Die Problematik von Regionalflughäfen, dargestellt am Beispiel des Flughafens Mönchengladbach

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Die Problematik von Regionalflughäfen, dargestellt am Beispiel des Flughafens Mönchengladbach by Carolin Peltzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Peltzer ISBN: 9783638546126
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Peltzer
ISBN: 9783638546126
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, EBC Hochschule Düsseldorf, 45 (davon 38 Links) Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im November 2005 veröffentlichte die Deutsche Bank eine Studie mit dem Thema 'Ausbau von Regionalflughäfen: Fehlallokation von Ressourcen'. Darin wurden verschiedene Probleme im Bereich der Regionalflughäfen herausgestellt. Es wird in der Studie angenommen, dass ein Flughafen erst ab frühestens 500.000 Pax den Break-Even Point erreicht, sprich kostendeckend wirtschaftet. Laut der 'dbResearch' gelingt es allerdings wenigen der 41 deutschen Regionalflughäfen und Verkehrslandeplätze, diese Passagierzahlen abzufertigen. Somit seien Regionalflughäfen in hohem Maße bei Ausbaumaßnahmen, aber auch im laufenden Betrieb stark von Subventionen abhängig. Bei nah zueinander liegenden Flughäfen entstände so einerseits ein regelrechter Subventionswettlauf und andererseits eine starke Kannibalisierungswirkung. Viele der Regionalflughäfen setzen zudem auf einen einzigen Low-Cost-Carrier, wie beispielsweise der Flughafen Weeze auf Ryanair, was zu einer problematischen Abhängigkeit führen kann. Ein weiteres Problem, auf das die Studie eingeht, ist das Kapazitätsproblem von Flughäfen. 'Strategische Allianzen' und der Trend zu großem Fluggerät führen dazu, dass sich besonders der interkontinentale Flugverkehr auf die größten Flughäfen konzentriert, was wiederum zu Kapazitätsengpässen an eben diesen führt. Gleichzeitig entstehen durch immer mehr kleinere Flughäfen Überkapazitäten. Allerdings gelingt es nicht, die Engpässe an den Drehkreuzflughäfen durch vorhandene Kapazitäten von Regionalflughäfen zu entlasten. Weiterhin wird in der Studie angesprochen, dass eine Flughafenpolitik auf Bundesebene dringend erstrebenswert wäre, da laut Meinung der Deutschen Bank die 'Kleinstaaterei' zu unrentablen Bauprojekten, begründet durch Prestigestreben von Regionalpolitikern, führe, und es dadurch zu Verzögerungen bei wichtigeren Ausbauprojekten von Großflughäfen käme. Die Lösung für die entstandenen Effizienzprobleme sieht die Deutsche Bank letztlich in der Privatisierung von Flughäfen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, EBC Hochschule Düsseldorf, 45 (davon 38 Links) Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im November 2005 veröffentlichte die Deutsche Bank eine Studie mit dem Thema 'Ausbau von Regionalflughäfen: Fehlallokation von Ressourcen'. Darin wurden verschiedene Probleme im Bereich der Regionalflughäfen herausgestellt. Es wird in der Studie angenommen, dass ein Flughafen erst ab frühestens 500.000 Pax den Break-Even Point erreicht, sprich kostendeckend wirtschaftet. Laut der 'dbResearch' gelingt es allerdings wenigen der 41 deutschen Regionalflughäfen und Verkehrslandeplätze, diese Passagierzahlen abzufertigen. Somit seien Regionalflughäfen in hohem Maße bei Ausbaumaßnahmen, aber auch im laufenden Betrieb stark von Subventionen abhängig. Bei nah zueinander liegenden Flughäfen entstände so einerseits ein regelrechter Subventionswettlauf und andererseits eine starke Kannibalisierungswirkung. Viele der Regionalflughäfen setzen zudem auf einen einzigen Low-Cost-Carrier, wie beispielsweise der Flughafen Weeze auf Ryanair, was zu einer problematischen Abhängigkeit führen kann. Ein weiteres Problem, auf das die Studie eingeht, ist das Kapazitätsproblem von Flughäfen. 'Strategische Allianzen' und der Trend zu großem Fluggerät führen dazu, dass sich besonders der interkontinentale Flugverkehr auf die größten Flughäfen konzentriert, was wiederum zu Kapazitätsengpässen an eben diesen führt. Gleichzeitig entstehen durch immer mehr kleinere Flughäfen Überkapazitäten. Allerdings gelingt es nicht, die Engpässe an den Drehkreuzflughäfen durch vorhandene Kapazitäten von Regionalflughäfen zu entlasten. Weiterhin wird in der Studie angesprochen, dass eine Flughafenpolitik auf Bundesebene dringend erstrebenswert wäre, da laut Meinung der Deutschen Bank die 'Kleinstaaterei' zu unrentablen Bauprojekten, begründet durch Prestigestreben von Regionalpolitikern, führe, und es dadurch zu Verzögerungen bei wichtigeren Ausbauprojekten von Großflughäfen käme. Die Lösung für die entstandenen Effizienzprobleme sieht die Deutsche Bank letztlich in der Privatisierung von Flughäfen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Beurteilung ausgewählter Methoden zur Messung, Bewertung und Steuerung von Liquiditätsrisiken in Banken by Carolin Peltzer
Cover of the book Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick by Carolin Peltzer
Cover of the book Der Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit sowie das Verbot der Beeinflussung durch den Arbeitgeber by Carolin Peltzer
Cover of the book Startups als ein Marktsegment für den Vertrieb von Cloud Computing-Services in Deutschland by Carolin Peltzer
Cover of the book Unternehmenskultur: Verantwortung des Managements in Unternehmen und Gesellschaft by Carolin Peltzer
Cover of the book Die Konzernsteuerquote. Abgrenzung, Aussagefähigkeit, Beeinflussbarkeit und Verwendungsmöglichkeiten by Carolin Peltzer
Cover of the book Die Bedeutung der Abschreibung in der Finanzbuchhaltung im Unterschied zur Kosten-Leistungsrechnung by Carolin Peltzer
Cover of the book Geschlechterbilder. Die fotografische Inszenierung bürgerlicher Geschlechtsökonomien in Familienporträts um 1900 by Carolin Peltzer
Cover of the book Gewissen in theologischer Perspektive by Carolin Peltzer
Cover of the book Exekutiv Multilateralismus - Multilateralismus - Inklusive Institutionen by Carolin Peltzer
Cover of the book Weisheit des Konservatismus by Carolin Peltzer
Cover of the book Tajik Emigration by Carolin Peltzer
Cover of the book Anschluß-Sicherung bei Verspätungen im öffentlichen Personennahverkehr by Carolin Peltzer
Cover of the book Homosexualität im Zeitalter der kulturellen Globalisierung by Carolin Peltzer
Cover of the book Dezentralisierung und Regionalpolitik in Polen vor dem Hintergrund der EU-Strukturpolitik by Carolin Peltzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy