Die Lebensgeschichte des Roboter-Menschen DATA aus der U.S.-amerikanischen Science-Fiction-Serie 'Star Trek - The Next Generation' oder 'Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert'

The Next Generation' oder 'Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Lebensgeschichte des Roboter-Menschen DATA aus der U.S.-amerikanischen Science-Fiction-Serie 'Star Trek - The Next Generation' oder 'Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert' by Eberhard Küpfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eberhard Küpfer ISBN: 9783638057783
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eberhard Küpfer
ISBN: 9783638057783
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: '-', , 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit versuche ich die spezielle Eigenart eines Roboter-Menschen zu charakterisieren. Um einen etwas anderen Analyse-Weg als sonst zu gehen, wird der Serien-Part ' Das Duplikat ' als Kern und andere ausgewählte Teile des Serails als Rahmen genutzt. Im ersten Kapitel werden Assoziationen gesammelt und mit daraus resultierenden Quellen konfrontiert. Im zweiten Kapitel formuliere ich einige Thesen, die sich vom ersten Kapitel her rekrutieren. Das Ganze hat sich schlüssig über Verifikationen oder Falsifikationen abzurunden. 'Mein Freund Data - Sie erleben alles mit dem Erstaunen eines Kindes. Dadurch sind Sie menschlicher als die meisten von uns'. Da gerade Kinder und Jugendliche, also Mit-Menschen ab dem zehnten oder zwölften Lebensjahr diese Serie konsumieren, bleibt für mich als doch schon Erwachsenen immer das hintergründige Fragen nach dem Reiz oder der Faszination solcher ausserirdischer Abenteuer. Gerade auf den Prototypen DATA habe ich mein Augenmerk gerichtet. Ihm, dem wie vorhin zitiert, ein kindlicher Zugang zu allen Dingen der Welt innewohnt, gelingt es auch stets das Interesse der jugendlichen Rezipienten auf sich zu ziehen. Aus diesem, aber auch dem Prinzipiellen Grunde, dass 'Technik' automatische Anziehung auf Männer ausübt, beobachte ich jetzt nachfolgende 'Datas Lebensgeschichte'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: '-', , 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit versuche ich die spezielle Eigenart eines Roboter-Menschen zu charakterisieren. Um einen etwas anderen Analyse-Weg als sonst zu gehen, wird der Serien-Part ' Das Duplikat ' als Kern und andere ausgewählte Teile des Serails als Rahmen genutzt. Im ersten Kapitel werden Assoziationen gesammelt und mit daraus resultierenden Quellen konfrontiert. Im zweiten Kapitel formuliere ich einige Thesen, die sich vom ersten Kapitel her rekrutieren. Das Ganze hat sich schlüssig über Verifikationen oder Falsifikationen abzurunden. 'Mein Freund Data - Sie erleben alles mit dem Erstaunen eines Kindes. Dadurch sind Sie menschlicher als die meisten von uns'. Da gerade Kinder und Jugendliche, also Mit-Menschen ab dem zehnten oder zwölften Lebensjahr diese Serie konsumieren, bleibt für mich als doch schon Erwachsenen immer das hintergründige Fragen nach dem Reiz oder der Faszination solcher ausserirdischer Abenteuer. Gerade auf den Prototypen DATA habe ich mein Augenmerk gerichtet. Ihm, dem wie vorhin zitiert, ein kindlicher Zugang zu allen Dingen der Welt innewohnt, gelingt es auch stets das Interesse der jugendlichen Rezipienten auf sich zu ziehen. Aus diesem, aber auch dem Prinzipiellen Grunde, dass 'Technik' automatische Anziehung auf Männer ausübt, beobachte ich jetzt nachfolgende 'Datas Lebensgeschichte'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schönbergs Orchesterlieder im Gattungskontext der Jahrhundertwende by Eberhard Küpfer
Cover of the book Empowerment in der Gemeinwesenarbeit by Eberhard Küpfer
Cover of the book Was bewog Christian Gotthilf Salzmann, seine Tätigkeit als Pfarrer in Erfurt aufzugeben? by Eberhard Küpfer
Cover of the book Edith Wharton - 'The House of Mirth' as a Portrait of the City by Eberhard Küpfer
Cover of the book Moll Flanders zwischen Reue und 'being a gentlewoman' by Eberhard Küpfer
Cover of the book Ronald Reagan and the NCR in the 1980 presidential election - sincere friendship or political calculation? by Eberhard Küpfer
Cover of the book Gibt es eine Zukunft für die Familie? by Eberhard Küpfer
Cover of the book Strategische und operative Markenführung biologischer Handelsmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel by Eberhard Küpfer
Cover of the book Der CO2-Emissionshandel. Funktionsweise und aktuelle Probleme by Eberhard Küpfer
Cover of the book Global Marketing and Global Human Resources Management - Internationale Unternehmensführung by Eberhard Küpfer
Cover of the book Ein möglicher Türkei-Beitritt zur Europäischen Union by Eberhard Küpfer
Cover of the book 'Die Welt mit den Augen des Heiligen Franz von Assisi sehen' als Thema für den Religionsunterricht einer 3. Klasse by Eberhard Küpfer
Cover of the book Das Schwedische Rentenmodell - Ein Vorbild für Deutschland? by Eberhard Küpfer
Cover of the book Monte Verità und Esoterik by Eberhard Küpfer
Cover of the book Der Hochschullehrer als Prüfer by Eberhard Küpfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy