Die Sonderstellung der Sozialwissenschaften bei Max Weber

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Sonderstellung der Sozialwissenschaften bei Max Weber by Andreas Schuster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schuster ISBN: 9783638343800
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schuster
ISBN: 9783638343800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1-, Universität Konstanz (Philosophie), Veranstaltung: Max Weber: Schriften zur Wissenschaftslehre, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Text 'die Objektivität sozialwissenschaftlicher Erkenntnis' von Max Weber finden sich die Grundlagen einer Soziologie, die sich in Selbstverständnis und Methode von anderen Wissenschaften im Allgemeinen und von der Naturwissenschaft im Besondern abgrenzt. In dieser Arbeit soll in einem ersten Schritt anhand der Argumentation Webers ein Einblick in seine Wissenschaftstheorie gegeben werden um dann in einem zweiten Schritt exemplarisch einzelne, entscheidende Bestandteile der Überlegungen kritisch zu beleuchten. Die Erläuterung der Ausführungen und Vorstellungen Webers gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen dargestellt, die vor allem auf der Aussage, eine 'Wirklichkeitswissenschaft' betreiben zu wollen, basieren. Hier soll deutlich gemacht werden, welcher Art diese Wirklichkeit ist, und worin sich dadurch das Ziel der Erkenntnis von dem der Naturwissenschaften unterscheidet. Im zweiten Teil wird dann darauf eingegangen, welche Konsequenzen diese theoretischen Grundlagen mit sich bringen. In diesem Zusammenhang sollen die aus den Grundüberlegungen resultierenden Begriffe 'kausale Zurechnung' und 'Idealtypus' und vor allem die sich dahinter verbergenden Konzepte beleuchtet werden. Anhand der, durch die vorhergehende Betrachtung gewonnenen Erkenntnisse über die Vorstellungen Webers zu einer sozialwissenschaftlichen Wissenschaftstheorie werden in einem letzten Schritt wichtige Bestandteile des Konzeptes kritisch hinterfragt. Das Ziel dieser Arbeit soll somit sein, einen Überblick über die Vorstellungen Max Webers zu der Sonderstellung der Sozialwissenschaften zu geben und Einblicke in Möglichkeiten der Diskussion einzelner entscheidender Punkten dieser Vorstellungen zu ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1-, Universität Konstanz (Philosophie), Veranstaltung: Max Weber: Schriften zur Wissenschaftslehre, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Text 'die Objektivität sozialwissenschaftlicher Erkenntnis' von Max Weber finden sich die Grundlagen einer Soziologie, die sich in Selbstverständnis und Methode von anderen Wissenschaften im Allgemeinen und von der Naturwissenschaft im Besondern abgrenzt. In dieser Arbeit soll in einem ersten Schritt anhand der Argumentation Webers ein Einblick in seine Wissenschaftstheorie gegeben werden um dann in einem zweiten Schritt exemplarisch einzelne, entscheidende Bestandteile der Überlegungen kritisch zu beleuchten. Die Erläuterung der Ausführungen und Vorstellungen Webers gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen dargestellt, die vor allem auf der Aussage, eine 'Wirklichkeitswissenschaft' betreiben zu wollen, basieren. Hier soll deutlich gemacht werden, welcher Art diese Wirklichkeit ist, und worin sich dadurch das Ziel der Erkenntnis von dem der Naturwissenschaften unterscheidet. Im zweiten Teil wird dann darauf eingegangen, welche Konsequenzen diese theoretischen Grundlagen mit sich bringen. In diesem Zusammenhang sollen die aus den Grundüberlegungen resultierenden Begriffe 'kausale Zurechnung' und 'Idealtypus' und vor allem die sich dahinter verbergenden Konzepte beleuchtet werden. Anhand der, durch die vorhergehende Betrachtung gewonnenen Erkenntnisse über die Vorstellungen Webers zu einer sozialwissenschaftlichen Wissenschaftstheorie werden in einem letzten Schritt wichtige Bestandteile des Konzeptes kritisch hinterfragt. Das Ziel dieser Arbeit soll somit sein, einen Überblick über die Vorstellungen Max Webers zu der Sonderstellung der Sozialwissenschaften zu geben und Einblicke in Möglichkeiten der Diskussion einzelner entscheidender Punkten dieser Vorstellungen zu ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des Bürgertums in der Revolution von 1848/49 by Andreas Schuster
Cover of the book Max Webers Analyse der Bürokratie by Andreas Schuster
Cover of the book Risikomanagement und Controlling by Andreas Schuster
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Andreas Schuster
Cover of the book Frühparlamentarismus in Ungarn by Andreas Schuster
Cover of the book Vokabelheft Immobilienkaufleute by Andreas Schuster
Cover of the book Der Streit um den Tierversuch und daraus resultierende zornige Schriften Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert by Andreas Schuster
Cover of the book Wettbewerb im Gesundheitssystem by Andreas Schuster
Cover of the book Der Moderne Durchbruch in Skandinavien - Durchbruch in die literarische Moderne? by Andreas Schuster
Cover of the book Wie bauen wir ein Fahrzeug so, dass es den TÜV besteht? (Mathematik, 1./ 2. Klasse) by Andreas Schuster
Cover of the book Empfehlenswerte Portale für kostenlose Werbung by Andreas Schuster
Cover of the book Leselehrmethoden im Anfangsunterricht. Fibelkritik by Andreas Schuster
Cover of the book Krankengeld. Handbuch für die praktische Arbeit in der Krankenversicherung by Andreas Schuster
Cover of the book Mimesis: Eine Betrachtung der Nachahmungsstrukturen im Film 'Coffee and Cigarettes' von Jim Jarmusch by Andreas Schuster
Cover of the book Thomas Hobbes - Analyse des Titelblattes bzw. Frontispiz der Erstausgabe des Leviathan von 1651 by Andreas Schuster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy