Die Kritik der Kulturindustrie von Adorno und Horkheimer: Eine Analyse ihrer Aktualität am Beispiel der Populärliteratur

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Die Kritik der Kulturindustrie von Adorno und Horkheimer: Eine Analyse ihrer Aktualität am Beispiel der Populärliteratur by Anna-Lisa Esser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Lisa Esser ISBN: 9783638605717
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Lisa Esser
ISBN: 9783638605717
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Medienwissenschaften, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Heroisierung des Durchschnittlichen gehört zum Kultus des Billigen.' 1 Diese Zeile bestimmt die Kritik der Kulturindustrie von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, einer der zentralen Passagen ihrer Schrift 'Die Dialektik der Aufklärung'. Das Ziel der beiden Soziologen und Philosophen der Frankfurter Schule 2 ist, eine Theorie zu entwickeln, die den Zusammenhang zwischen den Freiheitsansprüchen der Gesellschaft und ihrer politischen Handlungsmöglichkeiten und den tatsächlichen Verhältnissen aufzeigen soll. Sie kritisieren den Wandel der Kultur von der autonomen Kunst hin zu einer standardisierten Massenkulturware. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Kritik der Kulturindustrie hinsichtlich ihrer Aktualität und ihrer 'Wahrheit' am Beispiel der Populärliteratur zu analysieren. Sie gliedert sich in zwei Schwerpunkte: Zum einen soll die Kritische Medientheorie (bzw. die Kritik der Kulturindustrie) im Allgemeinen skizziert werden, in einem ersten Teil sollen hierbei die Produktionsweise sowie die kennzeichnenden Aufgaben der Kulturindustrie nach Horkheimer und Adorno dargestellt werden. Anschliessend soll die Rezeption der Kulturgüter der Kulturindustrie untersucht werden. Zum anderen soll die Anwendungsmöglichkeit der Kritik auf die Populärliteratur herausgearbeitet werden. Was ist hierbei genau unter Populärliteratur zu verstehen und wie wird diese konsumiert bzw. rezipiert? Was sind die Absichten und Mittel des Populären und wie werden die Inhalte aufgenommen? Haben die Konsumenten bei der Nutzung der Populärliteratur eigene Handlungsoptionen oder sind sie, wie Adorno und Horkheimer kritisieren, machtlos? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Medienwissenschaften, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Heroisierung des Durchschnittlichen gehört zum Kultus des Billigen.' 1 Diese Zeile bestimmt die Kritik der Kulturindustrie von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, einer der zentralen Passagen ihrer Schrift 'Die Dialektik der Aufklärung'. Das Ziel der beiden Soziologen und Philosophen der Frankfurter Schule 2 ist, eine Theorie zu entwickeln, die den Zusammenhang zwischen den Freiheitsansprüchen der Gesellschaft und ihrer politischen Handlungsmöglichkeiten und den tatsächlichen Verhältnissen aufzeigen soll. Sie kritisieren den Wandel der Kultur von der autonomen Kunst hin zu einer standardisierten Massenkulturware. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Kritik der Kulturindustrie hinsichtlich ihrer Aktualität und ihrer 'Wahrheit' am Beispiel der Populärliteratur zu analysieren. Sie gliedert sich in zwei Schwerpunkte: Zum einen soll die Kritische Medientheorie (bzw. die Kritik der Kulturindustrie) im Allgemeinen skizziert werden, in einem ersten Teil sollen hierbei die Produktionsweise sowie die kennzeichnenden Aufgaben der Kulturindustrie nach Horkheimer und Adorno dargestellt werden. Anschliessend soll die Rezeption der Kulturgüter der Kulturindustrie untersucht werden. Zum anderen soll die Anwendungsmöglichkeit der Kritik auf die Populärliteratur herausgearbeitet werden. Was ist hierbei genau unter Populärliteratur zu verstehen und wie wird diese konsumiert bzw. rezipiert? Was sind die Absichten und Mittel des Populären und wie werden die Inhalte aufgenommen? Haben die Konsumenten bei der Nutzung der Populärliteratur eigene Handlungsoptionen oder sind sie, wie Adorno und Horkheimer kritisieren, machtlos? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marlon Brando and his influence on the American culture by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Das Mandat Heinrichs II. für die Kölner Hanse-Kaufleute (HUB I Nr. 14) by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Selbstwertgefühl by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Love's Obstacles in Othello by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Das Fest - Ein Seiltanz zwischen Identität und Selbstentfremdung by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Space in Language and Cognition by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Gesetzgebung EWG Klasse 9 by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Die Rolle der Fotografie in Nick Flynns Werk 'The Ticking is the Bomb' und den Texten von Susan Sontag. Der Folterskandal von Abu Ghraib by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Die Beziehungen zu Israel im Rahmen der türkischen Außenpolitik by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Ansätze der modernen Budgetierung by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Die Revolution 1989/1990 by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Ausdruck von Frömmigkeit in der russischen Kultur - Religiöse Zeichen und ihre Legitimation by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Schulden und Sühne - Die Konsolidierung des steiermärkischen Landeshaushalts by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von CALLCENTERN zur Kundenbetreuung by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Das Politische System der BRD by Anna-Lisa Esser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy