Die Sprache der Dichter und Denker 2.0: Ursachen und Auswirkungen der Chatsprache auf die Jugendsprache

Sprachwandel oder Sprachverfall? Eine empirische Untersuchung

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Die Sprache der Dichter und Denker 2.0: Ursachen und Auswirkungen der Chatsprache auf die Jugendsprache by Joseph Choi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joseph Choi ISBN: 9783656532583
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joseph Choi
ISBN: 9783656532583
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unser Schreibwerkzeug arbeitet mit an unseren Gedanken!' (Nietzsche 1882) 'Siehst du das L und das O?', fragte Charley Kline. Von der anderen Seite des Hörers kam ein begeistertes: 'Ja, es ist angekommen!'. Obwohl das vollständige Wort 'login' nicht ankam, war durch dieses erfolgreiche Projekt von Studenten der 'UCLA', der Grundstein für computervermittelte Nachrichten über das Internet gelegt. Nach etwa 40 Jahren brechen die Chatter zwar nicht in Freude aus, wenn der leise Ton das Ankommen einer Nachricht auf Facebook ankündigt, dennoch scheint der Chat mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der jugendlichen Kommunikation zu sein. Vergleicht man den Sprachgebrauch beim Chatten mit der einer Klausur, fallen signifikante Unterschiede auf. Auch im mündlichen Gebrauch vermehren sich Ausdrucksweisen, die sonst nur auf dem Bildschirm zu sehen sind. Als Schüler eines Deutsch Leistungskurs sollten da doch die Alarmglocken schrillen, angesichts der falschen Satzkonstruktionen, Rechtsschreibfehler und der ganzen anderen Fehler. Wie kann die Chatsprache charakterisiert werden und woher stammt sie überhaupt? In Anbetracht Nietzsches Aussage sollte das populäre Jugendphänomen die Gedanken verändern. Hat dieser Wandel der Sprache positive oder negative Konsequenzen auf das Sprachverhalten der Jugendlichen? Im der Rahmen der Arbeit habe ich eine empirische Erhebung geplant, durchgeführt und ausgewertet, anhand von nicht repräsentativen Umfrageergebnissen mit etwa 100 bis 150 Teilnehmer (abhängig von der Frage) um Statistiken auf den Realitätsbezug in meinem Freundeskreis zu untersuchen und anhand der Betrachtung einer miterlebte Chat-Konversation. Die Befragten sind größtenteils Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren und eine Gruppe im sozialen Netzwerk 'Facebook' diente als Umfragemedium. Die Ergebnisse von dieser Forschungsarbeit und einer ausgiebigen Recherche in Fachliteratur und Internet werden im Folgenden aspektorientiert präsentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unser Schreibwerkzeug arbeitet mit an unseren Gedanken!' (Nietzsche 1882) 'Siehst du das L und das O?', fragte Charley Kline. Von der anderen Seite des Hörers kam ein begeistertes: 'Ja, es ist angekommen!'. Obwohl das vollständige Wort 'login' nicht ankam, war durch dieses erfolgreiche Projekt von Studenten der 'UCLA', der Grundstein für computervermittelte Nachrichten über das Internet gelegt. Nach etwa 40 Jahren brechen die Chatter zwar nicht in Freude aus, wenn der leise Ton das Ankommen einer Nachricht auf Facebook ankündigt, dennoch scheint der Chat mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der jugendlichen Kommunikation zu sein. Vergleicht man den Sprachgebrauch beim Chatten mit der einer Klausur, fallen signifikante Unterschiede auf. Auch im mündlichen Gebrauch vermehren sich Ausdrucksweisen, die sonst nur auf dem Bildschirm zu sehen sind. Als Schüler eines Deutsch Leistungskurs sollten da doch die Alarmglocken schrillen, angesichts der falschen Satzkonstruktionen, Rechtsschreibfehler und der ganzen anderen Fehler. Wie kann die Chatsprache charakterisiert werden und woher stammt sie überhaupt? In Anbetracht Nietzsches Aussage sollte das populäre Jugendphänomen die Gedanken verändern. Hat dieser Wandel der Sprache positive oder negative Konsequenzen auf das Sprachverhalten der Jugendlichen? Im der Rahmen der Arbeit habe ich eine empirische Erhebung geplant, durchgeführt und ausgewertet, anhand von nicht repräsentativen Umfrageergebnissen mit etwa 100 bis 150 Teilnehmer (abhängig von der Frage) um Statistiken auf den Realitätsbezug in meinem Freundeskreis zu untersuchen und anhand der Betrachtung einer miterlebte Chat-Konversation. Die Befragten sind größtenteils Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren und eine Gruppe im sozialen Netzwerk 'Facebook' diente als Umfragemedium. Die Ergebnisse von dieser Forschungsarbeit und einer ausgiebigen Recherche in Fachliteratur und Internet werden im Folgenden aspektorientiert präsentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leitzinssenkung 2014. Bedeutung, Hintergründe, Informationen und Perspektiven sowie die Zukunft des Euro und der Eurozone by Joseph Choi
Cover of the book Tertullians Verteidigung des Christentums 'Apologeticum' und die Funktion des Dämonenarguments by Joseph Choi
Cover of the book Happy American Dream: Die großen amerikanischen Mythen und ihre Dekonstruktion bei Francis Scott Fitzgerald, Jonathan Franzen und Philipp Roth by Joseph Choi
Cover of the book Gewalt, Geschlechterrollen & Sadomasochismus bei Pedro Almodóvar by Joseph Choi
Cover of the book Operational Objectives and the Transformation Process in the Energy/Electricity Industry by Joseph Choi
Cover of the book Farben - Warnsignale bei Tieren by Joseph Choi
Cover of the book Entwicklung eines bedürfnisgerechten Snoezelenkonzeptes für Kinder mit infauster Diagnose - am Beispiel des Kinderhospizes SH by Joseph Choi
Cover of the book Telefonumfragen - methodische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen by Joseph Choi
Cover of the book Einsatz gebrauchter Softwarelizenzen 'Stille Software' by Joseph Choi
Cover of the book Zentrale arbeitsrechtliche Probleme von in Teilzeit beschäftigten Studierenden by Joseph Choi
Cover of the book Orts- und Flurwüstungen im Göttinger Raum by Joseph Choi
Cover of the book Information and Communication Technology Infrastructures and Rural Resources Management in Tanzania by Joseph Choi
Cover of the book Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) by Joseph Choi
Cover of the book Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen im Unternehmen by Joseph Choi
Cover of the book Vergleich des Berufsleitbildes von Lehrern in der Schweiz und in Deutschland by Joseph Choi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy