Die islamische Identitätskrise

Eine Analyse des islamischen Neofundamentalismus unter dem Aspekt der interaktiven Identitätsgestaltung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Die islamische Identitätskrise by Jennifer Brei, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Brei ISBN: 9783640219353
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Brei
ISBN: 9783640219353
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie und Afrikanistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Globale Modernisierung und die Rückkehr der Religionen', 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Islam leidet unter einer Identitätskrise. Gemeint ist damit zunächst das schizophrene Auftreten der Islamischen Welt, welches aktuell eine einheitliche Darstellung der religiösen Tendenzen aufgrund der inneren Zerrissenheit quasi unmöglich macht. Einerseits ist von einem Weg nach Westen, wie ihn auch Roy darstellt, die Rede, andererseits fordern radikale Mächte eine Re - Etablierung des Ursprungsislams aus der Zeit um 600 nach Christus1. Die Interaktion zwischen 'Westen und Islam' ist einerseits geprägt durch auch von mir eben angewandte Pauschalisierung und Stereotypisierung Islamischer Kulturen und der bereits einige Jahrhunderte andauernden, verzerrten Repräsentation des Islams durch den Westen. Während einige muslimische Länder in der Vergangenheit bereits eine beobachtbare Säkularisierung und politische Modernisierung durchlaufen haben, sind es aktuell vor allem die radikal antiwestlichen und fundamentalistischen Kräfte, die das westliche Bild des Islams prägen. So streben diese in ihrer Assoziierung jeglicher Modernisierungsbewegung mit der abgelehnten, prototypischen Entwicklung der westlichen Gesellschaft eine Reformation im Sinne einer Rückkehr zum reinen Ursprungsislam an. Dabei scheint mir dieses Streben nach dem scheinbar unverfälschten Kerngedankengut islamischen Denkens vielmehr eine Flucht vor der Auseinandersetzung mit der eigenen 'Identität' zu sein. Da das Formen und Erkennen von Identität bei der Interaktion unumgänglich ist, soll genau dieser Prozess im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen. Im Folgenden geht es darum zu untersuchen, ob das Streben der islamistischen Bewegung, den Islam von jeglichem westlichen Einfluss zu bereinigen, nicht letztendlich den einzig möglichen Weg aus der 'Identitätskrise' darstellt: eine reaktionäre Ablehnung des Konzeptes der (inter-)aktiven Identitätsgestaltung an sich, als das Produkt einer als moralisch verkommen wahrgenommenen, westlichen Gesellschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie und Afrikanistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Globale Modernisierung und die Rückkehr der Religionen', 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Islam leidet unter einer Identitätskrise. Gemeint ist damit zunächst das schizophrene Auftreten der Islamischen Welt, welches aktuell eine einheitliche Darstellung der religiösen Tendenzen aufgrund der inneren Zerrissenheit quasi unmöglich macht. Einerseits ist von einem Weg nach Westen, wie ihn auch Roy darstellt, die Rede, andererseits fordern radikale Mächte eine Re - Etablierung des Ursprungsislams aus der Zeit um 600 nach Christus1. Die Interaktion zwischen 'Westen und Islam' ist einerseits geprägt durch auch von mir eben angewandte Pauschalisierung und Stereotypisierung Islamischer Kulturen und der bereits einige Jahrhunderte andauernden, verzerrten Repräsentation des Islams durch den Westen. Während einige muslimische Länder in der Vergangenheit bereits eine beobachtbare Säkularisierung und politische Modernisierung durchlaufen haben, sind es aktuell vor allem die radikal antiwestlichen und fundamentalistischen Kräfte, die das westliche Bild des Islams prägen. So streben diese in ihrer Assoziierung jeglicher Modernisierungsbewegung mit der abgelehnten, prototypischen Entwicklung der westlichen Gesellschaft eine Reformation im Sinne einer Rückkehr zum reinen Ursprungsislam an. Dabei scheint mir dieses Streben nach dem scheinbar unverfälschten Kerngedankengut islamischen Denkens vielmehr eine Flucht vor der Auseinandersetzung mit der eigenen 'Identität' zu sein. Da das Formen und Erkennen von Identität bei der Interaktion unumgänglich ist, soll genau dieser Prozess im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen. Im Folgenden geht es darum zu untersuchen, ob das Streben der islamistischen Bewegung, den Islam von jeglichem westlichen Einfluss zu bereinigen, nicht letztendlich den einzig möglichen Weg aus der 'Identitätskrise' darstellt: eine reaktionäre Ablehnung des Konzeptes der (inter-)aktiven Identitätsgestaltung an sich, als das Produkt einer als moralisch verkommen wahrgenommenen, westlichen Gesellschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutsche in der französischen Fremdenlegion nach 1945 by Jennifer Brei
Cover of the book Interne Ratings - Gefahr oder Chance für Mittelstandskredite? by Jennifer Brei
Cover of the book Analyse der Wachstumshindernisse in Indien by Jennifer Brei
Cover of the book Das Leib-Seele-Problem im Kontext von Karl Poppers Kosmologie by Jennifer Brei
Cover of the book Grundrechte im Schnelldurchlauf by Jennifer Brei
Cover of the book Redaktionsforschung über Printmedien by Jennifer Brei
Cover of the book Vergleich von drei Familienporträts Francisco de Goyas: Die Familie des Infanten Don Luis, Herzog und Herzogin von Osuna mit ihren Kindern und Karl IV. und seine Familie by Jennifer Brei
Cover of the book Kauf und Eigentumserwerb im Rheinischen Recht by Jennifer Brei
Cover of the book Eine Kritik der Naturalisierten Erkenntnistheorie Hilary Kornbliths by Jennifer Brei
Cover of the book Realisation of Monitoring and Control over Municipalities in European Countries by Jennifer Brei
Cover of the book Förderung der Zweitsprache Deutsch bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext by Jennifer Brei
Cover of the book Symbolsprache und Gesellschaftliche Thematik in ausgewählten Romanen von John Steinbeck by Jennifer Brei
Cover of the book Klassiker der modernen Anthropologie by Jennifer Brei
Cover of the book Unterrichtsstunde: Erstellen einer Powerpoint-Präsentation (Kauffrau / -mann für Bürokommunikation) by Jennifer Brei
Cover of the book Magie und Hexenwesen im Mittelalter by Jennifer Brei
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy