Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn

Eine Methode der inklusiven Erwachsenenbildung?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn by Karin Luther, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karin Luther ISBN: 9783656192824
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karin Luther
ISBN: 9783656192824
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Inklusive Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung2 1 Grundlagen der TZI3 1.1 Entstehung3 1.2 Methode4 1.3 TZI im Kontext Bildung7 2 Die Axiome8 2.1 Das existenziell-anthropologische Axiom8 2.2 Das ethisch-soziale Axiom9 2.3 Das pragmatisch-politische Axiom9 3 Die Postulate10 3.1 Prinzip der Selbstverantwortung10 3.2 Prinzip der Arbeitsfähigkeit11 3.2.1 Störungen in der Gruppe11 3.2.2 Umgang mit Störungen12 3.3 Die Hilfsregeln12 4. Fazit16 Quellen17 0 Einleitung Anbieter_innen von Angeboten im Bereich der Weiterbildung unterliegen seit Jahren steigenden Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit. Dies steigert den Zwang kostengünstig und dennoch effektiv zu arbeiten. Sie müssen ihre Teilnehmer_innen von Angeboten und Konzepten überzeugen, um diese als Kunden zu gewinnen und zu behalten. Eine große Rolle die Qualität dieser Angebote zu sichern, spielen die Methoden, welche Wissen vermitteln. Sind Kurse nicht teilnehmer_innengerecht gestaltet, so brechen die Teilnehmer_innen den Kurs ab, belegen keine weiterführenden Angebote oder nehmen andere Institutionen in Anspruch. Wie im Seminar 'Inklusive Erwachsenenbildung' insistiert, gibt es einen allmählichen Paradigmenwechsel in der Erwachsenenbildung und Menschen mit Behinderung werden bei Anbietern von Erwachsenenweiterbildung allmählich als Zielgruppe erkannt. Hier fehlt es bisher nicht nur an inklusiven Angeboten, sondern auch an Methoden, wie Kurse nicht nur theoretisch, sondern auch faktisch inklusiv gestaltet werden können. Konträre Ansichten der einzelnen Teilnehmer_innen können in jedem Angebot der Bildung dazu führen, dass die Durchführung der Gruppenarbeit- und in Folge dessen die Vermittlung von Lerninhalten eines Angebots- verzögert oder ganz verhindert werden. In der folgenden Hausarbeit wird ein Überblick über die Methode der Themenzentrierten Interaktion (im Verlauf der Hausarbeit mit TZI abgekürzt) von Ruth Cohn vorgestellt. Diese soll nicht nur konflikt- und angstfreie Kommunikation ermöglichen, sondern strebt bestmögliche Kooperation an und ist vielfältig anwendbar, auch im Bereich der inklusiven Erwachsenenbildung. In dieser Hausarbeit wird grundsätzlich die geschlechtsneutrale Schreibweise '_innen' verwendet. Diese hat die Funktion, dass nicht nur Frauen, sondern auch Menschen, die sich zwischen beziehungsweise außerhalb der Zweigeschlechtlichkeit zugehörig fühlen, bedacht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Inklusive Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung2 1 Grundlagen der TZI3 1.1 Entstehung3 1.2 Methode4 1.3 TZI im Kontext Bildung7 2 Die Axiome8 2.1 Das existenziell-anthropologische Axiom8 2.2 Das ethisch-soziale Axiom9 2.3 Das pragmatisch-politische Axiom9 3 Die Postulate10 3.1 Prinzip der Selbstverantwortung10 3.2 Prinzip der Arbeitsfähigkeit11 3.2.1 Störungen in der Gruppe11 3.2.2 Umgang mit Störungen12 3.3 Die Hilfsregeln12 4. Fazit16 Quellen17 0 Einleitung Anbieter_innen von Angeboten im Bereich der Weiterbildung unterliegen seit Jahren steigenden Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit. Dies steigert den Zwang kostengünstig und dennoch effektiv zu arbeiten. Sie müssen ihre Teilnehmer_innen von Angeboten und Konzepten überzeugen, um diese als Kunden zu gewinnen und zu behalten. Eine große Rolle die Qualität dieser Angebote zu sichern, spielen die Methoden, welche Wissen vermitteln. Sind Kurse nicht teilnehmer_innengerecht gestaltet, so brechen die Teilnehmer_innen den Kurs ab, belegen keine weiterführenden Angebote oder nehmen andere Institutionen in Anspruch. Wie im Seminar 'Inklusive Erwachsenenbildung' insistiert, gibt es einen allmählichen Paradigmenwechsel in der Erwachsenenbildung und Menschen mit Behinderung werden bei Anbietern von Erwachsenenweiterbildung allmählich als Zielgruppe erkannt. Hier fehlt es bisher nicht nur an inklusiven Angeboten, sondern auch an Methoden, wie Kurse nicht nur theoretisch, sondern auch faktisch inklusiv gestaltet werden können. Konträre Ansichten der einzelnen Teilnehmer_innen können in jedem Angebot der Bildung dazu führen, dass die Durchführung der Gruppenarbeit- und in Folge dessen die Vermittlung von Lerninhalten eines Angebots- verzögert oder ganz verhindert werden. In der folgenden Hausarbeit wird ein Überblick über die Methode der Themenzentrierten Interaktion (im Verlauf der Hausarbeit mit TZI abgekürzt) von Ruth Cohn vorgestellt. Diese soll nicht nur konflikt- und angstfreie Kommunikation ermöglichen, sondern strebt bestmögliche Kooperation an und ist vielfältig anwendbar, auch im Bereich der inklusiven Erwachsenenbildung. In dieser Hausarbeit wird grundsätzlich die geschlechtsneutrale Schreibweise '_innen' verwendet. Diese hat die Funktion, dass nicht nur Frauen, sondern auch Menschen, die sich zwischen beziehungsweise außerhalb der Zweigeschlechtlichkeit zugehörig fühlen, bedacht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Materialismus vs. Postmaterialismus - ein neues Wertecleavage? by Karin Luther
Cover of the book Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Cloud Computing für Unternehmen by Karin Luther
Cover of the book Frauenüberschuss an der Grundschule? by Karin Luther
Cover of the book Hochbegabte Kinder in der Schule - erkennen und fördern by Karin Luther
Cover of the book The Communication Model of Virtual Universe by Karin Luther
Cover of the book Einführung in die Produkthaftung by Karin Luther
Cover of the book Kleopatra VII - Herrscherin zwischen zwei Welten by Karin Luther
Cover of the book Der Einfluss der Katholischen Kirche in Polen nach dem EU-Beitritt by Karin Luther
Cover of the book Der Einfluss vom Medium Fernsehen auf die Entwicklungsprozesse von Kindern by Karin Luther
Cover of the book Benjamin Franklin: Gesellschaftskritiker und Satiriker by Karin Luther
Cover of the book Anbringen einer Schutzkontaktkupplung an eine dafür vorgesehene Leitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Karin Luther
Cover of the book Die Entstehung der Gewerbesteuer als öffentlich-rechtliche Forderung der Gemeinden und die Zwangsvollstreckung nach dem BayVwZVG by Karin Luther
Cover of the book Der Leader-Member-Exchange. Organisationale Gerechtigkeit und Qualität der Führungskraft-Mitarbeiter-Beziehung by Karin Luther
Cover of the book Das Krankheitsbild der psychosomatischen Störung Magersucht by Karin Luther
Cover of the book Space Education by Karin Luther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy