Die Inhumanität des Krieges in der Literatur. Analyse des Romans 'Im Westen nichts Neues'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Inhumanität des Krieges in der Literatur. Analyse des Romans 'Im Westen nichts Neues' by Andrea Benesch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Benesch ISBN: 9783656422891
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Benesch
ISBN: 9783656422891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Der Erste Weltkrieg in der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman 'Im Westen nichts Neues' von Erich Maria Remarque begleitet eine Gruppe von Jugendlichen durch den Ersten Weltkrieg. In Rückblenden wird erzählt, weshalb diese jungen Männer von 19 Jahren in den Krieg zogen und was sie an der Front erleben. Auf welche Weise der Krieg Paul Bäumer, den Ich-Erzähler des Romans und seine Kameraden verändert hat, wird im Folgenden anhand von Textbeispielen untersucht. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern sich bei den Figuren im Roman eine zunehmende Inhumanität bzw. Abgestumpftheit zeigt. Um dies zu verdeutlichen wird zuerst die Realität des Krieges behandelt. Anschließend wird anhand von Beispielen auf die Verrohung des Protagonisten und seiner Kameraden eingegangen. Die Konfrontation mit dem Tod und die Auswirkung dessen werden danach analysiert. Abschließend wird noch das Problem der ,verlorenen Generation' und die Inhumanität des Krieges behandelt, bevor die Ergebnisse im Fazit noch einmal zusammen getragen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Der Erste Weltkrieg in der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman 'Im Westen nichts Neues' von Erich Maria Remarque begleitet eine Gruppe von Jugendlichen durch den Ersten Weltkrieg. In Rückblenden wird erzählt, weshalb diese jungen Männer von 19 Jahren in den Krieg zogen und was sie an der Front erleben. Auf welche Weise der Krieg Paul Bäumer, den Ich-Erzähler des Romans und seine Kameraden verändert hat, wird im Folgenden anhand von Textbeispielen untersucht. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern sich bei den Figuren im Roman eine zunehmende Inhumanität bzw. Abgestumpftheit zeigt. Um dies zu verdeutlichen wird zuerst die Realität des Krieges behandelt. Anschließend wird anhand von Beispielen auf die Verrohung des Protagonisten und seiner Kameraden eingegangen. Die Konfrontation mit dem Tod und die Auswirkung dessen werden danach analysiert. Abschließend wird noch das Problem der ,verlorenen Generation' und die Inhumanität des Krieges behandelt, bevor die Ergebnisse im Fazit noch einmal zusammen getragen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einsatz von Mediation im Beschwerdemanagement der Banken by Andrea Benesch
Cover of the book Sozialistische Theorien und Utopien im Vergleich by Andrea Benesch
Cover of the book Die Voraussetzungen des Vorliegens und die Zusammensetzung des Kapitalkontos unter besonderer Berücksichtigung eines sog. Finanzplandarlehens by Andrea Benesch
Cover of the book The impact of the Second World War on Mexican Americans in the Southwest by Andrea Benesch
Cover of the book Der Hereroaufstand im Jahre 1904 und die Frage der Wiedergutmachung durch die Bundesrepublik Deutschland by Andrea Benesch
Cover of the book Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht by Andrea Benesch
Cover of the book Simulationsanwendungen im Finanzierungs- und Versicherungsbereich by Andrea Benesch
Cover of the book Portfolio zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte by Andrea Benesch
Cover of the book Synthetische Exchange Traded Funds. Chancen und Risiken von Swaps im Bereich der langfristigen und nachhaltigen Vermögensanlage by Andrea Benesch
Cover of the book Das außerordentliche Imperium des Pompeius im Jahre 67 vor Christus by Andrea Benesch
Cover of the book Die Bedeutung des Lutatius-Vertrages für den Zweiten Punischen Krieg by Andrea Benesch
Cover of the book Das Cluster-Konzept nach Michael Eugene Porter und neuere Ansätze by Andrea Benesch
Cover of the book Gewaltentwicklung im Fernsehen und die Wirkung der Gewalt auf unsere Jugend by Andrea Benesch
Cover of the book Herausforderungen der Globalisierung und Urbanisierung und die entsprechenden Reaktionen der FAO by Andrea Benesch
Cover of the book 'Gehen, ging, gegangen' von Jenny Erpenbeck. Inhaltlicher Überblick und Analyse der Erzählstruktur by Andrea Benesch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy