Rechtsphilosophische Betrachtung der Grundlagen des Straftatsystems

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Rechtsphilosophische Betrachtung der Grundlagen des Straftatsystems by Moritz Lichtenegger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Lichtenegger ISBN: 9783638132503
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Lichtenegger
ISBN: 9783638132503
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16 Punkte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Juristische Fakultät, Rechtsphilosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: A Einleitung Erläuterung der Fragestellung Das Thema dieser Arbeit umfasst neben Einleitung und Schluss drei Teile, die sich vom Allgemeinen zum Speziellen verjüngen und als Grundlagen des Strafrechtssystems selbst wiederum untergliedert sind. Diese Anlage ist evident und benötigt keinerlei Erklärung. Zu erläutern bleibt an dieser Stelle jedoch, welche Zielrichtungen der Zusatz ' aus rechtsphilosophischer Sicht' sowie die Zweigliederung in die 'Bedeutung und die Problematik' besitzen. Rechtsphilosophie als Wissenschaft von der 'Grundlegung und den Grundlagen des Rechts' beschäftigt sich mit den in 'rechtswissenschaftlichen Arbeiten immer stillschweigend und unreflektiert getroffenen Voraussetzungen' . Demgemäss ist sie 'philosophischer Antwortversuch auf die Frage, welche Rechtsidee dem positiven (gesetzten) Recht zugrunde liegt bzw. zugrunde zu legen ist, wie sein Gebots- und Verbotscharakter zu begründen ist' und 'was der Sinn der Rechtsordnung im Ganzen des menschlichen sozialen Lebens und seines Weltbezugs ist.' Mit I. Kant gliedert sich das Recht in positives Recht und die ihm zugrunde liegenden 'unwandelbaren Prinzipien' , auch überpositives Recht genannt, die das Betätigungsfeld der Rechtsphilosophie ausmachen. Daraus ergibt sich für unsere Fragestellung, dass - ungeachtet der verschiedenen Strömungen der Rechtsphilosophie - die Grundbegriffe des Strafrechts im Hinblick auf die ihnen zugrunde liegenden Prämissen untersucht werden sollen. Dabei lässt sich m.E. auch keine exakte Differenzierung zwischen der Bedeutung und der Problematik treffen, hängen diese doch äußerst eng miteinander zusammen: Während die Bedeutung sich auf die Tragweite und damit auf die doppelte Rolle, die den Begriffen in strafrechtlicher und anschließend rechtsphilosophischer Hinsicht zukommt bezieht, zielt die Darstellung der Problematik in reiner Form auf die immanenten Schwächen in Form unbewiesener Hypothesen ab. Schon hierbei ist ersichtlich, dass sich beide Themengebiete überschneiden. Daher kann auch diese Arbeit nicht strikt zwischen ihnen trennen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16 Punkte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Juristische Fakultät, Rechtsphilosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: A Einleitung Erläuterung der Fragestellung Das Thema dieser Arbeit umfasst neben Einleitung und Schluss drei Teile, die sich vom Allgemeinen zum Speziellen verjüngen und als Grundlagen des Strafrechtssystems selbst wiederum untergliedert sind. Diese Anlage ist evident und benötigt keinerlei Erklärung. Zu erläutern bleibt an dieser Stelle jedoch, welche Zielrichtungen der Zusatz ' aus rechtsphilosophischer Sicht' sowie die Zweigliederung in die 'Bedeutung und die Problematik' besitzen. Rechtsphilosophie als Wissenschaft von der 'Grundlegung und den Grundlagen des Rechts' beschäftigt sich mit den in 'rechtswissenschaftlichen Arbeiten immer stillschweigend und unreflektiert getroffenen Voraussetzungen' . Demgemäss ist sie 'philosophischer Antwortversuch auf die Frage, welche Rechtsidee dem positiven (gesetzten) Recht zugrunde liegt bzw. zugrunde zu legen ist, wie sein Gebots- und Verbotscharakter zu begründen ist' und 'was der Sinn der Rechtsordnung im Ganzen des menschlichen sozialen Lebens und seines Weltbezugs ist.' Mit I. Kant gliedert sich das Recht in positives Recht und die ihm zugrunde liegenden 'unwandelbaren Prinzipien' , auch überpositives Recht genannt, die das Betätigungsfeld der Rechtsphilosophie ausmachen. Daraus ergibt sich für unsere Fragestellung, dass - ungeachtet der verschiedenen Strömungen der Rechtsphilosophie - die Grundbegriffe des Strafrechts im Hinblick auf die ihnen zugrunde liegenden Prämissen untersucht werden sollen. Dabei lässt sich m.E. auch keine exakte Differenzierung zwischen der Bedeutung und der Problematik treffen, hängen diese doch äußerst eng miteinander zusammen: Während die Bedeutung sich auf die Tragweite und damit auf die doppelte Rolle, die den Begriffen in strafrechtlicher und anschließend rechtsphilosophischer Hinsicht zukommt bezieht, zielt die Darstellung der Problematik in reiner Form auf die immanenten Schwächen in Form unbewiesener Hypothesen ab. Schon hierbei ist ersichtlich, dass sich beide Themengebiete überschneiden. Daher kann auch diese Arbeit nicht strikt zwischen ihnen trennen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Kyoto-Protokoll zum Zertifikathandel by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Der Film Metropolis im Kontext des gesellschaftlichen Lebens in der Weimarer Republik by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Visionär der Gewalt-Elemente totalitärer Herrschaft in Roberto Arlts Roman 'Die sieben Irren' by Moritz Lichtenegger
Cover of the book The Language 'Tok Pisin' in Papua New Guinea. English in the Pacific and the Indian Ocean by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Die französische Sprachpolitik by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Die Waldorfschule und die Grundlagen der Waldorfpädagogik Rudolf Steiners by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Das Königreich Bahrain - Ein Überblick über das Land und seine Strukturen by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Das Sprichwort by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Sonderrecht gegen 'Rechts'? by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Die Kündigung wegen unpünktlicher Mietzahlung by Moritz Lichtenegger
Cover of the book 'Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife' von Vincent van Gogh. Bildanalyse und Interpretation by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Interne Revision von deutschen Unternehmen bei ihren chinesischen Tochtergesellschaften by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Europäisierung des Discountprinzips im Einzelhandel by Moritz Lichtenegger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy