Die Schranken des Urheberrechts

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Die Schranken des Urheberrechts by Stefanie Götz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Götz ISBN: 9783656609674
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Götz
ISBN: 9783656609674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 10, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Aktuelle Entwicklungen des Urheberrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Urheberrecht ist seit seiner Schaffung eine problematische Rechtsmaterie. Stets waren die Diskussionen um Anpassungen und Veränderungen des Gesetzes von dem Versuch geprägt, einen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Interessen zu finden. Bereits in der amtlichen Begründung des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) von 1965 wurde festgestellt, dass die Abgrenzung der Rechte des Urhebers gegenüber den berechtigten Interessen der Allgemeinheit ein Kernproblem der Urheberrechtsreform ist und im Vordergrund der Diskussion stehen muss. Dieses Kernproblem besteht trotz vieler Veränderungen des UrhG auch heute noch. Unter anderem als Konsequenz des technischen und gesellschaftlichen Wandels empfinden viele Nutzer urheberrechtlich geschützter Werke das geltende Urheberrecht zunehmend als ein einschränkendes und hemmendes Relikt ihrer (vermeintlichen) Nutzungsfreiheit. Dies belegt nicht zuletzt die Bundestagswahl 2009, bei der die Piratenpartei mit ihrem auf den Kampf gegen das Urheberrecht als Ausschließlichkeits-recht zugeschnittenen Wahlprogramm einen nicht unbeachtlichen Stimmenanteil erhielt. Auf der anderen Seite stehen allerdings Urheber und Verwerter, die um ihre wirtschaftliche Existenz bangen. Auch aufgrund dieser aktuellen Diskussion stellt sich die Frage, ob der Werkszugang im 6. Abschnitt des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) für den Urheber noch eine angemessene Regelung hinsichtlich seiner verwertungsrechtlichen Schutzbelange darstellt oder ob hier ein Änderungsbedarf besteht. Die Frage nach der Angemessenheit der Schranken ist zwar eine aktuelle Problematik, jedoch schon 'so alt wie das Urheberrecht selbst' . Ob das Urheberrecht noch einen gerechten Ausgleich zwischen den schützenswerten Interessen des Urhebers und denen der Allgemeinheit schafft und zudem den Anforderungen einer modernen Informationsgesellschaft gewachsen ist, wird in Frage gestellt. Mit der Angemessenheit der Schrankenregelungen des 6. Abschnittes des UrhG beschäftigen sich daher die folgenden Ausführungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 10, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Aktuelle Entwicklungen des Urheberrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Urheberrecht ist seit seiner Schaffung eine problematische Rechtsmaterie. Stets waren die Diskussionen um Anpassungen und Veränderungen des Gesetzes von dem Versuch geprägt, einen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Interessen zu finden. Bereits in der amtlichen Begründung des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) von 1965 wurde festgestellt, dass die Abgrenzung der Rechte des Urhebers gegenüber den berechtigten Interessen der Allgemeinheit ein Kernproblem der Urheberrechtsreform ist und im Vordergrund der Diskussion stehen muss. Dieses Kernproblem besteht trotz vieler Veränderungen des UrhG auch heute noch. Unter anderem als Konsequenz des technischen und gesellschaftlichen Wandels empfinden viele Nutzer urheberrechtlich geschützter Werke das geltende Urheberrecht zunehmend als ein einschränkendes und hemmendes Relikt ihrer (vermeintlichen) Nutzungsfreiheit. Dies belegt nicht zuletzt die Bundestagswahl 2009, bei der die Piratenpartei mit ihrem auf den Kampf gegen das Urheberrecht als Ausschließlichkeits-recht zugeschnittenen Wahlprogramm einen nicht unbeachtlichen Stimmenanteil erhielt. Auf der anderen Seite stehen allerdings Urheber und Verwerter, die um ihre wirtschaftliche Existenz bangen. Auch aufgrund dieser aktuellen Diskussion stellt sich die Frage, ob der Werkszugang im 6. Abschnitt des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) für den Urheber noch eine angemessene Regelung hinsichtlich seiner verwertungsrechtlichen Schutzbelange darstellt oder ob hier ein Änderungsbedarf besteht. Die Frage nach der Angemessenheit der Schranken ist zwar eine aktuelle Problematik, jedoch schon 'so alt wie das Urheberrecht selbst' . Ob das Urheberrecht noch einen gerechten Ausgleich zwischen den schützenswerten Interessen des Urhebers und denen der Allgemeinheit schafft und zudem den Anforderungen einer modernen Informationsgesellschaft gewachsen ist, wird in Frage gestellt. Mit der Angemessenheit der Schrankenregelungen des 6. Abschnittes des UrhG beschäftigen sich daher die folgenden Ausführungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Autismus und das Asperger-Syndrom bei Kindern by Stefanie Götz
Cover of the book Investororientierte Unternehmensanalyse der Greiffenberger AG by Stefanie Götz
Cover of the book Implikationen der MaRisk und der zweiten Säule des neuen Baseler Kapitalakkords für das Risikomanagement der Banken by Stefanie Götz
Cover of the book Qualitätssicherungssysteme in der Weiterbildung by Stefanie Götz
Cover of the book Was ist ein Gedanke? by Stefanie Götz
Cover of the book Aufbau und Funktionsweise von Shared Service Centern by Stefanie Götz
Cover of the book Obdachlosigkeit in den USA - Wahrnehmung und Reaktion seit 1980 by Stefanie Götz
Cover of the book Öl, Wasser und Nationalismus - Studie zu den Kurden im Irak, Iran und der Türkei by Stefanie Götz
Cover of the book Kritische Auseinandersetzung mit Jane Elliotts Anti-Rassismus-Training 'blue-eyed/ brown-eyed' by Stefanie Götz
Cover of the book Bearbeiten bzw. Ausfüllen- u. Verwenden eines Überweisungsträgers (Unterweisung Rechtsanwaltsfachangestellte / -r) by Stefanie Götz
Cover of the book Aristoteles' Nikomachische Ethik - Tugend als Voraussetzung für das menschliche Glück by Stefanie Götz
Cover of the book Zeit des Wandels - Die Sozialpolitik der Großen Koalition 1966-69 by Stefanie Götz
Cover of the book Widerstände als Herausforderung des Change Managements by Stefanie Götz
Cover of the book Die Religionskritik der frühchristlichen Apologeten by Stefanie Götz
Cover of the book Gemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung by Stefanie Götz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy