Die Stierkampfbilder (corride) von 1792/93

Im Vergleich mit späteren Werken (1824/25) der gleichen Thematik und dem graphischen Zyklus der Tauromaquia

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Stierkampfbilder (corride) von 1792/93 by Sabine Busch-Frank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Busch-Frank ISBN: 9783638492263
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Busch-Frank
ISBN: 9783638492263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Hauptseminar ' Profane Themen der Jahre 1789-1793', 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner Begeisterung für den traditionellen Stierkampf und seine bildhafte Dokumentation war Goya nicht allein in der bildenden Kunst - Picasso sollte später sogar ganze Serien nach Goyas Vorbild malen, um nur den bekanntesten der ebenfalls mit Stiermotiven arbeitenden Künstler zu nennen. Die vorliegende Arbeit, welche als Referat mit anschließender Hausarbeit im Grundstudium Kunstgeschichte gehalten wurde, geht den verschiedenen Werken Goyas mit Stierkampfthemen aus allen Schaffensperioden, Techniken und Stilphasen nach und unternimmt den Versuch, eine Entwicklungslinie innerhalb dieses Themenbereichs darzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Hauptseminar ' Profane Themen der Jahre 1789-1793', 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner Begeisterung für den traditionellen Stierkampf und seine bildhafte Dokumentation war Goya nicht allein in der bildenden Kunst - Picasso sollte später sogar ganze Serien nach Goyas Vorbild malen, um nur den bekanntesten der ebenfalls mit Stiermotiven arbeitenden Künstler zu nennen. Die vorliegende Arbeit, welche als Referat mit anschließender Hausarbeit im Grundstudium Kunstgeschichte gehalten wurde, geht den verschiedenen Werken Goyas mit Stierkampfthemen aus allen Schaffensperioden, Techniken und Stilphasen nach und unternimmt den Versuch, eine Entwicklungslinie innerhalb dieses Themenbereichs darzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vision einer Friedrichausstellung by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Der Mythos Robin Hood im amerikanischen Film des 20. Jahrhunderts by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Die Insolvenzprophylaxe bei Existenzgründungen aus der Sicht der Gründungsberatung by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Prozesse und Stadien des Zweitspracherwerbs: Erwerbssequenzen, Lernersprachen, Erwerbskrisen by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Altenpflege in Tirol by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Morbus Kitahara. Ein Roman von Christoph Ransmayr by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung von Investment Properties nach IAS 40 by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling. Wortbereich 'Körper' by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Erziehungskonzepte der BRD und DDR im Vergleich by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Analyse des Allegrettos aus dem 15. Violinkonzert(op. 128) in e-Moll von Louis Spohr by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Aristoteles' Naturphilosophie im zweiten Buch der Physik by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Beratung in Aus- und Weiterbildung by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Buchrezension: Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael: 'Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen.' by Sabine Busch-Frank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy