Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament by Michaela Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Hofmann ISBN: 9783638401104
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Hofmann
ISBN: 9783638401104
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: Gut (2), Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Einleitung in das Alte Testament/ Proseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung und Einführung in das Thema Der Dekalog und seine Wirkungsgeschichte hatte, hat und wird eine große Bedeutung für sehr viele Menschen haben. Vielleicht war ich deshalb so fasziniert von der für mich im Proseminar zum ersten Mal erschlossenen Tatsache, dass die beiden im Alten Testament zu findenden Dekalogfassungen nicht nur einige inhaltliche Differenzen aufweisen, sondern auch unterschiedliche Zählweisen der einzelnen Gebote nahe legen. Deshalb möchte ich in dieser Arbeit zunächst auf die beiden Versionen und ihre Unterschiede, speziell die implizit angelegten Zählungen mit ihren Begründungen und theologischen Konsequenzen eingehen und in einem knapper gestalteten Teil auch die verschiedene Zählung der 'zehn Worte' in den Katechismen der jüdischen sowie christlichen Religion erläutern. Wenn ich im Folgenden von der 'ersten Version' für die Exodus-Fassung bzw. der 'zweiten Version' für die Fassung des Deuteronomium sprechen werden, so soll damit keinesfalls eine Theorie über die Entstehung der Ex-Version vor der Dtn-Version gemeint sein; diese Bezeichnungen beziehen sich lediglich auf die heutige Stellung der beiden Dekalogversionen innerhalb des Alten Testaments und hier speziell des Pentateuch.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: Gut (2), Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Einleitung in das Alte Testament/ Proseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung und Einführung in das Thema Der Dekalog und seine Wirkungsgeschichte hatte, hat und wird eine große Bedeutung für sehr viele Menschen haben. Vielleicht war ich deshalb so fasziniert von der für mich im Proseminar zum ersten Mal erschlossenen Tatsache, dass die beiden im Alten Testament zu findenden Dekalogfassungen nicht nur einige inhaltliche Differenzen aufweisen, sondern auch unterschiedliche Zählweisen der einzelnen Gebote nahe legen. Deshalb möchte ich in dieser Arbeit zunächst auf die beiden Versionen und ihre Unterschiede, speziell die implizit angelegten Zählungen mit ihren Begründungen und theologischen Konsequenzen eingehen und in einem knapper gestalteten Teil auch die verschiedene Zählung der 'zehn Worte' in den Katechismen der jüdischen sowie christlichen Religion erläutern. Wenn ich im Folgenden von der 'ersten Version' für die Exodus-Fassung bzw. der 'zweiten Version' für die Fassung des Deuteronomium sprechen werden, so soll damit keinesfalls eine Theorie über die Entstehung der Ex-Version vor der Dtn-Version gemeint sein; diese Bezeichnungen beziehen sich lediglich auf die heutige Stellung der beiden Dekalogversionen innerhalb des Alten Testaments und hier speziell des Pentateuch.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie können wir Lisa beim Vortragen eines Gedichts helfen? by Michaela Hofmann
Cover of the book Die historische Entwicklung des Berufspolitikers nach Max Weber 'Politik als Beruf' by Michaela Hofmann
Cover of the book Luthers 'Sermon von den guten Werken' by Michaela Hofmann
Cover of the book Lernen mit allen Sinnen. Die Montessori-Pädagogik als Beispiel der Sinnesschulung by Michaela Hofmann
Cover of the book Salonkultur als Paradigma für neue Lernkultur? by Michaela Hofmann
Cover of the book Tickets: Preise und Weiterverkauf by Michaela Hofmann
Cover of the book Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten by Michaela Hofmann
Cover of the book Objektive Hermeneutik. Die Sequenzanalyse by Michaela Hofmann
Cover of the book Film und Video zwischen Zensur und Selbstkontrolle by Michaela Hofmann
Cover of the book Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung by Michaela Hofmann
Cover of the book Stadtgeographie von Reykjavik by Michaela Hofmann
Cover of the book Rettungsschwimmen. Bewegungsbeschreibungen verschiedener Techniken und didaktische Begründung by Michaela Hofmann
Cover of the book Prüfung und Kontierung von Wareneingangsrechnungen aus der Abteilung Küche (Unterweisung Hotelkaufmann / -kauffrau) by Michaela Hofmann
Cover of the book Herausforderungen an die dt. Industrie im 21. Jahrhundert by Michaela Hofmann
Cover of the book CLIL. Content and language integrated learning by Michaela Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy