Die Lage der Christen im Osmanischen Reich in der Zeit von Fatih Sultan Mehmed

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Die Lage der Christen im Osmanischen Reich in der Zeit von Fatih Sultan Mehmed by Nurullah Uslu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nurullah Uslu ISBN: 9783656286301
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nurullah Uslu
ISBN: 9783656286301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Die Eroberung von Konstantinopel durch Fatih Sultan Mehmed II. zählt zu jenen historischen Ereignissen, die das Mittelalter von der Neuzeit trennen. Durch die Eroberung der Stadt ging das tausendjährige byzantinische Kaiserreich endgültig zugrunde. Damit veränderte sich die Lage der christlichen Bevölkerung grundlegend. Von nun an lebten die Christen nicht mehr unter der Herrschaft eines christlichen Kaisers, sondern unter einem muslimischen Sultan. Im Osmanischen Reich lebten nicht nur Christen mit Muslimen zusammen, auch Angehörige verschiedener Religionsgemeinschaften lebten überwiegend friedlich zusammen. Die jeweiligen Religionsgemeinschaften wurden traditionell in 'Millets', d.h. autonomen ethnokonfessionellen Gemeinschaften gruppiert. In dieser Arbeit soll die Lage der Christen nach der Eroberung von Konstantinopel in der Zeit von Sultan Mehmed II. wiedergegeben werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Vergleich der Wiedergabe der historischen Ereignisse in deutscher und türkischer Literatur. Als erstes möchte ich die Lage der Christen vor dem Einfall der Osmanen in Konstantinopel darstellen. Anschließend werde ich vergleichen, wie die Plünderung von Konstantinopel in der deutschen und türkischen Literatur wiedergegeben wird. Danach werde ich kurz skizzieren, wie der Status der nicht Muslime im Osmanischen Reich geregelt ist. Zum Schluss wird anhand deutschen und türkischen Literatur wieder verglichen, wie die Lage der Christen in der Zeit von Fatih Sultan Mehmed II. ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Die Eroberung von Konstantinopel durch Fatih Sultan Mehmed II. zählt zu jenen historischen Ereignissen, die das Mittelalter von der Neuzeit trennen. Durch die Eroberung der Stadt ging das tausendjährige byzantinische Kaiserreich endgültig zugrunde. Damit veränderte sich die Lage der christlichen Bevölkerung grundlegend. Von nun an lebten die Christen nicht mehr unter der Herrschaft eines christlichen Kaisers, sondern unter einem muslimischen Sultan. Im Osmanischen Reich lebten nicht nur Christen mit Muslimen zusammen, auch Angehörige verschiedener Religionsgemeinschaften lebten überwiegend friedlich zusammen. Die jeweiligen Religionsgemeinschaften wurden traditionell in 'Millets', d.h. autonomen ethnokonfessionellen Gemeinschaften gruppiert. In dieser Arbeit soll die Lage der Christen nach der Eroberung von Konstantinopel in der Zeit von Sultan Mehmed II. wiedergegeben werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Vergleich der Wiedergabe der historischen Ereignisse in deutscher und türkischer Literatur. Als erstes möchte ich die Lage der Christen vor dem Einfall der Osmanen in Konstantinopel darstellen. Anschließend werde ich vergleichen, wie die Plünderung von Konstantinopel in der deutschen und türkischen Literatur wiedergegeben wird. Danach werde ich kurz skizzieren, wie der Status der nicht Muslime im Osmanischen Reich geregelt ist. Zum Schluss wird anhand deutschen und türkischen Literatur wieder verglichen, wie die Lage der Christen in der Zeit von Fatih Sultan Mehmed II. ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur Entwicklung mentaler Stärke by Nurullah Uslu
Cover of the book freies eisenacher burgtheater - Freiheit auf Raten by Nurullah Uslu
Cover of the book ADHS: Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer by Nurullah Uslu
Cover of the book Ausfüllen eines Wertpapierauftrages (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Nurullah Uslu
Cover of the book Das Risikomanagement in der Tourismusbranche. Risikoprozess, -prüfung und -toleranz der TUI Group by Nurullah Uslu
Cover of the book Wandel der Normanneneinfälle ins Fränkische Reich in der Herrschaftszeit Ludwigs des Frommen und seiner Söhne by Nurullah Uslu
Cover of the book Aufgaben des Personalcontrollings zur Förderung und Erhaltung des Humankapitals by Nurullah Uslu
Cover of the book Unterrichtsskizze: Exponentielles Wachstum by Nurullah Uslu
Cover of the book Erstspracherwerbstheorien nach Noam Chomsky by Nurullah Uslu
Cover of the book Landgraf Philipp von Hessen und Martin Luther - Briefwechsel by Nurullah Uslu
Cover of the book Jugend und Gewalt - Sozialisationstheoretische Ansätze by Nurullah Uslu
Cover of the book Social-Media-Marketing als Kommunikationsinstrument: Wie Unternehmen von Social Media profitieren können by Nurullah Uslu
Cover of the book Humankapitaltheorie. Ein Überblick by Nurullah Uslu
Cover of the book Source based project: 'FSA Photography: Dorothea Lange &Walker Evans' by Nurullah Uslu
Cover of the book Vorstellung und Kritik verschiedener Interpretationen der Erzählung 'Ligeia' von Edgar Allan Poe by Nurullah Uslu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy