Sorglosigkeit bei Kindern aus einem behüteten Elternhaus

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Sorglosigkeit bei Kindern aus einem behüteten Elternhaus by Eva Pisinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Pisinger ISBN: 9783638116763
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Pisinger
ISBN: 9783638116763
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: sehr gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Risikoakzeptanz und gelernte Sorglosigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kinder, die in einem behüteten Elternhaus aufwachsen, sind es gewohnt, dass für alle Probleme materieller und sozialer Natur die Eltern aufkommen. Durch den Rückhalt der Eltern machen sie immer wieder positive Erfahrungen von Sorglosigkeit: bei Krisen ist immer jemand da, der Probleme und Hindernisse aus dem Weg räumt. Kinder, die diese Erfahrung gemacht haben, werden nur zögernd lernen, dass sie selbst für ihr Leben verantwortlich sind und sich positive Zustände 'verdienen' müssen. Gerade bei Kindern, die von Beruf 'Tochter' oder 'Sohn' überversorgender Eltern sind, tauchen solche Phänomene verstärkt auf. Welche direkten und indirekten Zusammenhänge zwischen einem behütetem Elternhaus und einem späteren Verhalten im Sinne der Theorie der gelernten Sorglosigkeit zu erkennen sind, soll folgende Abhandlung zeigen. Ein Problem bei dieser Arbeit war, dass in der Literatur keine Untersuchungen über direkte Zusammenhänge dieser beiden Faktoren zu finden waren. Es ließen sich jedoch zahlreiche Hinweise darauf finden, die einen solchen Zusammenhang vermuten lassen. Diese sollen im Folgenden näher erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: sehr gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Risikoakzeptanz und gelernte Sorglosigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kinder, die in einem behüteten Elternhaus aufwachsen, sind es gewohnt, dass für alle Probleme materieller und sozialer Natur die Eltern aufkommen. Durch den Rückhalt der Eltern machen sie immer wieder positive Erfahrungen von Sorglosigkeit: bei Krisen ist immer jemand da, der Probleme und Hindernisse aus dem Weg räumt. Kinder, die diese Erfahrung gemacht haben, werden nur zögernd lernen, dass sie selbst für ihr Leben verantwortlich sind und sich positive Zustände 'verdienen' müssen. Gerade bei Kindern, die von Beruf 'Tochter' oder 'Sohn' überversorgender Eltern sind, tauchen solche Phänomene verstärkt auf. Welche direkten und indirekten Zusammenhänge zwischen einem behütetem Elternhaus und einem späteren Verhalten im Sinne der Theorie der gelernten Sorglosigkeit zu erkennen sind, soll folgende Abhandlung zeigen. Ein Problem bei dieser Arbeit war, dass in der Literatur keine Untersuchungen über direkte Zusammenhänge dieser beiden Faktoren zu finden waren. Es ließen sich jedoch zahlreiche Hinweise darauf finden, die einen solchen Zusammenhang vermuten lassen. Diese sollen im Folgenden näher erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gyroskope in Raketen by Eva Pisinger
Cover of the book Abwehrmechanismen des Ichs bei ödipalem Konflikt nach Sigmund Freud by Eva Pisinger
Cover of the book The Importance of Unions in the Current Economic System by Eva Pisinger
Cover of the book Stakeholder und die Bedeutung im Projektmanagement von Unternehmen by Eva Pisinger
Cover of the book Die Beat-Generation - Entwurf einer Gegenkultur by Eva Pisinger
Cover of the book Die politische Rolle des polnischen Präsidenten Aleksander Kwa?niewski auf dem Hintergrund der Verfassungsentwicklung der III. Republik by Eva Pisinger
Cover of the book Die Struktur terroristischer Organisationen by Eva Pisinger
Cover of the book Die Mnemotechnik der Orte und die Psychologie des Gedächtnisses by Eva Pisinger
Cover of the book Beispiel einer Abitur-Prüfungsaufgabe für das Fach Russisch by Eva Pisinger
Cover of the book Positionierungs- und Produktdifferenzierungsstrategie eines Weinanbieters by Eva Pisinger
Cover of the book Lernen Ältere anders? by Eva Pisinger
Cover of the book Gewalt in der Schule by Eva Pisinger
Cover of the book Welcome to Lynchworld - Surrealismus in David Lynchs Filmen by Eva Pisinger
Cover of the book The Parody of Britain's Appeasement Policy in Alfred Hitchcock's 'The Lady Vanishes' by Eva Pisinger
Cover of the book Die Pflegedienstleitung (PDL) als Führungskraft: Wie kann ich authentisch führen? by Eva Pisinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy