Analyse des Films 'Bab el-Oued City' von Merzak Allouache

Transkulturalität und Identitätskonstruktionen im Film

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Analyse des Films 'Bab el-Oued City' von Merzak Allouache by Dajana Geffken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dajana Geffken ISBN: 9783656082798
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dajana Geffken
ISBN: 9783656082798
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel von 'Bab el-Oued City', einem dokumentarischen Werk des algerischen Regisseurs Merzak Allouache, befasst sich diese Hausarbeit mit Transkulturalität im Film. Die Handlung des Films 'Bab el-Oued City' geht auf das Frühjahr 1989 zurück, eine Zeit, als die Menschen in Algier von den blutigen Auseinandersetzungen in 1988 geprägt waren. [...] In dieser Arbeit soll zunächst auf die schwierige Situation in Algerien in Bezug auf die politischen Hintergründe des Films 'Bab el-Oued City' eingegangen werden. Im Anschluss daran wird der Regisseur des Films, Merzak Allouache, vorgestellt. Im Weiteren werde ich die Struktur- und Handlungsebenen und die Charaktere des Films analysieren. Zum Schluss werden die Geschehnisse in 'Bab el-Oued City' kurz diskutiert. Vor dem Fazit gehe ich auf Irmhild Schraders Schrift 'Vom Blick auf den anderen zum anderen Blick ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel von 'Bab el-Oued City', einem dokumentarischen Werk des algerischen Regisseurs Merzak Allouache, befasst sich diese Hausarbeit mit Transkulturalität im Film. Die Handlung des Films 'Bab el-Oued City' geht auf das Frühjahr 1989 zurück, eine Zeit, als die Menschen in Algier von den blutigen Auseinandersetzungen in 1988 geprägt waren. [...] In dieser Arbeit soll zunächst auf die schwierige Situation in Algerien in Bezug auf die politischen Hintergründe des Films 'Bab el-Oued City' eingegangen werden. Im Anschluss daran wird der Regisseur des Films, Merzak Allouache, vorgestellt. Im Weiteren werde ich die Struktur- und Handlungsebenen und die Charaktere des Films analysieren. Zum Schluss werden die Geschehnisse in 'Bab el-Oued City' kurz diskutiert. Vor dem Fazit gehe ich auf Irmhild Schraders Schrift 'Vom Blick auf den anderen zum anderen Blick ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Massentourismus in den Nationalparks - Konflikte und Management, das Fallbeispiel Banff und Jasper by Dajana Geffken
Cover of the book Strategisches Management komplexer Systeme: Ideen, Methoden und Grenzen by Dajana Geffken
Cover of the book Die Anwendung des 'Vier-Seiten-Modells' nach Schulz von Thun in einem beruflichen Beratungsgespräch by Dajana Geffken
Cover of the book Nietzsche - Die Tugend und die Tugenden im 'Zarathustra' by Dajana Geffken
Cover of the book Soziokulturelle Siedlungsstruktur-Modelle - Die islamisch-orientalische Stadt by Dajana Geffken
Cover of the book Die chemische Symbolsprache und deren Einfluss auf Einstellungen der Schüler und Schülerinnen zum Chemieunterricht by Dajana Geffken
Cover of the book Die Funktion Claras in E.T.A Hoffmanns 'Der Sandmann' by Dajana Geffken
Cover of the book Die Grundstruktur des synagogalen Gottesdienstes by Dajana Geffken
Cover of the book Globalisierung und die Polarisierung von Armut und Reichtum - 'Globalisierung und neuer Reichtum' by Dajana Geffken
Cover of the book Herrschaft und Knechtschaft bei Hegel by Dajana Geffken
Cover of the book Klöster als Wirtschaftszentren by Dajana Geffken
Cover of the book Abweichendes Verhalten im Lebenslauf. Eine Untersuchung an roten Ampeln by Dajana Geffken
Cover of the book Schulbuchanalyse - Gendersensiblität in den Religionsbüchern der 3. und 4. Klasse HS und AHS by Dajana Geffken
Cover of the book Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein effizienter Beitrag zur Schulung der Medienkompetenz? by Dajana Geffken
Cover of the book Der europäische Integrationsprozess am Beispiel der EFTA by Dajana Geffken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy