Die schottische Innenpolitik Elisabeths

Ein Trauerspiel auf der Bühne des Welttheaters in drei Akten

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die schottische Innenpolitik Elisabeths by Laura Schiffner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Schiffner ISBN: 9783640515370
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Schiffner
ISBN: 9783640515370
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'All the world`s a stage, and all the men and women merely players; They have their exits and their entrances, and one men in his time plays many parts.' (William Shakespeare: As You Like It 2.7.139 - 142, in: The Arden Shakespeare, ed. Juliet Dusinberre, London 2006, S. 227). Die elisabethanischen Tragödien handeln von Personen, die an der Spitze von Hierarchien standen: den Monarchen. Sie kamen sinnbildlich in Trauerspielen zu Fall und fanden darin ihr jähes Ende. So entstand auch das Drama vom 'Fall of Princes' (Sturz der Souveränen). Maria Stuart war (fast) die einzige, die Elisabeth als Königin gefährlich werden konnte. Sie spielte für England immer eine wichtige politische Rolle. Daher ist zu klären, welche Beziehungen Elisabeth zu Schottland unterhielt. Wollte sie ihren territorialen Machtbereich nach Norden erweitern und so Maria Stuart in die Enge treiben und absetzen? Das hätte insofern gefährlich werden können, als dass sie dann die schottischen Verbündeten Frankreich und auch Spanien gegen sich gewusst hätte, was einem Selbstmord gleich gekommen wäre. War die Hinrichtung Maria Stuarts damit unvermeidbar und wie wirkte sich deren Hinrichtung auf die Beziehung zwischen Elisabeth und Jakob VI. von Schottland aus?

seit 2010 Student an der Technischen Universität Braunschweig: Organisationskulturen und Wissenstransfer (M.A.) 2007-2010 Student an der Georg-August-Universität Göttingen: Politik und Geschichte (B.A.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'All the world`s a stage, and all the men and women merely players; They have their exits and their entrances, and one men in his time plays many parts.' (William Shakespeare: As You Like It 2.7.139 - 142, in: The Arden Shakespeare, ed. Juliet Dusinberre, London 2006, S. 227). Die elisabethanischen Tragödien handeln von Personen, die an der Spitze von Hierarchien standen: den Monarchen. Sie kamen sinnbildlich in Trauerspielen zu Fall und fanden darin ihr jähes Ende. So entstand auch das Drama vom 'Fall of Princes' (Sturz der Souveränen). Maria Stuart war (fast) die einzige, die Elisabeth als Königin gefährlich werden konnte. Sie spielte für England immer eine wichtige politische Rolle. Daher ist zu klären, welche Beziehungen Elisabeth zu Schottland unterhielt. Wollte sie ihren territorialen Machtbereich nach Norden erweitern und so Maria Stuart in die Enge treiben und absetzen? Das hätte insofern gefährlich werden können, als dass sie dann die schottischen Verbündeten Frankreich und auch Spanien gegen sich gewusst hätte, was einem Selbstmord gleich gekommen wäre. War die Hinrichtung Maria Stuarts damit unvermeidbar und wie wirkte sich deren Hinrichtung auf die Beziehung zwischen Elisabeth und Jakob VI. von Schottland aus?

seit 2010 Student an der Technischen Universität Braunschweig: Organisationskulturen und Wissenstransfer (M.A.) 2007-2010 Student an der Georg-August-Universität Göttingen: Politik und Geschichte (B.A.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Instrumente des Onlinemarketings by Laura Schiffner
Cover of the book Der Bundespräsident - überflüssig oder unterschätzt? by Laura Schiffner
Cover of the book Digitales Radio in Bayern: Am Beispiel von Radio Galaxy by Laura Schiffner
Cover of the book Legitimationsprobleme im Bereich der Inneren Sicherheit in der Europäischen Union by Laura Schiffner
Cover of the book Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein'' by Laura Schiffner
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Wir wollen eine Reise machen.' by Laura Schiffner
Cover of the book Lernen im Internet by Laura Schiffner
Cover of the book Wie wird eine Gruppe zusammengestellt und was kann sie leisten? by Laura Schiffner
Cover of the book Jewish American Literature: Bernard Malamud, Philip Roth and Cynthia Ozick by Laura Schiffner
Cover of the book Communication and Society in Jewish American Short Stories: Isaac Bashevis Singer, Bernard Malamud, Grace Paley and Philip Roth by Laura Schiffner
Cover of the book Sebastian Ilsungs Pilgerreise nach Santiago de Compostela 1446 by Laura Schiffner
Cover of the book Der Volksnarr und Schwankheld Nasreddin Hoca. Zur Identitätsfrage eines beliebten Protagonisten humoristischer Kurzprosa im islamischen Orient by Laura Schiffner
Cover of the book Die athenische Volksversammlung by Laura Schiffner
Cover of the book Comparison of the national income of different developing countries with the published turnover of the largest MNCs. by Laura Schiffner
Cover of the book Neturei Karta. Der Antizionismus einer ultraorthodoxen Sekte by Laura Schiffner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy