Die Rezeption der Psychoanalyse in der Person des Univ.-Prof. Dr. Richard Meister

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Die Rezeption der Psychoanalyse in der Person des Univ.-Prof. Dr. Richard Meister by Kristina Kokta, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Kokta ISBN: 9783640884186
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Kokta
ISBN: 9783640884186
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird in Anlehnung an Cremerius, Rezeption als die Aufnahme, kritische Verarbeitung und Einarbeitung des Stoffes eines fremden oder neuen Sachgebietes in die eigene Disziplin gesehen (Cremerius 1981, 137). Da es noch sehr wenig wissenschaftliche Literatur zu dem Thema: Die Rezeption der Psychoanalyse in der Pädagogik im Zeitraum von 1900 bis 1945, gibt, diese Untersuchung jedoch den Rahmen der Seminararbeit sprengen wu?rde, konzentriert diese sich auf einen Aspekt dieser Thematik, indem sie folgender Fragestellung nachgeht: 'Inwieweit kommt es zu einer Rezeption der Psychoanalyse in der Person des Prof.Dr. Richard Meister in den Jahren 1906 bis 1945?' Hieraus ergeben sich zwei weitere Subfragestellungen: 1. Kam es zu einer Rezeption der Psychoanalyse in den Schriften von Richard Meister? 2. Hatte Richard Meister in seinem Umfeld mit Personen zu tun, die psychoanalytisch interessiert waren, woraus geschlossen werden kann, dass er vermutlich in Beru?hrung mit dieser Thematik gekommen ist? Vorgehen: In einem ersten Kapitel wird auf die dieser Seminararbeit zugrunde liegende Methode näher eingegangen, um dem Leser die Ergebnisse besser verständlich zu machen und um u?berdies den Geltungsanspruch dieser Arbeit zu bestimmen und seine Grenzen sichtbar zu machen. Daran anschließend wird die Person des Univ.-Prof. Hofrat Dr. Richard Meister vorgestellt, um einen kleinen Einblick in ihr Leben und Schaffen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erhalten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Ergebnissen, folglich der Rezeption der Psychoanalyse, wobei hier unterteilt wird in einerseits eine Rezeption in Schriften von Richard Meister und andererseits in eine Beschäftigung mit Menschen aus seinem Umfeld, um herauszufinden, inwieweit es zu einer Beeinflussung von psychoanalytischem Gedankengut kam. In einem letzten Abschnitt werden die Ergebnisse der Arbeit noch einmal bu?ndig zusammengefasst und die Forschungsfrage insgesamt beantwortet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird in Anlehnung an Cremerius, Rezeption als die Aufnahme, kritische Verarbeitung und Einarbeitung des Stoffes eines fremden oder neuen Sachgebietes in die eigene Disziplin gesehen (Cremerius 1981, 137). Da es noch sehr wenig wissenschaftliche Literatur zu dem Thema: Die Rezeption der Psychoanalyse in der Pädagogik im Zeitraum von 1900 bis 1945, gibt, diese Untersuchung jedoch den Rahmen der Seminararbeit sprengen wu?rde, konzentriert diese sich auf einen Aspekt dieser Thematik, indem sie folgender Fragestellung nachgeht: 'Inwieweit kommt es zu einer Rezeption der Psychoanalyse in der Person des Prof.Dr. Richard Meister in den Jahren 1906 bis 1945?' Hieraus ergeben sich zwei weitere Subfragestellungen: 1. Kam es zu einer Rezeption der Psychoanalyse in den Schriften von Richard Meister? 2. Hatte Richard Meister in seinem Umfeld mit Personen zu tun, die psychoanalytisch interessiert waren, woraus geschlossen werden kann, dass er vermutlich in Beru?hrung mit dieser Thematik gekommen ist? Vorgehen: In einem ersten Kapitel wird auf die dieser Seminararbeit zugrunde liegende Methode näher eingegangen, um dem Leser die Ergebnisse besser verständlich zu machen und um u?berdies den Geltungsanspruch dieser Arbeit zu bestimmen und seine Grenzen sichtbar zu machen. Daran anschließend wird die Person des Univ.-Prof. Hofrat Dr. Richard Meister vorgestellt, um einen kleinen Einblick in ihr Leben und Schaffen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erhalten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Ergebnissen, folglich der Rezeption der Psychoanalyse, wobei hier unterteilt wird in einerseits eine Rezeption in Schriften von Richard Meister und andererseits in eine Beschäftigung mit Menschen aus seinem Umfeld, um herauszufinden, inwieweit es zu einer Beeinflussung von psychoanalytischem Gedankengut kam. In einem letzten Abschnitt werden die Ergebnisse der Arbeit noch einmal bu?ndig zusammengefasst und die Forschungsfrage insgesamt beantwortet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Vietnam War in Short Fiction since 1945 by Kristina Kokta
Cover of the book Nachzeitigkeit im Französischen by Kristina Kokta
Cover of the book Wie konnte so etwas passieren? Interpretation des Films 'Napola' by Kristina Kokta
Cover of the book Communist Retaliation and Persecution on Yugoslav Territory during and after WWII (1943-1950) by Kristina Kokta
Cover of the book Österreichisch-Ungarische Kriegsfinanzierung im Ersten Weltkrieg by Kristina Kokta
Cover of the book Should the 'Doctrine of Consideration' be abolished? by Kristina Kokta
Cover of the book The AIDA model - Wrong spelling in advertisements as an attention-seeking device by Kristina Kokta
Cover of the book Förderfaktoren von Transfererfolg in der betrieblichen Weiterbildung by Kristina Kokta
Cover of the book Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und der Deckungsbeitragsrechnung by Kristina Kokta
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Ritter und sein Schild (4. Klasse) by Kristina Kokta
Cover of the book Frauen im Deutschen Kaiserreich zwischen Haushalt und Fabrik by Kristina Kokta
Cover of the book Die platonische Ideenlehre by Kristina Kokta
Cover of the book ADS/ADHS. Ungezogen oder einfach nur unerkannt? Möglicher Umgang im schulischen Alltag und Unterricht by Kristina Kokta
Cover of the book Der Einfluss der EU-Fusionsrichtlinie auf unternehmerische Entscheidungen by Kristina Kokta
Cover of the book Interkulturelle Mediation in der Schule. Chancen und Grenzen by Kristina Kokta
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy