Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen

Wege der Überwindung von Trauma

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen by Mutlu Günay-Apfel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mutlu Günay-Apfel ISBN: 9783656933458
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mutlu Günay-Apfel
ISBN: 9783656933458
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein traumatisches Erlebnis in der Vergangenheit kann nie vollständig vergessen, nur mit der richtigen Hilfe überwunden werden. Das eingangs angefügte Zitat des US-amerikanischen Schriftstellers William Faulkner verdeutlicht die Beständigkeit des Vergangenen. Er spricht davon, dass die Vergangenheit nicht tot, nicht einmal vergangen sei. Der Titel der vorliegenden Abschlussarbeit lautet 'Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen - Wege der Überwindung von Trauma'. Das Erleben eines traumatischen Ereignisses in der Vergangenheit und dessen Bewältigung in der Gegenwart ist eng mit der persönlichen Auffassung von Vergangenheit verknüpft. Die Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, gemeinsam mit den Betroffenen von Sexualisierter Gewalt einen Weg zu finden das Erlebte erträglich zu machen, damit eine Verarbeitung möglich ist. Zur Genesung gehört die Integration der Vergangenheit in die Gegenwart, da sie uns - wie Faulkner es deutlich gemacht hat - nicht verlässt. Um psychische Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme zu diagnostizieren, gilt in Deutschland die International Statistical Classification of Diseases, kurz ICD-10 genannt. Nur mit einer rechtlich anerkannten Diagnose gibt es die Möglichkeit einer medizinischen Behandlung für die Betroffenen von Traumatisierung. Traumapatienten werden im Umkehrschluss nur behandelt, wenn sie nach dem Klassifizierungssystem des ICD-10 als 'krank' eingestuft werden. Hierunter fällt auch die ,,Posttraumatische Belastungsstörung', welche im ICD-10 unter Punkt F 43.1 unter der Angabe von auslösenden Faktoren und Symptomen klar definiert ist. Die Posttraumatische Belastungsstörung muss deshalb eine psychiatrische Diagnose sein, damit das Leid der betroffenen Frauen anerkannt und eine Behandlung veranlasst wird (vgl. Brenssell 2014:127). Die im ICD-10 aufgeführten Symptome und Folgeerscheinungen der Diagnose 'Posttraumatischen Belastungsstörungen' inklusive der Dissoziativen Störungen sollen im Folgenden aufgeführt und intensiver betrachtet werden. Dieser Betrachtung liegt vor allem die Fragestellung zugrunde, wie es für eine Betroffene möglich ist, eine solche Diagnose zu bewältigen und ihr Leben wieder auf die Gegenwart und eine potenzielle Zukunft zu richten. Für mich stellt sich auch die Frage, welche Möglichkeiten der Überwindung es gibt und wie eine Traumaarbeit gelingen kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein traumatisches Erlebnis in der Vergangenheit kann nie vollständig vergessen, nur mit der richtigen Hilfe überwunden werden. Das eingangs angefügte Zitat des US-amerikanischen Schriftstellers William Faulkner verdeutlicht die Beständigkeit des Vergangenen. Er spricht davon, dass die Vergangenheit nicht tot, nicht einmal vergangen sei. Der Titel der vorliegenden Abschlussarbeit lautet 'Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen - Wege der Überwindung von Trauma'. Das Erleben eines traumatischen Ereignisses in der Vergangenheit und dessen Bewältigung in der Gegenwart ist eng mit der persönlichen Auffassung von Vergangenheit verknüpft. Die Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, gemeinsam mit den Betroffenen von Sexualisierter Gewalt einen Weg zu finden das Erlebte erträglich zu machen, damit eine Verarbeitung möglich ist. Zur Genesung gehört die Integration der Vergangenheit in die Gegenwart, da sie uns - wie Faulkner es deutlich gemacht hat - nicht verlässt. Um psychische Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme zu diagnostizieren, gilt in Deutschland die International Statistical Classification of Diseases, kurz ICD-10 genannt. Nur mit einer rechtlich anerkannten Diagnose gibt es die Möglichkeit einer medizinischen Behandlung für die Betroffenen von Traumatisierung. Traumapatienten werden im Umkehrschluss nur behandelt, wenn sie nach dem Klassifizierungssystem des ICD-10 als 'krank' eingestuft werden. Hierunter fällt auch die ,,Posttraumatische Belastungsstörung', welche im ICD-10 unter Punkt F 43.1 unter der Angabe von auslösenden Faktoren und Symptomen klar definiert ist. Die Posttraumatische Belastungsstörung muss deshalb eine psychiatrische Diagnose sein, damit das Leid der betroffenen Frauen anerkannt und eine Behandlung veranlasst wird (vgl. Brenssell 2014:127). Die im ICD-10 aufgeführten Symptome und Folgeerscheinungen der Diagnose 'Posttraumatischen Belastungsstörungen' inklusive der Dissoziativen Störungen sollen im Folgenden aufgeführt und intensiver betrachtet werden. Dieser Betrachtung liegt vor allem die Fragestellung zugrunde, wie es für eine Betroffene möglich ist, eine solche Diagnose zu bewältigen und ihr Leben wieder auf die Gegenwart und eine potenzielle Zukunft zu richten. Für mich stellt sich auch die Frage, welche Möglichkeiten der Überwindung es gibt und wie eine Traumaarbeit gelingen kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Implizite Einstellung zu älteren Mitarbeitern. Vorschlag einer indirekten Messmethodik zur impliziten Einstellung by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Die Römische Legion by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Die Bewertung von Betriebs- und Grundvermögen im Rahmen der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerreform 2008 by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Pro Forma Earnings by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Die Beschulung von Sinti und Roma. Ein kultureller Konflikt by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book 'Was ich den Alten verdanke'. Friedrich Nietzsches Kritik des Abendlandes und der Versuch des Entwurfs einer Gegenzivilisation by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Kind und Pflanzen by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Neue ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz im Zeichen des 'KICK' by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Die wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und ethnischen Merkmale der Gesellschaft des Staates Israel by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book The Vietnam conflict - the most important incidents in the years of 1954 - 1965 by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Der ländliche Raum und seine Zukunft by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Thesenpapiere zur mündlichen BA-Prüfung in den Fächern Pädagogik und Französisch by Mutlu Günay-Apfel
Cover of the book Die evangelische Kirche und ihr Eheverständnis - Konfessionsverschiedene Ehe by Mutlu Günay-Apfel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy