Die Sozialisationstheorie Pierre Bourdieus

Eine Darstellung anhand von Max Frischs Drama 'Andorra'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Sozialisationstheorie Pierre Bourdieus by Julia Balogh, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Balogh ISBN: 9783656003823
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Balogh
ISBN: 9783656003823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Was war zuerst? Das Ei oder das Huhn? Sind Frauen sensibler als Männer? Und wenn ja, warum? Schwierige Fragen, die im übertragenen Sinne den Kern der Sozialtheorie des französischen Soziologen Pierre Bourdieu darstellen. Anhand umfangreichen empirischen Materials hat dieser die Mechanismen erforscht, welche das Wahrnehmen, Denken und Handeln des Einzelnen sowie auch des Kollektivs orientieren und aufzuzeigen versucht, wie sich dies konstitutiv auf die Struktur der jeweiligen Gesellschaft auswirkt. Diese Arbeit soll ein Versuch sein, durch die Erläuterung und anschauliche Darstellung der bourdieuschen Sozialisationstheorie anhand Frischs gesellschaftskritischen Dramas 'Andorra' erneut darauf aufmerksam zu machen, dass die Phänomene, Klasse bzw. soziale Position und das ihr entsprechende Verhalten, Aussehen etc. sich gegenseitig bedingen und konstituieren und den Absolutheitsanspruch so mancher gesellschaftlicher Mythen und (Wert-)Vorstellungen zu nivellieren. Denn es gibt unzählige Stereotypen und Vorurteile, die auf dem Aussehen, der Herkunft und auch der religiösen Orientierung einer Person beruhen und unsere Wahrnehmung gravierend beeinflussen. Sie verdichten sich zu einem komplexen Konstrukt darüber, was als 'normal' angesehen wird. Alles, was dem nicht entspricht, wird diskriminiert, obwohl die 'Andersartigkeit' nur in den gesellschaftlichen Mythen besteht. Sie können einen so starken Einfluss auf das diskriminierte Individuum ausüben, dass es zur Identifikation mit sich selbst keinen anderen Weg sieht, als die Rollenerwartungen, die seine Umwelt an es richtet, letztlich zu erfüllen und ihnen so ihre scheinbare Legitimität verschafft. Ich werde zunächst kurz auf Leben und Werk Bourdieus eingehen, um darzulegen, um seine Arbeit in einen größeren wissenschaftlichen Rahmen einzubetten. Sodann werde ich eine Skizze der Sozialisationstheorie anfertigen um diese schlussendlich auf Max Frischs (1911-1991) Stück 'Andorra' anzuwenden und anhand dessen anschaulicher darzustellen. Vor diesem letzten Schritt nehme ich eine zeitgeschichtliche Einordnung des Dramas vor, um meine Ausführungen leichter nachvollziehbar zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Was war zuerst? Das Ei oder das Huhn? Sind Frauen sensibler als Männer? Und wenn ja, warum? Schwierige Fragen, die im übertragenen Sinne den Kern der Sozialtheorie des französischen Soziologen Pierre Bourdieu darstellen. Anhand umfangreichen empirischen Materials hat dieser die Mechanismen erforscht, welche das Wahrnehmen, Denken und Handeln des Einzelnen sowie auch des Kollektivs orientieren und aufzuzeigen versucht, wie sich dies konstitutiv auf die Struktur der jeweiligen Gesellschaft auswirkt. Diese Arbeit soll ein Versuch sein, durch die Erläuterung und anschauliche Darstellung der bourdieuschen Sozialisationstheorie anhand Frischs gesellschaftskritischen Dramas 'Andorra' erneut darauf aufmerksam zu machen, dass die Phänomene, Klasse bzw. soziale Position und das ihr entsprechende Verhalten, Aussehen etc. sich gegenseitig bedingen und konstituieren und den Absolutheitsanspruch so mancher gesellschaftlicher Mythen und (Wert-)Vorstellungen zu nivellieren. Denn es gibt unzählige Stereotypen und Vorurteile, die auf dem Aussehen, der Herkunft und auch der religiösen Orientierung einer Person beruhen und unsere Wahrnehmung gravierend beeinflussen. Sie verdichten sich zu einem komplexen Konstrukt darüber, was als 'normal' angesehen wird. Alles, was dem nicht entspricht, wird diskriminiert, obwohl die 'Andersartigkeit' nur in den gesellschaftlichen Mythen besteht. Sie können einen so starken Einfluss auf das diskriminierte Individuum ausüben, dass es zur Identifikation mit sich selbst keinen anderen Weg sieht, als die Rollenerwartungen, die seine Umwelt an es richtet, letztlich zu erfüllen und ihnen so ihre scheinbare Legitimität verschafft. Ich werde zunächst kurz auf Leben und Werk Bourdieus eingehen, um darzulegen, um seine Arbeit in einen größeren wissenschaftlichen Rahmen einzubetten. Sodann werde ich eine Skizze der Sozialisationstheorie anfertigen um diese schlussendlich auf Max Frischs (1911-1991) Stück 'Andorra' anzuwenden und anhand dessen anschaulicher darzustellen. Vor diesem letzten Schritt nehme ich eine zeitgeschichtliche Einordnung des Dramas vor, um meine Ausführungen leichter nachvollziehbar zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilanzielle Behandlung langfristiger Vermögenswerte nach IFRS 5 by Julia Balogh
Cover of the book Migration und Integration by Julia Balogh
Cover of the book Kierkegaards Begründung einer Philosophie der 'Existenz' by Julia Balogh
Cover of the book Die schulische Integration Behinderter in internationaler Sichtweise by Julia Balogh
Cover of the book Applicability of contemporary western Human Resource Development concepts in the People's Republic of China by Julia Balogh
Cover of the book Paneluntersuchung bilateraler Handelsströme und FDI-Bestände am Beispiel Deutschlands und 24 wichtiger Handelspartner by Julia Balogh
Cover of the book Lachen im Nationalsozialismus by Julia Balogh
Cover of the book Hermeneutik in der pädagogischen Wirtschaftstheorie by Julia Balogh
Cover of the book Doppeldiagnose - Krankheitsbild, Therapie und Behandlungssituation by Julia Balogh
Cover of the book Stationslauf zum Thema 'Strecke ' by Julia Balogh
Cover of the book Phishing. Welche Strafverfolgungs- und Präventionsmöglichkeiten stehen der Polizei zur Verfügung? by Julia Balogh
Cover of the book Rechtsgrundlagen für Ordnungsbehörden zur Sperrung sittenwidriger Internetinhalte by Julia Balogh
Cover of the book Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und den USA by Julia Balogh
Cover of the book Einflussfaktoren zur inneren Kündigung von Polizeibeamten by Julia Balogh
Cover of the book Merkmale von Teams und Teammitgliedern by Julia Balogh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy