Die Umsetzung der Erlebnispädagogik in der Moschee

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Umsetzung der Erlebnispädagogik in der Moschee by Nurullah Uslu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nurullah Uslu ISBN: 9783656286295
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nurullah Uslu
ISBN: 9783656286295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Wer in Deutschland Moscheen besucht und die Gemeinden betrachtet, wird bemerken, dass wenige Jugendliche in den Moscheen anwesend sind. Eine Ausnahme bilden lediglich die Freitagsgebete und bestimmte religiöse Tage. Die Erkenntnis, dass die älteren Gemeindemitglieder immer mehr werden und die jugendlichen Gemeindemitglieder immer weniger, stellt die Zukunft der Moscheen in Hinblick auf die religiöse Entwicklung der Jugendlichen negativ dar. Viele islamische Religionslehrer unternehmen Wandertage in die Moscheen, da viele Jugendliche noch nie in einer Moschee gewesen sind. Aus islamischer Sicht ist das ein schwerwiegendes Problem, denn jeder Muslim muss wenigstens, einmal in der Woche zum Freitagsgebet gehen. Für die von mir verfasste Bachelorarbeit wurden Interviews mit männlichen und weiblichen Jugendlichen durchgeführt, in denen allgemeine Fragen über Probleme mit den Jugendlichen in den Moscheen gestellt wurden. Als Hauptgründe für den Rückgang der Jugendlichen in den Moscheen wurden die Probleme in der Durchführung der Vermittlung religiösen Wissens zwischen Imam und Jugendlichen sowie der Mangel an spiritueller Gotteserfahrung ermittelt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Probleme der Vermittlung religiösen Wissens und des Mangels der Jugendlichen an spiritueller Gotteserfahrung zu beheben, indem erlebnispädagogische Ansätze Theorien entwickelt werden sollen, anhand derer die Jugendlichen nicht nur in der Moschee beten, sondern dort auch lernen, Gott zu erfahren und zu spüren. Außerdem sollen diese Theorien Ideen für Konzepte anbieten, die zum Ziel haben, den Einklang des Körpers mit der Seele wieder herzustellen. Als Erstes möchte ich einen groben Überblick über die Grundlagen, sowie die Ziele der Erlebnispädagogik schaffen. Danach gehe ich der Frage nach, wie sich erlebnisorientierte Lernkonzepte in der Moschee umsetzen lassen und welche Probleme ihnen dabei im Weg stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Wer in Deutschland Moscheen besucht und die Gemeinden betrachtet, wird bemerken, dass wenige Jugendliche in den Moscheen anwesend sind. Eine Ausnahme bilden lediglich die Freitagsgebete und bestimmte religiöse Tage. Die Erkenntnis, dass die älteren Gemeindemitglieder immer mehr werden und die jugendlichen Gemeindemitglieder immer weniger, stellt die Zukunft der Moscheen in Hinblick auf die religiöse Entwicklung der Jugendlichen negativ dar. Viele islamische Religionslehrer unternehmen Wandertage in die Moscheen, da viele Jugendliche noch nie in einer Moschee gewesen sind. Aus islamischer Sicht ist das ein schwerwiegendes Problem, denn jeder Muslim muss wenigstens, einmal in der Woche zum Freitagsgebet gehen. Für die von mir verfasste Bachelorarbeit wurden Interviews mit männlichen und weiblichen Jugendlichen durchgeführt, in denen allgemeine Fragen über Probleme mit den Jugendlichen in den Moscheen gestellt wurden. Als Hauptgründe für den Rückgang der Jugendlichen in den Moscheen wurden die Probleme in der Durchführung der Vermittlung religiösen Wissens zwischen Imam und Jugendlichen sowie der Mangel an spiritueller Gotteserfahrung ermittelt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Probleme der Vermittlung religiösen Wissens und des Mangels der Jugendlichen an spiritueller Gotteserfahrung zu beheben, indem erlebnispädagogische Ansätze Theorien entwickelt werden sollen, anhand derer die Jugendlichen nicht nur in der Moschee beten, sondern dort auch lernen, Gott zu erfahren und zu spüren. Außerdem sollen diese Theorien Ideen für Konzepte anbieten, die zum Ziel haben, den Einklang des Körpers mit der Seele wieder herzustellen. Als Erstes möchte ich einen groben Überblick über die Grundlagen, sowie die Ziele der Erlebnispädagogik schaffen. Danach gehe ich der Frage nach, wie sich erlebnisorientierte Lernkonzepte in der Moschee umsetzen lassen und welche Probleme ihnen dabei im Weg stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unerhört! Improvisieren mit alten Menschen oder Die Frage nach dem 'Ungehörten' als 'Via Regia' in der musiktherapeutischen Altenarbeit by Nurullah Uslu
Cover of the book 'Charta der digitalen Grundrechte' - Grundprinzipien auf dem Gebiet der EU oder lediglich Appell an die Akteure der digitalen Welt? by Nurullah Uslu
Cover of the book Unterrichtplanung Medien, Werbung, Design by Nurullah Uslu
Cover of the book Innate potentialities require experience to become knowledge by Nurullah Uslu
Cover of the book Randgruppen im Mittelalter by Nurullah Uslu
Cover of the book Der Kardinalfehler beim Sponsoring by Nurullah Uslu
Cover of the book Zentralbankinterventionen by Nurullah Uslu
Cover of the book Pädagogik des Jugendreisens by Nurullah Uslu
Cover of the book Lateinamerikanische Befreiungschristologie. Das Todesverständnis und die Rolle des leidenden Jesu in Lateinamerika by Nurullah Uslu
Cover of the book Japan und die Nullzinsgrenze by Nurullah Uslu
Cover of the book Multiliteracies in the Foreign Language Classroom. Using Video Games in the FLC by Nurullah Uslu
Cover of the book Der österreichische Rundfunk als marktbeherrschendes Unternehmen by Nurullah Uslu
Cover of the book Nachbarschaftseffekte - Räumlich konzentrierte Armut und ihre Folgen für Exklusionsprozesse by Nurullah Uslu
Cover of the book Visionär der Gewalt-Elemente totalitärer Herrschaft in Roberto Arlts Roman 'Die sieben Irren' by Nurullah Uslu
Cover of the book Kritik am Harmoniemodell der menschlichen Seele - Platon by Nurullah Uslu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy