Burn-out bei Lehrern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Burn-out bei Lehrern by Martin Eberlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Eberlein ISBN: 9783638388726
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Eberlein
ISBN: 9783638388726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stress, Depressionen, Erschöpfung, der Lehrerberuf ein Höllenberuf? Seit einigen Jahren kursiert der Begriff Burn-out-Syndrom durch die Medien, der diese Symptome, die häufig in Verbindung mit sozialen Berufen auftauchen, publik machte. Tatsächlich gibt es Hinweise auf vermehrte Krankheitsanfälligkeit und berufsbedingte Schädigungen. Die Mehrheit der Lehrkräfte fühlt sich dem ständigen psychischen Druck nicht mehr gewachsen. Das Abschalten nach dem Unterricht fällt schwer. Hochgesteckte Ziele werden nicht erreicht und ständig wachsende Aufgabenberge sorgen für Unzufriedenheit und mangelndes Selbstvertrauen. Das belastet nicht nur das Schüler-/Lehrerverhältnis, sondern es entwickeln sich daraus auch Beziehungskrankheiten. Trotz der steigenden Anforderungen im erzieherischen Bereich sinkt das Ansehen der Lehrer in der Bevölkerung. 'Lehrer haben genug Freizeit, Ferien und jammern viel' (vgl. Hagemann, 2003, S.9). Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Burn-out-Syndroms und stellt Lösungsansätze vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stress, Depressionen, Erschöpfung, der Lehrerberuf ein Höllenberuf? Seit einigen Jahren kursiert der Begriff Burn-out-Syndrom durch die Medien, der diese Symptome, die häufig in Verbindung mit sozialen Berufen auftauchen, publik machte. Tatsächlich gibt es Hinweise auf vermehrte Krankheitsanfälligkeit und berufsbedingte Schädigungen. Die Mehrheit der Lehrkräfte fühlt sich dem ständigen psychischen Druck nicht mehr gewachsen. Das Abschalten nach dem Unterricht fällt schwer. Hochgesteckte Ziele werden nicht erreicht und ständig wachsende Aufgabenberge sorgen für Unzufriedenheit und mangelndes Selbstvertrauen. Das belastet nicht nur das Schüler-/Lehrerverhältnis, sondern es entwickeln sich daraus auch Beziehungskrankheiten. Trotz der steigenden Anforderungen im erzieherischen Bereich sinkt das Ansehen der Lehrer in der Bevölkerung. 'Lehrer haben genug Freizeit, Ferien und jammern viel' (vgl. Hagemann, 2003, S.9). Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Burn-out-Syndroms und stellt Lösungsansätze vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden by Martin Eberlein
Cover of the book Doing Gender als Ergebnis der geschlechtsspezifischen Sozialisation by Martin Eberlein
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining by Martin Eberlein
Cover of the book Der Einsatz von Derivaten zur Zinsabsicherung by Martin Eberlein
Cover of the book Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung by Martin Eberlein
Cover of the book Informelles Lernen am Beispiel der Berufspädagogik Pflege by Martin Eberlein
Cover of the book Bitcoin. Geld ohne Vertrauen in Dritte? by Martin Eberlein
Cover of the book Kleopatra VII - Herrscherin zwischen zwei Welten by Martin Eberlein
Cover of the book Wozu Theologie als Wissenschaft an der Universität? by Martin Eberlein
Cover of the book Objektive Selbstaufmerksamkeit und institutionalisiertes Lernen by Martin Eberlein
Cover of the book Nietzsche und der freie Geist by Martin Eberlein
Cover of the book Zwischen Abstraktion und Realismus oder wie der EAN-Code in die Kunst kommt... by Martin Eberlein
Cover of the book Das Tempelbaukonzept des Propheten Haggai by Martin Eberlein
Cover of the book Exegese anhand der Textgrundlage Lk 18,18-23: Der reiche Jüngling by Martin Eberlein
Cover of the book Die osteuropäische Geschichtswissenschaft als ideologischer Partner im Kalten Krieg by Martin Eberlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy