Die Rolle der Klanältesten in Somaliland

Entscheidender Faktor einer erfolgreichen Staatsbildung jenseits des Security-Development-Nexus?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Rolle der Klanältesten in Somaliland by Jannina Wielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannina Wielke ISBN: 9783656171607
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannina Wielke
ISBN: 9783656171607
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Zentrum für Konfliktforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18. Mai 2011 jährte sich die Unabhängigkeitserklärung der Republik Somaliland zum zwanzigsten Mal. Grund genug die bemerkenswerte Erfolgsgeschichte dieses Staates zu betrachten und die Frage nach den begünstigenden Faktoren der somaliländischen Staatsgründung zu stellen. Denn gemeinhin gilt (Gesamt-)Somalia als Paradebeispiel eines in Anarchie versinkenden failed state (Renders/ Terlinden 2010: 723). Insbesondere im Zusammenhang mit failed states taucht in der Literatur regelmäßig der sogenannte security-development-nexus auf, die Notwendigkeit externer Interventionen zur Stabilisierung von Postbürgerkriegsgesellschaften (Ferdowsi/ Matthies 2003: 32-33). Dabei geht es um die Frage, wie der somalische Bürgerkrieg beendet und die Gesellschaft transformiert werden kann um ein zukünftig stabiles Staatswesen zu gewährleisten. Dieser staatszentrierte Ansatz wurde in jüngeren Publikationen zu Recht kritisiert. Nicht nur wird hier von einem liberal-demokratischen Staatsverständnis ausgegangen, welches keinen Raum für Formen politischer Herrschaft abseits der Staatlichkeit bietet. Es findet auch eine einseitige Konzentration auf externe Staatsbildungsprozesse im Sinne eines top down-Ansatzes statt. Aus Postkonfliktgesellschaften kommende Ansätze werden weitestgehend vernachlässigt (Hagmann/ Höhne 2007: 20-22, speziell für Somalia mit Beispielen Menkhaus 2004: 154-162).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Zentrum für Konfliktforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18. Mai 2011 jährte sich die Unabhängigkeitserklärung der Republik Somaliland zum zwanzigsten Mal. Grund genug die bemerkenswerte Erfolgsgeschichte dieses Staates zu betrachten und die Frage nach den begünstigenden Faktoren der somaliländischen Staatsgründung zu stellen. Denn gemeinhin gilt (Gesamt-)Somalia als Paradebeispiel eines in Anarchie versinkenden failed state (Renders/ Terlinden 2010: 723). Insbesondere im Zusammenhang mit failed states taucht in der Literatur regelmäßig der sogenannte security-development-nexus auf, die Notwendigkeit externer Interventionen zur Stabilisierung von Postbürgerkriegsgesellschaften (Ferdowsi/ Matthies 2003: 32-33). Dabei geht es um die Frage, wie der somalische Bürgerkrieg beendet und die Gesellschaft transformiert werden kann um ein zukünftig stabiles Staatswesen zu gewährleisten. Dieser staatszentrierte Ansatz wurde in jüngeren Publikationen zu Recht kritisiert. Nicht nur wird hier von einem liberal-demokratischen Staatsverständnis ausgegangen, welches keinen Raum für Formen politischer Herrschaft abseits der Staatlichkeit bietet. Es findet auch eine einseitige Konzentration auf externe Staatsbildungsprozesse im Sinne eines top down-Ansatzes statt. Aus Postkonfliktgesellschaften kommende Ansätze werden weitestgehend vernachlässigt (Hagmann/ Höhne 2007: 20-22, speziell für Somalia mit Beispielen Menkhaus 2004: 154-162).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprechende Bilder, schweigende Diskurse by Jannina Wielke
Cover of the book Berufsvorbereitung und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen by Jannina Wielke
Cover of the book Eine Zwischenbilanz zum Modellversuch 'Islamische Unterweisung in deutscher Sprache' aus katholischer Sicht by Jannina Wielke
Cover of the book Eine Kursstunde zum Thema Wirbelsäulengymnastik im Gruppentraining by Jannina Wielke
Cover of the book Stabilisierung traumatisierter Patientinnen by Jannina Wielke
Cover of the book Pädagogische Beratung. Ein kurzer Überblick by Jannina Wielke
Cover of the book Die Finanzierung des Ersten Weltkrieges und Hyperinflation 1914 - 1923 by Jannina Wielke
Cover of the book Green IT von der Planung bis zur Entsorgung by Jannina Wielke
Cover of the book Die Gewaltdarstellung in 'Death Wish' by Jannina Wielke
Cover of the book On Shakespeares 'Hamlet' - past and present, memory and forgetting by Jannina Wielke
Cover of the book Folgen von sexuellem Missbrauch by Jannina Wielke
Cover of the book Eine Studie zum emotionalen Essverhalten im geschlechtsspezifischen Kontext by Jannina Wielke
Cover of the book Die rechtliche Situation von Frauen in Kenia (Internetrecherche für selbstgewähltes Länderbeispiel) by Jannina Wielke
Cover of the book Sportmotive als pädagogisches Mittel in ausgewählten Schriften Erich Kästners by Jannina Wielke
Cover of the book Trinkgelder im Steuerrecht. Eine Betrachtung mit Schwerpunkt Ertragsteuer- und Abgabenrecht by Jannina Wielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy