Sorglosigkeit bei Kindern aus einem behüteten Elternhaus

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Sorglosigkeit bei Kindern aus einem behüteten Elternhaus by Eva Pisinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Pisinger ISBN: 9783638116763
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Pisinger
ISBN: 9783638116763
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: sehr gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Risikoakzeptanz und gelernte Sorglosigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kinder, die in einem behüteten Elternhaus aufwachsen, sind es gewohnt, dass für alle Probleme materieller und sozialer Natur die Eltern aufkommen. Durch den Rückhalt der Eltern machen sie immer wieder positive Erfahrungen von Sorglosigkeit: bei Krisen ist immer jemand da, der Probleme und Hindernisse aus dem Weg räumt. Kinder, die diese Erfahrung gemacht haben, werden nur zögernd lernen, dass sie selbst für ihr Leben verantwortlich sind und sich positive Zustände 'verdienen' müssen. Gerade bei Kindern, die von Beruf 'Tochter' oder 'Sohn' überversorgender Eltern sind, tauchen solche Phänomene verstärkt auf. Welche direkten und indirekten Zusammenhänge zwischen einem behütetem Elternhaus und einem späteren Verhalten im Sinne der Theorie der gelernten Sorglosigkeit zu erkennen sind, soll folgende Abhandlung zeigen. Ein Problem bei dieser Arbeit war, dass in der Literatur keine Untersuchungen über direkte Zusammenhänge dieser beiden Faktoren zu finden waren. Es ließen sich jedoch zahlreiche Hinweise darauf finden, die einen solchen Zusammenhang vermuten lassen. Diese sollen im Folgenden näher erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: sehr gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Risikoakzeptanz und gelernte Sorglosigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kinder, die in einem behüteten Elternhaus aufwachsen, sind es gewohnt, dass für alle Probleme materieller und sozialer Natur die Eltern aufkommen. Durch den Rückhalt der Eltern machen sie immer wieder positive Erfahrungen von Sorglosigkeit: bei Krisen ist immer jemand da, der Probleme und Hindernisse aus dem Weg räumt. Kinder, die diese Erfahrung gemacht haben, werden nur zögernd lernen, dass sie selbst für ihr Leben verantwortlich sind und sich positive Zustände 'verdienen' müssen. Gerade bei Kindern, die von Beruf 'Tochter' oder 'Sohn' überversorgender Eltern sind, tauchen solche Phänomene verstärkt auf. Welche direkten und indirekten Zusammenhänge zwischen einem behütetem Elternhaus und einem späteren Verhalten im Sinne der Theorie der gelernten Sorglosigkeit zu erkennen sind, soll folgende Abhandlung zeigen. Ein Problem bei dieser Arbeit war, dass in der Literatur keine Untersuchungen über direkte Zusammenhänge dieser beiden Faktoren zu finden waren. Es ließen sich jedoch zahlreiche Hinweise darauf finden, die einen solchen Zusammenhang vermuten lassen. Diese sollen im Folgenden näher erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Max Weber - Der Werturteilsstreit by Eva Pisinger
Cover of the book Kommunikationsprozess, Multiplikatoren, Netzwerke, Journalistische Grundstrukturen by Eva Pisinger
Cover of the book Ever westward? Die Westintegration der Ukraine in der geostrategischen Analyse by Eva Pisinger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Zahl Pi by Eva Pisinger
Cover of the book Medienrechtliche Problemstellungen bei Suchmaschinen by Eva Pisinger
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit by Eva Pisinger
Cover of the book Überblick über die derzeitige Haftung des Wirtschaftsprüfers im Rahmen der Abschlusstätigkeit by Eva Pisinger
Cover of the book Ist Integration durch Bildung möglich? by Eva Pisinger
Cover of the book Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision by Eva Pisinger
Cover of the book Exploring the Other World: Racism and Imperialism in Joseph Conrad and Henry Rider Haggard by Eva Pisinger
Cover of the book Inklusionsorientierte Lehrerbildung. Berücksichtigten Studiengänge und Veranstaltungsangebote das Profil für inklusive Lehrer und Lehrerinnen? by Eva Pisinger
Cover of the book Freies Schreiben und Drucken mit der Schuldruckerei : Lesen- und Schreibenlernen ohne Fibel, aber mit Begeisterung. by Eva Pisinger
Cover of the book Online gegen Offline. Welche Chancen bietet das Internet für den stationären Handel? by Eva Pisinger
Cover of the book Die Auswirkungen des Malleus Maleficarum auf das Spätmittelalter by Eva Pisinger
Cover of the book Influence of External Forces on Educational Policy Formulation and Implementation in Tanzania by Eva Pisinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy