Die Heiligkeit Ludwigs IX. Verbindung zwischen profaner Welt und göttlicher Sphäre

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Heiligkeit Ludwigs IX. Verbindung zwischen profaner Welt und göttlicher Sphäre by Andrea Steinebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Steinebach ISBN: 9783668274334
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Steinebach
ISBN: 9783668274334
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte und Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Heiligkeit ist nicht auf die christliche Epoche beschränkt, sondern ein universelles, das sich in einer Verbindung zwischen der profanen Welt und der göttlichen Sphäre ausdrückt. Das göttliche Prinzip kann sich widerspiegeln in besonderen Menschen und Dingen, Stätten etc., die aufgrund ihres Andersseins, ihrer Nähe zu Gott, als heilig verehrt wurden oder werden. Ich werde meine Hausarbeit mit einer allgemeinen Begriffsdefinition beginnen, bevor ich mich den 'heiligen Menschen' zuwende. Zum Verständnis der Heiligen muss auch die Jenseitsvorstellung des Mittelalters betrachtet werden, die sich im Reliquienkult, aber auch in Ablass und Totenmessen ausdrückte. (Punkt 4). Im nächsten Punkt (5) möchte ich die Entwicklung der verschiedenen Heiligentypen erläutern, die das Christentum seit der Spätantike hervorgebracht hat bzw. die sich im Lauf der Zeit herausbildeten und auf die verschiedenartigen Entwicklungen in unterschiedlichen Räumen wie zum Beispiel der West- und Ostkirche eingehen. Die Königsheiligen nehmen unter den Heiligentypen einen besonderen Platz ein, da die Legitimierung durch die Kirche bei den sich ab dem 8. Jahrhundert herausbildeten Dynastien einen wichtigen Schlüssel zur Macht darstellte. Ich werde an dieser Stelle die Grundlagen und Entwicklung des 'Sakralkönigtums' untersuchen, um dann zu seiner speziellen Ausprägung der Königsheiligen zu kommen, die ich am Beispiel des Ludwig IX. demonstriere. Der Heilige Ludwig von Frankreich (1214-1270, Kanonisation 1297 ) gilt als der Prototyp des Königsheiligen seiner Zeit. Seine Herrschaft und Kanonisation fällt in die Periode der Kirchengeschichte, in der es zu einer Monopolstellung der Kirche in puncto Heiligsprechungsverfahren gekommen war. Ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts gab es dadurch eine Aufspaltung in Heilige, deren Heiligkeit durch die römische Kirche geprüft und beschlossen worden war und die dadurch offiziell zum 'Kult' freigegeben wurden und anderen, von Rom nicht sanktionierten Heiligen, deren Verehrung lediglich auf lokaler Ebene ent- oder -fortbestehen konnte. Das Verfahren der Kanonisation werde ich bei Punkt 7 erläutern. Da ich die 'Heiligkeit Ludwigs IX.' zum Thema dieser Hausarbeit gewählt habe, möchte ich den Herrscher kurz vorstellen: Allgemein, seine Frömmigkeit sowie die Umstände seiner Kanonisation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte und Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Heiligkeit ist nicht auf die christliche Epoche beschränkt, sondern ein universelles, das sich in einer Verbindung zwischen der profanen Welt und der göttlichen Sphäre ausdrückt. Das göttliche Prinzip kann sich widerspiegeln in besonderen Menschen und Dingen, Stätten etc., die aufgrund ihres Andersseins, ihrer Nähe zu Gott, als heilig verehrt wurden oder werden. Ich werde meine Hausarbeit mit einer allgemeinen Begriffsdefinition beginnen, bevor ich mich den 'heiligen Menschen' zuwende. Zum Verständnis der Heiligen muss auch die Jenseitsvorstellung des Mittelalters betrachtet werden, die sich im Reliquienkult, aber auch in Ablass und Totenmessen ausdrückte. (Punkt 4). Im nächsten Punkt (5) möchte ich die Entwicklung der verschiedenen Heiligentypen erläutern, die das Christentum seit der Spätantike hervorgebracht hat bzw. die sich im Lauf der Zeit herausbildeten und auf die verschiedenartigen Entwicklungen in unterschiedlichen Räumen wie zum Beispiel der West- und Ostkirche eingehen. Die Königsheiligen nehmen unter den Heiligentypen einen besonderen Platz ein, da die Legitimierung durch die Kirche bei den sich ab dem 8. Jahrhundert herausbildeten Dynastien einen wichtigen Schlüssel zur Macht darstellte. Ich werde an dieser Stelle die Grundlagen und Entwicklung des 'Sakralkönigtums' untersuchen, um dann zu seiner speziellen Ausprägung der Königsheiligen zu kommen, die ich am Beispiel des Ludwig IX. demonstriere. Der Heilige Ludwig von Frankreich (1214-1270, Kanonisation 1297 ) gilt als der Prototyp des Königsheiligen seiner Zeit. Seine Herrschaft und Kanonisation fällt in die Periode der Kirchengeschichte, in der es zu einer Monopolstellung der Kirche in puncto Heiligsprechungsverfahren gekommen war. Ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts gab es dadurch eine Aufspaltung in Heilige, deren Heiligkeit durch die römische Kirche geprüft und beschlossen worden war und die dadurch offiziell zum 'Kult' freigegeben wurden und anderen, von Rom nicht sanktionierten Heiligen, deren Verehrung lediglich auf lokaler Ebene ent- oder -fortbestehen konnte. Das Verfahren der Kanonisation werde ich bei Punkt 7 erläutern. Da ich die 'Heiligkeit Ludwigs IX.' zum Thema dieser Hausarbeit gewählt habe, möchte ich den Herrscher kurz vorstellen: Allgemein, seine Frömmigkeit sowie die Umstände seiner Kanonisation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik by Andrea Steinebach
Cover of the book Sprache und Identität in Paul Austers 'City of Glass' by Andrea Steinebach
Cover of the book Gewalt in den Medien by Andrea Steinebach
Cover of the book Spielerischer Umgang mit Heterogenität by Andrea Steinebach
Cover of the book Leben mit Stiefeltern - Vielfältige Anforderungen an die Kinder by Andrea Steinebach
Cover of the book Europas Antworten zur Rettung Griechenlands und des Euro: EFSM, EFSF und ESM - ein Überblick by Andrea Steinebach
Cover of the book 1A-Auswanderercoach by Andrea Steinebach
Cover of the book Das städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach by Andrea Steinebach
Cover of the book Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center by Andrea Steinebach
Cover of the book Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktoren im Studium. Konzept für eine Präsentation by Andrea Steinebach
Cover of the book Der Markuskult in Venedig by Andrea Steinebach
Cover of the book Fernerkundung in Küstengebieten by Andrea Steinebach
Cover of the book Die Zusammenfassung und kritische Bewertung der Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House by Andrea Steinebach
Cover of the book Die Kontroverse um Hannah Arendts Buch 'Eichmann in Jerusalem' by Andrea Steinebach
Cover of the book Die Wirkung der Direktdemokratie auf die Verabschiedung des Vertrages über eine Verfassung Europas by Andrea Steinebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy