Die Kriminalgeschichte der DDR

Vom Umgang mit Recht und Gesetz im Sozialismus, Politische Prozesse, skurrile Taten, Alltagsdelikte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Policy
Cover of the book Die Kriminalgeschichte der DDR by Klaus Behling, Edition Berolina
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Behling ISBN: 9783958415362
Publisher: Edition Berolina Publication: May 28, 2017
Imprint: Language: German
Author: Klaus Behling
ISBN: 9783958415362
Publisher: Edition Berolina
Publication: May 28, 2017
Imprint:
Language: German
Mit durchschnittlich nur 750 Straftaten pro 100.000 Einwohnern und Jahr gehörte die DDR zu den sichersten Ländern der Welt. Das Strafrecht wurde modernisiert, und es gab eine beispielhafte soziale Integration einstmals Gestrauchelter. Kriminalität galt "als dem Sozialismus wesensfremd". Doch daraus erwuchs auch die Schattenseite des DDR-Rechts: Es war Hebel, um die Macht der SED zu sichern, "Gummiparagraphen" dienten der politischen Unterdrückung und vor dem Gesetz waren längst nicht alle gleich. Klaus Behling beschreibt die politischen Hintergründe von Strafrecht und Kriminalität in vierzig Jahren DDR-Geschichte. Er illustriert den Umgang mit dem Recht als "Werkzeug im Klassenkampf" bis zur sozialistischen Alltagskriminalität, untersucht die Arbeit der Ermittlungsbehörden und erzählt von kleinen und großen Ganoven. Herausgekommen ist ein spannungsvolles Stück Geschichte aus einem untergegangenen Land, das sich wie ein fesselnder Krimi liest, aber auch die Ursachen fürs Scheitern und die Folgen der deutschen Einheit nicht außen vor lässt – ein packendes und zugleich informatives Buch.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Mit durchschnittlich nur 750 Straftaten pro 100.000 Einwohnern und Jahr gehörte die DDR zu den sichersten Ländern der Welt. Das Strafrecht wurde modernisiert, und es gab eine beispielhafte soziale Integration einstmals Gestrauchelter. Kriminalität galt "als dem Sozialismus wesensfremd". Doch daraus erwuchs auch die Schattenseite des DDR-Rechts: Es war Hebel, um die Macht der SED zu sichern, "Gummiparagraphen" dienten der politischen Unterdrückung und vor dem Gesetz waren längst nicht alle gleich. Klaus Behling beschreibt die politischen Hintergründe von Strafrecht und Kriminalität in vierzig Jahren DDR-Geschichte. Er illustriert den Umgang mit dem Recht als "Werkzeug im Klassenkampf" bis zur sozialistischen Alltagskriminalität, untersucht die Arbeit der Ermittlungsbehörden und erzählt von kleinen und großen Ganoven. Herausgekommen ist ein spannungsvolles Stück Geschichte aus einem untergegangenen Land, das sich wie ein fesselnder Krimi liest, aber auch die Ursachen fürs Scheitern und die Folgen der deutschen Einheit nicht außen vor lässt – ein packendes und zugleich informatives Buch.

More books from Edition Berolina

Cover of the book NATO-Aufmarsch gegen Russland by Klaus Behling
Cover of the book Aufbruch und Ende by Klaus Behling
Cover of the book Die Militarisierung der EU by Klaus Behling
Cover of the book Die zementierte Spaltung by Klaus Behling
Cover of the book Die sozialistische Zukunft by Klaus Behling
Cover of the book Wer bezahlt den Untergang der EU? by Klaus Behling
Cover of the book In eigenem Auftrag by Klaus Behling
Cover of the book Der Handlanger der Macht by Klaus Behling
Cover of the book Tod bei der Fahne by Klaus Behling
Cover of the book Die Heuchelei von der Reform by Klaus Behling
Cover of the book Brennpunkt Nordkorea by Klaus Behling
Cover of the book Faktencheck Flüchtlingskrise by Klaus Behling
Cover of the book Kalter Krieg und heiße Kufen by Klaus Behling
Cover of the book Das lange Sterben der Sowjetunion by Klaus Behling
Cover of the book Berija by Klaus Behling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy