Verschärfung globaler Ungleichheiten durch Exklusionsmechanismen am Beispiel europäischer Migrationspolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Verschärfung globaler Ungleichheiten durch Exklusionsmechanismen am Beispiel europäischer Migrationspolitik by Huong Tran, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Huong Tran ISBN: 9783638605663
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Huong Tran
ISBN: 9783638605663
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zunehmenden internationalen Migration wird häufig gefolgert, dass diese grenzüberschreitenden Wanderungsbewegungen aus den gegenwärtigen Prozessen der Globalisierung resultieren und einen kausalen Zusammenhang aufweisen. Diese Schlussfolgerung steht aber nicht für alle Formen der grenzüberschreitenden Migrationsbewegungen. Internationale Migrationsvorgänge sind nicht aus den Globalisierungsprozessen des 21. Jahrhunderts entstanden, da die Suche nach besseren Lebensbedingungen historisch betrachtet als konstanter Teil der menschlichen Lebensform galt. Unumstritten ist jedoch, dass die Globalisierung einen erheblichen Einfluss auf die Form, Qualität und Intensität internationaler Migrationsströme hat. Sie verändert nicht nur globale Migrationsprozesse, sondern auch Staaten, Gesellschaften und Kulturen. Die OECD beschreibt Globalisierung als einen Prozess, 'durch den Märkte und Produktion in verschiedenen Ländern immer mehr vonein-ander abhängig werden - dank der Dynamik des Handelns mit Gütern und Dienstleistungen und durch die Bewegung von Kapital und Technologie'. Diese Entwicklung bietet vielen Nationen und Menschen - durch den Abbau von internationalen Handels- und Wettbewerbsbeschränkungen - enorme Möglichkeiten ihren Lebensstandard zu erhöhen. Parallel dazu hat die Globalisierung aber nicht alle Nationen und Menschen gleichzeitig erfasst, wodurch sich ungleiche Entwicklungen bzw. Unterschiede des Lebensstandards, der wirtschaftlichen Entwicklung und der politischen Situation verschärft haben. Zudem hat sich auch ein Bewusst-seinswandel vollzogen, indem durch verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten einerseits und verbesserte Transportmöglichkeiten andererseits, diese Unterschiede und Ungleichheiten - beispielsweise durch Medien - an jedem Ort der Welt vermittelt werden können und Reisemöglichkeiten nicht mehr ausschließlich einer privilegierten Gruppe vorbehalten ist. Dadurch wird eine relative Betrachtung der eigenen Lebenssituation ermöglicht und das Bewusstsein und die Vorstellung eines besseren Lebens kann aufgrund dessen eine Veränderung erfahren. Eine Reaktion auf diese Unterschiede und Ungleichheiten sind internationale Migrationsprozesse jeglicher Form. Da nicht abzusehen ist, dass sich die Unterschiede und sozialen Ungleichheiten in naher Zukunft ausgleichen, werden internationalen Migrationsströme laut Bericht der Weltkommission zunehmen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der zunehmenden internationalen Migration wird häufig gefolgert, dass diese grenzüberschreitenden Wanderungsbewegungen aus den gegenwärtigen Prozessen der Globalisierung resultieren und einen kausalen Zusammenhang aufweisen. Diese Schlussfolgerung steht aber nicht für alle Formen der grenzüberschreitenden Migrationsbewegungen. Internationale Migrationsvorgänge sind nicht aus den Globalisierungsprozessen des 21. Jahrhunderts entstanden, da die Suche nach besseren Lebensbedingungen historisch betrachtet als konstanter Teil der menschlichen Lebensform galt. Unumstritten ist jedoch, dass die Globalisierung einen erheblichen Einfluss auf die Form, Qualität und Intensität internationaler Migrationsströme hat. Sie verändert nicht nur globale Migrationsprozesse, sondern auch Staaten, Gesellschaften und Kulturen. Die OECD beschreibt Globalisierung als einen Prozess, 'durch den Märkte und Produktion in verschiedenen Ländern immer mehr vonein-ander abhängig werden - dank der Dynamik des Handelns mit Gütern und Dienstleistungen und durch die Bewegung von Kapital und Technologie'. Diese Entwicklung bietet vielen Nationen und Menschen - durch den Abbau von internationalen Handels- und Wettbewerbsbeschränkungen - enorme Möglichkeiten ihren Lebensstandard zu erhöhen. Parallel dazu hat die Globalisierung aber nicht alle Nationen und Menschen gleichzeitig erfasst, wodurch sich ungleiche Entwicklungen bzw. Unterschiede des Lebensstandards, der wirtschaftlichen Entwicklung und der politischen Situation verschärft haben. Zudem hat sich auch ein Bewusst-seinswandel vollzogen, indem durch verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten einerseits und verbesserte Transportmöglichkeiten andererseits, diese Unterschiede und Ungleichheiten - beispielsweise durch Medien - an jedem Ort der Welt vermittelt werden können und Reisemöglichkeiten nicht mehr ausschließlich einer privilegierten Gruppe vorbehalten ist. Dadurch wird eine relative Betrachtung der eigenen Lebenssituation ermöglicht und das Bewusstsein und die Vorstellung eines besseren Lebens kann aufgrund dessen eine Veränderung erfahren. Eine Reaktion auf diese Unterschiede und Ungleichheiten sind internationale Migrationsprozesse jeglicher Form. Da nicht abzusehen ist, dass sich die Unterschiede und sozialen Ungleichheiten in naher Zukunft ausgleichen, werden internationalen Migrationsströme laut Bericht der Weltkommission zunehmen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Benachteiligtenförderung in der beruflichen Bildung - Beitrag der Wissenschaft an der Forderung nach Berufsausbildung für alle by Huong Tran
Cover of the book Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie: by Huong Tran
Cover of the book Aufbruch der Musikwelt ins Netz by Huong Tran
Cover of the book Das Gewicht der PISA-Studie by Huong Tran
Cover of the book 'Der Jumbo- Jet' und 'Ein Jumbo auf dem Schulhof' - Zwei Unterrichtsversuche aus dem Mathematikunterricht by Huong Tran
Cover of the book Alternative Trainingsmethoden: Ein Überblick by Huong Tran
Cover of the book Die konfessionelle Spaltung im Deutschland der 'Weimarer Republik' und des 'Dritten Reiches' by Huong Tran
Cover of the book Das Phänomen im pyrrhonischen Skeptizismus by Huong Tran
Cover of the book Zur Notwendigkeit und Entwicklung des Finanzsektors in Transformationsländer by Huong Tran
Cover of the book Die jüdische Frau zur Zeit Jesu by Huong Tran
Cover of the book Traninig the Interpreter: Kriterien zur Ausbildung und Bewertung by Huong Tran
Cover of the book Timothy Tatchers 'Für Tote Eintritt verboten'. Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Huong Tran
Cover of the book De concordantia catholica von Nikolaus von Kues als Reformschrift by Huong Tran
Cover of the book Das Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika by Huong Tran
Cover of the book Familie: Ein komplexes System? by Huong Tran
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy