Die Relevanz der Umweltberichterstattung für Investitionsentscheidungen

Analyse und kritische Würdigung der Studie 'The effect of environmental information on investment allocation decision' von Rikhardsson/Holm(2008)

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Relevanz der Umweltberichterstattung für Investitionsentscheidungen by Mihael Lerotic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mihael Lerotic ISBN: 9783640561148
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mihael Lerotic
ISBN: 9783640561148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institute for Finance, Auditing, Controlling and Taxation), Veranstaltung: Rechnungswesen und Controlling Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Blickt man zurück auf die 60er und 70er Jahre, so ging es im Finanzwesen aus¬schließlich um die Finanzberichterstattung von Unternehmen. Doch die Weltwirtschaft erlebt seither einen Wandel. Die großen Konzerne dieser Welt sehen sich zunehmend mit umweltrelevanten Themen konfrontiert. Der Klimawandel, der schnelle Ressourcenverbrauch, die Wasserknappheit, der CO2-Ausstoß, und andere umweltbedrohende Belange zwingen Unternehmen dazu aktiv zu werden. Die Veränderung könnte Geschäftstätigkeiten einschränken und die Märkte neu ausrichten. Der größte Druck für Unternehmer geht jedoch von den Stakeholdern aus. Sie bestimmen das Schicksal der Unternehmen und können Einfluss nehmen auf die Finanzierung anstehender Projekte. Unterschiedliche Interessensgruppen möchten heute über die umweltrelevanten Auswirkungen von Unternehmenstätigkeiten benachrichtigt werden. Zu den Interessensgruppen zählen neben der Gesellschaft, den Mitarbeitern, den Konsumenten, den Geschäftspartnern, und Wettbewerbern auch die Investoren. Das Umweltmanagement eines Unternehmens stellt für viele Investoren ein Abbild des gesamten Managements dar. Immer mehr Unternehmen weiten den Umfang ihrer umweltpolitischen Veröffentlichungen freiwillig aus, um positiv von ihren Investoren wahrgenommen zu werden. Nach Deegan und Rankin glauben die Leser von Geschäftsberichten, dass umweltrelevante Informationen ihre Investitionsentscheidungen beeinflussen. Investoren leiten aus den umweltbezogenen Informationen Auswirkungen auf zukünftige Kosten und Cashflows ab und berücksichtigen diese bei der Wahl einer geeigneten Investition. Die vorliegende Arbeit soll eine Antwort auf die Frage liefern, ob Investoren ihre Investitionsentscheidungen von umweltbezogenen Informationen beeinflussen lassen? Wenn Umweltinformationen tatsächlich wichtig sind, welche Art von Informationen sind für Investoren entscheidungsrelevant? Sind es qualitative oder eher quantitative Informationen? Und welche Rolle spielt der dargelegte Zeithorizont? Gibt es einen Unterschied in der Wirkung qualitativer und quantitativer Umweltinformationen auf kurzfristige und langfristige Investitionsentscheidungen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institute for Finance, Auditing, Controlling and Taxation), Veranstaltung: Rechnungswesen und Controlling Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Blickt man zurück auf die 60er und 70er Jahre, so ging es im Finanzwesen aus¬schließlich um die Finanzberichterstattung von Unternehmen. Doch die Weltwirtschaft erlebt seither einen Wandel. Die großen Konzerne dieser Welt sehen sich zunehmend mit umweltrelevanten Themen konfrontiert. Der Klimawandel, der schnelle Ressourcenverbrauch, die Wasserknappheit, der CO2-Ausstoß, und andere umweltbedrohende Belange zwingen Unternehmen dazu aktiv zu werden. Die Veränderung könnte Geschäftstätigkeiten einschränken und die Märkte neu ausrichten. Der größte Druck für Unternehmer geht jedoch von den Stakeholdern aus. Sie bestimmen das Schicksal der Unternehmen und können Einfluss nehmen auf die Finanzierung anstehender Projekte. Unterschiedliche Interessensgruppen möchten heute über die umweltrelevanten Auswirkungen von Unternehmenstätigkeiten benachrichtigt werden. Zu den Interessensgruppen zählen neben der Gesellschaft, den Mitarbeitern, den Konsumenten, den Geschäftspartnern, und Wettbewerbern auch die Investoren. Das Umweltmanagement eines Unternehmens stellt für viele Investoren ein Abbild des gesamten Managements dar. Immer mehr Unternehmen weiten den Umfang ihrer umweltpolitischen Veröffentlichungen freiwillig aus, um positiv von ihren Investoren wahrgenommen zu werden. Nach Deegan und Rankin glauben die Leser von Geschäftsberichten, dass umweltrelevante Informationen ihre Investitionsentscheidungen beeinflussen. Investoren leiten aus den umweltbezogenen Informationen Auswirkungen auf zukünftige Kosten und Cashflows ab und berücksichtigen diese bei der Wahl einer geeigneten Investition. Die vorliegende Arbeit soll eine Antwort auf die Frage liefern, ob Investoren ihre Investitionsentscheidungen von umweltbezogenen Informationen beeinflussen lassen? Wenn Umweltinformationen tatsächlich wichtig sind, welche Art von Informationen sind für Investoren entscheidungsrelevant? Sind es qualitative oder eher quantitative Informationen? Und welche Rolle spielt der dargelegte Zeithorizont? Gibt es einen Unterschied in der Wirkung qualitativer und quantitativer Umweltinformationen auf kurzfristige und langfristige Investitionsentscheidungen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Reasons of Family Violence by Mihael Lerotic
Cover of the book Höchstarbeitszeiten in Tarifverträgen by Mihael Lerotic
Cover of the book Typologien des Fremden by Mihael Lerotic
Cover of the book The Implementation of a Well-Fit-Program at SporLectro Hannover by Mihael Lerotic
Cover of the book Beachhandball - Geschichte, Strukturen und Zukunftsperspektiven by Mihael Lerotic
Cover of the book Nachkriegsdeutschland im Spannungsfeld des Kalten Krieges by Mihael Lerotic
Cover of the book Steuerorientierte Gestaltungsmaßnahmen beim Kauf von Kapitalgesellschaften by Mihael Lerotic
Cover of the book IFRS für kleine und mittlere Unternehmen by Mihael Lerotic
Cover of the book Lebenslanges Lernen by Mihael Lerotic
Cover of the book Lesestrategien und Vorwissen - Ein empirischer Vergleich zum Textverständnis bei Neuntklässlern by Mihael Lerotic
Cover of the book Erlebnispädagogische Ansätze und die Integration in den Schulsportunterricht by Mihael Lerotic
Cover of the book Zum Einsatz des Verbalzeugnisses im Mathematikunterricht der Grundschule by Mihael Lerotic
Cover of the book Die Energiesicherheit der EU. Umsetzung eines politikwissenschaftlichen Konzepts anhand der bilateralen Beziehung mit Russland by Mihael Lerotic
Cover of the book Zur Anwendung von 'Flächeninhalt und Umfang' by Mihael Lerotic
Cover of the book Entscheidung und Begründung: Warum und mit welchem Ziel sollen gerichtliche Entscheidungen begründet werden? Gibt es einen Unterschied zwischen Begründung und Argumentation? by Mihael Lerotic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy