasistatischer und nichtquasistatischer Prozessführung by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Moses Mendelssohn und der Weg zur Glückseligkeit by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Der Wiederaufbau Neuruppins (1787 - 1806) by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Büromärkte für innere City-Lagen Budapest, Prag und Warschau im Vergleich zu München aus Sicht eines deutschen institutionellen Investors by Jasmin Nicole Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy