Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann by Francoise Stoll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Francoise Stoll ISBN: 9783656195283
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Francoise Stoll
ISBN: 9783656195283
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Fachgebiet Religionswissenschaft), Veranstaltung: Individualisierung von Religion als Thema der Religionswissenschaft im modernen Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann zählt zu den berühmtesten Autoren der deutschen Romantik. Die 'Fantasiestücke in Callots Manier' (1814/1815), die 'Elixiere des Teufels' (1815/16) und die 'Nachtstücke' (1816/1817) sind bis heute weltbekannt. Doch seine literarischen Werke wurden bislang meist aus einer ausschließlich germanistischen Perspektive analysiert und interpretiert. Die vorliegende Hausarbeit hingegen soll den religionswissenschaftlichen Aspekt von E.T.A. Hoffmanns Erzählungen beleuchten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Beziehung zwischen der Romantik und der Religion. Anhand von zwei konkreten Textbeispielen soll diese Verbindung näher erläutert und die Unabdingbarkeit von religiösen Motiven und Symbolen in Hoffmanns Texten verdeutlicht werden. Bei 'Der Sandmann' liegt der Schwerpunkt auf 'dem Teuflischen'. Im Kontrast dazu wird bei der Kurzgeschichte 'Der Einsiedler Serapion' auf den Heiligenkult eingegangen. Wie Stephan Gonschorek in seiner Vorbemerkung zu seinem Werk 'Serapion sei unser Schutzpatron. Die Heiligen im Erzählwerk E.T.A. Hoffmanns' bereits bemerkt, wird leider nur geringes Interesse an den Motiven und Zusammenhängen in Hoffmanns Werk, die dem religiösen Bereich zuzuordnen sind, gezeigt. Die Heiligenthematik zählt bisher nicht zu den beliebtesten Bereichen der Forschungs-Literatur, weshalb diese bis jetzt nicht als selbstständiger Gegenstand der Untersuchung gilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Fachgebiet Religionswissenschaft), Veranstaltung: Individualisierung von Religion als Thema der Religionswissenschaft im modernen Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann zählt zu den berühmtesten Autoren der deutschen Romantik. Die 'Fantasiestücke in Callots Manier' (1814/1815), die 'Elixiere des Teufels' (1815/16) und die 'Nachtstücke' (1816/1817) sind bis heute weltbekannt. Doch seine literarischen Werke wurden bislang meist aus einer ausschließlich germanistischen Perspektive analysiert und interpretiert. Die vorliegende Hausarbeit hingegen soll den religionswissenschaftlichen Aspekt von E.T.A. Hoffmanns Erzählungen beleuchten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Beziehung zwischen der Romantik und der Religion. Anhand von zwei konkreten Textbeispielen soll diese Verbindung näher erläutert und die Unabdingbarkeit von religiösen Motiven und Symbolen in Hoffmanns Texten verdeutlicht werden. Bei 'Der Sandmann' liegt der Schwerpunkt auf 'dem Teuflischen'. Im Kontrast dazu wird bei der Kurzgeschichte 'Der Einsiedler Serapion' auf den Heiligenkult eingegangen. Wie Stephan Gonschorek in seiner Vorbemerkung zu seinem Werk 'Serapion sei unser Schutzpatron. Die Heiligen im Erzählwerk E.T.A. Hoffmanns' bereits bemerkt, wird leider nur geringes Interesse an den Motiven und Zusammenhängen in Hoffmanns Werk, die dem religiösen Bereich zuzuordnen sind, gezeigt. Die Heiligenthematik zählt bisher nicht zu den beliebtesten Bereichen der Forschungs-Literatur, weshalb diese bis jetzt nicht als selbstständiger Gegenstand der Untersuchung gilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das japanische Managementmodell - Grundzüge und Bewertung by Francoise Stoll
Cover of the book Tolerant und Human - Leitideen Postmoderner Pädagogik by Francoise Stoll
Cover of the book Exegese 'Heilung eines Taubstummen' Mk 7,31-37 by Francoise Stoll
Cover of the book Überlegungen zu einer Wahrheitschristologie by Francoise Stoll
Cover of the book Diagnose, Probleme und Möglichkeiten der Förderung hoch begabter Kinder by Francoise Stoll
Cover of the book Hysterektomie. Gründe für eine Operation und ihre Folgen auf die Psyche by Francoise Stoll
Cover of the book Herrmann - Hitchcock. A Partnership in Terror. Die Bedeutung von Bernard Herrmanns Musik für 'Vertigo', 'North By Northwest' und 'Psycho' by Francoise Stoll
Cover of the book Vergleich der Stückkostenermittlung bei Einsatz der Prozesskostenrechnung (hauptprozessorientierte Variante) und der traditionellen Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation) by Francoise Stoll
Cover of the book Die Logik des kollektiven Handelns nach Mancur Olson by Francoise Stoll
Cover of the book Birgt ein Leitbild Chancen? by Francoise Stoll
Cover of the book Europäisches Wettbewerbsrecht am Beispiel der Fernsehrechtsproblematik der UEFA Champions League und der FIFA WM 2006 by Francoise Stoll
Cover of the book Textinterpretation zu Neil Postman: 'Das Medium der totalen Enthüllung' by Francoise Stoll
Cover of the book Demographie und Altersvorsorge by Francoise Stoll
Cover of the book Free Content oder Paid Content: Wie finanziert sich die Zeitung der Zukunft? by Francoise Stoll
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB by Francoise Stoll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy