Kann Migration den demographischen Schrumpfungsprozeß in Deutschland aufhalten? Implikationen für die Sozialversicherungssysteme und den Arbeitsmarkt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Kann Migration den demographischen Schrumpfungsprozeß in Deutschland aufhalten? Implikationen für die Sozialversicherungssysteme und den Arbeitsmarkt by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Weißenborn, Stephanie Köthe ISBN: 9783638716635
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
ISBN: 9783638716635
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: keine, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Migration und Wohlfahrtsstaat, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Flüchtlingsboote und leere Schulbänke. Zwei Worte die man in den letzten Monaten und Jahren oft in den Schlagzeilen der Zeitungen fand. Das Erste häufig auf Seite zwei unter der Rubrik 'Außenpolitik/Internationales' und das Zweite eher etwas weiter hinten im Lokalteil von Regionalzeitungen. Zwei Worte die auf den ersten Blick völlig unterschiedliche Assoziationen hervorrufen. Bricht man die Bedeutung dieser beiden Worte auf ein wesentliches herunter, so könnte man mit anderen Worten aber auch sagen: auf der einen Seite der Grenze sind zu viele, auf der anderen hingegen zu wenig Menschen. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen ob diese beiden Worte als die zwei Seiten einer Medaille interpretiert werden können. Oder besser gesagt, ob das eine Problem nicht schon die Lösung für das andere ist. Können sich Migrationsdruck an den Grenzen und drohende Bevölkerungsschrumpfung nicht gegenseitig aufheben? Dem Einstieg via historischen Exkurs folgt eine Analyse der Problemlage. Zentraler Bestandteil soll im Rahmen dieser Hausarbeit vor allem die Wirkung von Migration auf den Sozialstaat und die deutsche Wirtschaft sein. Dem Thema Integration ist ein eigener Abschnitt gewidmet, denn im Laufe der Recherche ist dieses Schlagwort immer wieder gefallen. Es liegt nahe zu unterstellen, dass die Migrationspolitik nur im Schulterschluss mit Integrationspolitik erfolgreich sein kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: keine, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Migration und Wohlfahrtsstaat, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Flüchtlingsboote und leere Schulbänke. Zwei Worte die man in den letzten Monaten und Jahren oft in den Schlagzeilen der Zeitungen fand. Das Erste häufig auf Seite zwei unter der Rubrik 'Außenpolitik/Internationales' und das Zweite eher etwas weiter hinten im Lokalteil von Regionalzeitungen. Zwei Worte die auf den ersten Blick völlig unterschiedliche Assoziationen hervorrufen. Bricht man die Bedeutung dieser beiden Worte auf ein wesentliches herunter, so könnte man mit anderen Worten aber auch sagen: auf der einen Seite der Grenze sind zu viele, auf der anderen hingegen zu wenig Menschen. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen ob diese beiden Worte als die zwei Seiten einer Medaille interpretiert werden können. Oder besser gesagt, ob das eine Problem nicht schon die Lösung für das andere ist. Können sich Migrationsdruck an den Grenzen und drohende Bevölkerungsschrumpfung nicht gegenseitig aufheben? Dem Einstieg via historischen Exkurs folgt eine Analyse der Problemlage. Zentraler Bestandteil soll im Rahmen dieser Hausarbeit vor allem die Wirkung von Migration auf den Sozialstaat und die deutsche Wirtschaft sein. Dem Thema Integration ist ein eigener Abschnitt gewidmet, denn im Laufe der Recherche ist dieses Schlagwort immer wieder gefallen. Es liegt nahe zu unterstellen, dass die Migrationspolitik nur im Schulterschluss mit Integrationspolitik erfolgreich sein kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krankenhäuser zwischen Wettbewerb und kommunaler Daseinsvorsorge by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Leistungsbewertung als Element einer neuen Lernkultur - Sportunterricht im Spannungsfeld von Tradition und Innovation by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Systemische Therapie. Die therapeutische Arbeit mit Gruppen by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Die Entwicklung des Familienlastenausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung unter Beachtung der Verfassungsanforderungen by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Die Entwicklung der Pflegeberufe in der Neuzeit by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Präsentation der Neobiota in den deutschen Medien by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Die Entwicklung der nationalen Frage in Deutschland im 19. Jh. by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Instrumente des Risikocontrollings zur Bewertung von Risiken by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Review on Social Anxiety Disorder among Teenagers by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Das Heer Friedrich des Großen by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Zielgruppe LOHAS - Konsequenzen und Herausforderungen für die Lebensstilforschung by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989 by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
Cover of the book Dynamische Routeninformation im städtischen Umfeld am Beispiel Graz by Martin Weißenborn, Stephanie Köthe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy