Die objektorientierte Softwareentwicklung

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Die objektorientierte Softwareentwicklung by Heiko Ennen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Ennen ISBN: 9783638048569
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Ennen
ISBN: 9783638048569
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Der Weg zur objektorientierten Softwareentwicklung 1.1. Die Software-Krise 'The major cause of the software crisis is] that the machines have become several orders of magnitude more powerful! To put it quite bluntly: as long as there were no machines, programming was no problem at all; when we had a few weak computers, programming became a mild problem, and now we have gigantic computers, programming has become an equally gigantic problem.'(1) Die Softwarekrise trat Mitte der 1960er Jahre erstmalig auf, als die Kosten für die Software die Kosten für die Hardware überstiegen. Die Kosten bei der Entwicklung und dem Testen von Software stiegen exponentiell. Das führte zu Zeitdruck, dies zu Programmfehlern und schließlich zu unzufriedenen Anwendern. In Folge dessen kam es zu den ersten großen gescheiterten Software-Projekten. ----------- (1) Vgl. Dijkstra (1972), 'Solange es keine Maschinen gab, stellte die Programmierung kein Problem dar; als wir ein paar schwache Computer hatten, wurde die Programmierung zu einem kleineren Problem und nun da wir gigantische Computer haben, ist die Programmierung ein ebenso gigantisches Problem.' ======================================== INHALTSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS 1. DER WEG ZUR OBJEKTORIENTIERTEN SOFTWAREENTWICKLUNG 1.1. DIE SOFTWARE-KRISE 1.2. QUALITÄTSKRITERIEN VON SOFTWARE 2. DIE OBJEKTORIENTIERUNG 2.1. DEFINITION 2.2. KONZEPTE UND PRINZIPIEN DER OBJEKTORIENTIERUNG 2.2.1. OBJEKTE 2.2.2. ABSTRAKTION 2.2.3. KLASSEN 2.2.4. RELATIONEN/BEZIEHUNGEN 2.2.5. VERERBUNG 2.2.6. NACHRICHTEN 2.2.7. KAPSELUNG 2.2.8. POLYMORPHISMUS 3. OBJEKTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG 3.1. OBJEKTORIENTIERTE ANALYSE 3.2. OBJEKTORIENTIERTER ENTWURF 3.3. OBJEKTORIENTIERTE IMPLEMENTIERUNG 4. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT LITERATURVERZEICHNIS

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Der Weg zur objektorientierten Softwareentwicklung 1.1. Die Software-Krise 'The major cause of the software crisis is] that the machines have become several orders of magnitude more powerful! To put it quite bluntly: as long as there were no machines, programming was no problem at all; when we had a few weak computers, programming became a mild problem, and now we have gigantic computers, programming has become an equally gigantic problem.'(1) Die Softwarekrise trat Mitte der 1960er Jahre erstmalig auf, als die Kosten für die Software die Kosten für die Hardware überstiegen. Die Kosten bei der Entwicklung und dem Testen von Software stiegen exponentiell. Das führte zu Zeitdruck, dies zu Programmfehlern und schließlich zu unzufriedenen Anwendern. In Folge dessen kam es zu den ersten großen gescheiterten Software-Projekten. ----------- (1) Vgl. Dijkstra (1972), 'Solange es keine Maschinen gab, stellte die Programmierung kein Problem dar; als wir ein paar schwache Computer hatten, wurde die Programmierung zu einem kleineren Problem und nun da wir gigantische Computer haben, ist die Programmierung ein ebenso gigantisches Problem.' ======================================== INHALTSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS 1. DER WEG ZUR OBJEKTORIENTIERTEN SOFTWAREENTWICKLUNG 1.1. DIE SOFTWARE-KRISE 1.2. QUALITÄTSKRITERIEN VON SOFTWARE 2. DIE OBJEKTORIENTIERUNG 2.1. DEFINITION 2.2. KONZEPTE UND PRINZIPIEN DER OBJEKTORIENTIERUNG 2.2.1. OBJEKTE 2.2.2. ABSTRAKTION 2.2.3. KLASSEN 2.2.4. RELATIONEN/BEZIEHUNGEN 2.2.5. VERERBUNG 2.2.6. NACHRICHTEN 2.2.7. KAPSELUNG 2.2.8. POLYMORPHISMUS 3. OBJEKTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG 3.1. OBJEKTORIENTIERTE ANALYSE 3.2. OBJEKTORIENTIERTER ENTWURF 3.3. OBJEKTORIENTIERTE IMPLEMENTIERUNG 4. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT LITERATURVERZEICHNIS

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herding. Herdenverhalten im Kontext der verhaltenswissenschaftlich orientierten Finanzmarkttheorie 'Behavioral Finance' by Heiko Ennen
Cover of the book Über Renè Descartes 'Meditationes de Prima Philosophia' - Die zweite Meditation by Heiko Ennen
Cover of the book Zwangsprostitution in Thailand als Form der modernen Sklaverei by Heiko Ennen
Cover of the book Die demographische Entwicklung in Deutschland by Heiko Ennen
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in Großbritannien by Heiko Ennen
Cover of the book Hybridanleihen als Finanzierungsinstrument by Heiko Ennen
Cover of the book Sozialisation in der Peer-Group I: Zur Sozialisatorischen Bedeutung der Peer-Group by Heiko Ennen
Cover of the book Zur Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt der Lern- und Leistungsentwicklung by Heiko Ennen
Cover of the book Vulgärlatein by Heiko Ennen
Cover of the book Die sittenwidrige unternehmerische Betätigung im Steuerrecht (§ 40 AO) by Heiko Ennen
Cover of the book Schwarz schlägt Rot bei der Bundestagswahl 1949. Kam das schlechte Ergebnis der 'Altpartei' SPD wirklich überraschend? by Heiko Ennen
Cover of the book Religion in der Erlebnisgesellschaft by Heiko Ennen
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen by Heiko Ennen
Cover of the book Veränderte Kindheit - veränderte Bewegungswelt? by Heiko Ennen
Cover of the book Kann Prävention Fraud verhindern? by Heiko Ennen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy