Die Professionalisierung der Volksschullehrer

Das Professionalisierungsmerkmal Autonomie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die Professionalisierung der Volksschullehrer by Stephanie Lorenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Lorenz ISBN: 9783638196581
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Lorenz
ISBN: 9783638196581
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Leipzig (erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: HS 'Die Profession des Lehrers', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussionen zur Autonomie von Lehrern gestalten sich durchaus kontrovers. Es ist noch heute nicht eindeutig geklärt, ob Lehrer eine vollständig autonome Stellung einnehmen oder sich in einer Zwischenstellung befinden. Als eines der wichtigsten Merkmale der Professionalisierung gilt die Autonomie. Sie ist ein entscheidender Faktor bei der erfolgreichen Entstehung professioneller Berufe. Dabei muss die Differenzierung der Lehrertypen beachtet werden, denn die Befugnis zur selbständigen Regelung der eigenen rechtlichen und sozialen Verhältnisse blieb Volkschullehrern lange Zeit verwehrt. Gleichzeitig stellt sich überhaupt die Frage, ob einzelne Lehrerstände von heute autonome Felder verwalten. Daher bleibt es unabdingbar, die jeweiligen Professionalisierungen der Lehrertypen voneinander zu trennen. Vorausnehmend, dass Volksschullehrer als gänzlich unautonom galten, sind dennoch wichtige Emanzipationsbestrebungen im historischen Prozess zu verfolgen. Ohne Zweifel blicken Hauptschullehrer auf eine weitaus komplexere Berufsentwicklung zurück. Primär lagen die Gründe dafür in gesellschaftlichen und politischen Prozessen, die mehr oder minder Entwicklungen im Schulsystem bedingten, gegebenenfalls hemmten. Die Forschung setzt hierzu in den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts an. Nicht zuletzt durch starke Interessengruppen, die den Professionalisierungsprozess vorantrieben, gelang schließlich die Durchsetzung des pädagogischen Berufes - Volksschullehrer. Kaum eine Berufsgruppe war so vielfältig politisch und gesellschaftlich betroffen. Durch zahlreiche Einflüsse aus Politik und Ökonomie waren die deutschen Lehrer ständig gezwungen, ihre Stellung neu zu überprüfen oder gar zu korrigieren. Vor allem der schnelle soziale Wandel der Gesellschaft wurde prägend für die Professionalisierung der Volksschullehrer. Unter dem Druck des herrschaftlichen Staatsapparates und der daraus resultierenden Schulentwicklung agierten die Elementarlehrer als Menschen zweiter Klasse. Niederes Sozialprestige, schlechte Arbeitsbedingungen, fehlende Anerkennung in der Gesellschaft und soziale Notlagen beklagten nahezu alle deutschen Volkschullehrer. Jene Probleme beeinflussten zwangsläufig die Professionalisierung und brachten den einfachen Lehrer mitunter an den Rand der Gesellschaft. Schon von Anbeginn ihrer Ausbildung unterstanden sie fortwährend einer Obrigkeit. Ihre politische und soziale Unmündigkeit zeichnete den niederen Status ihresgleichen aus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Leipzig (erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: HS 'Die Profession des Lehrers', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussionen zur Autonomie von Lehrern gestalten sich durchaus kontrovers. Es ist noch heute nicht eindeutig geklärt, ob Lehrer eine vollständig autonome Stellung einnehmen oder sich in einer Zwischenstellung befinden. Als eines der wichtigsten Merkmale der Professionalisierung gilt die Autonomie. Sie ist ein entscheidender Faktor bei der erfolgreichen Entstehung professioneller Berufe. Dabei muss die Differenzierung der Lehrertypen beachtet werden, denn die Befugnis zur selbständigen Regelung der eigenen rechtlichen und sozialen Verhältnisse blieb Volkschullehrern lange Zeit verwehrt. Gleichzeitig stellt sich überhaupt die Frage, ob einzelne Lehrerstände von heute autonome Felder verwalten. Daher bleibt es unabdingbar, die jeweiligen Professionalisierungen der Lehrertypen voneinander zu trennen. Vorausnehmend, dass Volksschullehrer als gänzlich unautonom galten, sind dennoch wichtige Emanzipationsbestrebungen im historischen Prozess zu verfolgen. Ohne Zweifel blicken Hauptschullehrer auf eine weitaus komplexere Berufsentwicklung zurück. Primär lagen die Gründe dafür in gesellschaftlichen und politischen Prozessen, die mehr oder minder Entwicklungen im Schulsystem bedingten, gegebenenfalls hemmten. Die Forschung setzt hierzu in den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts an. Nicht zuletzt durch starke Interessengruppen, die den Professionalisierungsprozess vorantrieben, gelang schließlich die Durchsetzung des pädagogischen Berufes - Volksschullehrer. Kaum eine Berufsgruppe war so vielfältig politisch und gesellschaftlich betroffen. Durch zahlreiche Einflüsse aus Politik und Ökonomie waren die deutschen Lehrer ständig gezwungen, ihre Stellung neu zu überprüfen oder gar zu korrigieren. Vor allem der schnelle soziale Wandel der Gesellschaft wurde prägend für die Professionalisierung der Volksschullehrer. Unter dem Druck des herrschaftlichen Staatsapparates und der daraus resultierenden Schulentwicklung agierten die Elementarlehrer als Menschen zweiter Klasse. Niederes Sozialprestige, schlechte Arbeitsbedingungen, fehlende Anerkennung in der Gesellschaft und soziale Notlagen beklagten nahezu alle deutschen Volkschullehrer. Jene Probleme beeinflussten zwangsläufig die Professionalisierung und brachten den einfachen Lehrer mitunter an den Rand der Gesellschaft. Schon von Anbeginn ihrer Ausbildung unterstanden sie fortwährend einer Obrigkeit. Ihre politische und soziale Unmündigkeit zeichnete den niederen Status ihresgleichen aus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der bestätigende und der korrektive Austausch Interaktionsanalyse Erving Goffman: face to face Interaktion by Stephanie Lorenz
Cover of the book Synonymy and Register. A Corpus-based Study in American English by Stephanie Lorenz
Cover of the book 'Dass Du Dein Herz entzündest ... und nur den Mantel weit ausbreitest'. Martin Luthers Gebetstheologie des Kleinen Katechismus by Stephanie Lorenz
Cover of the book Das Bürgerrecht im klassischen Athen - Wesen und demokratietheoretische Bedeutung by Stephanie Lorenz
Cover of the book Kündigungsrelevanz unternehmensschädlicher Äußerungen in sozialen Medien by Stephanie Lorenz
Cover of the book Bedeutung der strategischen Unternehmensplanung in der Unternehmenssanierung und Restrukturierung by Stephanie Lorenz
Cover of the book Die demographische Situation in Deutschland in Anbetracht der politischen Wende 1989 by Stephanie Lorenz
Cover of the book Übertragbarkeit der Balanced Scorecard auf eine Polizeibehörde by Stephanie Lorenz
Cover of the book Singapur - das Tor zu Südostasien by Stephanie Lorenz
Cover of the book Die Entwicklung und Nutzung des Web 2.0 by Stephanie Lorenz
Cover of the book Objektive Selbstaufmerksamkeit und institutionalisiertes Lernen by Stephanie Lorenz
Cover of the book Die Stellung des Ausländers nach § 12 AufentG/EWG by Stephanie Lorenz
Cover of the book Die Entwicklung der NPD von 1996 bis 2009 by Stephanie Lorenz
Cover of the book Die Ästhetisierung der Kindheitsberichte Elisabeths von Thüringen bei Walter Nigg (1235), Caesarius von Heisterbach (1237) und Dietrich von Apolda (1289) by Stephanie Lorenz
Cover of the book Die EU, andere regionale Unionen und die Türkei by Stephanie Lorenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy