Offener Unterricht - Ziele, Methoden, Möglichkeiten

Ziele, Methoden, Möglichkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Offener Unterricht - Ziele, Methoden, Möglichkeiten by Veronika Weigel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronika Weigel ISBN: 9783638882064
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronika Weigel
ISBN: 9783638882064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Will man nur auf den Begriff Offener Unterricht eingehen so finden sich viele Definitionen. Eine mögliche Definition, die sich (fast) nur mit der Deutung des Begriffs beschäftigt ist z.B. die nach Wallrabenstein: Offener Unterricht ist ein 'Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer und organisatorischer Öffnung mit dem Ziel eines veränderten Umgangs mit dem Kind auf der Grundlage eines veränderten Lernbegriffs.' Doch diese kurze Definition reicht nicht, um zu verstehen, was Offener Unterricht wirklich ist. Um zu begreifen, was Offener Unterricht ist, muss man sich mit den einzelnen Elementen der vielschichtigen Definitionen des offenen Unterrichts beschäftigen. Denn beim Offenem Unterricht geht es nicht um eine kurzweilige didaktische Modewelle, sondern vielmehr um ein 'pädagogisches Verständnis und eine pädagogische Haltung gegenüber Kindern und Jugendlichen'. Der Offene Unterricht verlangt somit Offenheit in der Erziehung der Kinder. Dies gibt Lehrern, Eltern und Erziehern einen offenen Zugang zur Erziehung und ermöglicht dadurch Veränderungen in der Lebenswelt und der Lebenssituation der Kinder. Dies wird durch neue methodische Konzeptionen und Erkenntnisse vom Lernen, unter Einbezug der individuellen Erfahrungen, verschiedene Ereignisse und am meisten die Freiheit der Kinder, die ihr Lernen selber an ihre jeweiligen Stärken und Schwächen anpassen können und somit den Unterricht mitbestimmen und individuell beeinflussen können, ermöglicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Will man nur auf den Begriff Offener Unterricht eingehen so finden sich viele Definitionen. Eine mögliche Definition, die sich (fast) nur mit der Deutung des Begriffs beschäftigt ist z.B. die nach Wallrabenstein: Offener Unterricht ist ein 'Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer und organisatorischer Öffnung mit dem Ziel eines veränderten Umgangs mit dem Kind auf der Grundlage eines veränderten Lernbegriffs.' Doch diese kurze Definition reicht nicht, um zu verstehen, was Offener Unterricht wirklich ist. Um zu begreifen, was Offener Unterricht ist, muss man sich mit den einzelnen Elementen der vielschichtigen Definitionen des offenen Unterrichts beschäftigen. Denn beim Offenem Unterricht geht es nicht um eine kurzweilige didaktische Modewelle, sondern vielmehr um ein 'pädagogisches Verständnis und eine pädagogische Haltung gegenüber Kindern und Jugendlichen'. Der Offene Unterricht verlangt somit Offenheit in der Erziehung der Kinder. Dies gibt Lehrern, Eltern und Erziehern einen offenen Zugang zur Erziehung und ermöglicht dadurch Veränderungen in der Lebenswelt und der Lebenssituation der Kinder. Dies wird durch neue methodische Konzeptionen und Erkenntnisse vom Lernen, unter Einbezug der individuellen Erfahrungen, verschiedene Ereignisse und am meisten die Freiheit der Kinder, die ihr Lernen selber an ihre jeweiligen Stärken und Schwächen anpassen können und somit den Unterricht mitbestimmen und individuell beeinflussen können, ermöglicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkung einer parasozialen Beziehung zu der Figur 'Batman' auf die Einstellung zu prosozialem Verhalten by Veronika Weigel
Cover of the book Medizinisches Versorgungszentrum als Konkurrenz oder Ergänzung für das Krankenhaus by Veronika Weigel
Cover of the book Bedeutung und Grenzen von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht by Veronika Weigel
Cover of the book Education, Science and Research in Medieval England by Veronika Weigel
Cover of the book Qualitative Forschung am Beispiel von PISA und TIMMS - Ein Vergleich by Veronika Weigel
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen by Veronika Weigel
Cover of the book Die zentralen Grundannahmen der Jugendstudie 'Die skeptische Generation' von Helmut Schelsky by Veronika Weigel
Cover of the book Drogenkartelle in Mexiko. Kritik an der Narco-Kultur in 'Trabajos del Reino' von Yuri Herrera by Veronika Weigel
Cover of the book Working Title. Representations of Identity and Postmodern Work in Mike Judge's 'Office Space' by Veronika Weigel
Cover of the book Was kennzeichnet die heutige Gesellschaft Lettlands? by Veronika Weigel
Cover of the book Märchen: Versuch einer Annäherung auf pädagogischer Ebene by Veronika Weigel
Cover of the book Organisationsentwicklung und Reorganisation. Ein Überblick by Veronika Weigel
Cover of the book Ausgewählte Bereiche der Didaktik des Englischunterrichts der Grundschule by Veronika Weigel
Cover of the book Das Berufsbild der Altenpflege by Veronika Weigel
Cover of the book Fachkräftemangel der Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten (MTRA). Ursachen und berufspolitische Strategien by Veronika Weigel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy