Die Heiligkeit Ludwigs IX. Verbindung zwischen profaner Welt und göttlicher Sphäre

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Heiligkeit Ludwigs IX. Verbindung zwischen profaner Welt und göttlicher Sphäre by Andrea Steinebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Steinebach ISBN: 9783668274334
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Steinebach
ISBN: 9783668274334
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte und Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Heiligkeit ist nicht auf die christliche Epoche beschränkt, sondern ein universelles, das sich in einer Verbindung zwischen der profanen Welt und der göttlichen Sphäre ausdrückt. Das göttliche Prinzip kann sich widerspiegeln in besonderen Menschen und Dingen, Stätten etc., die aufgrund ihres Andersseins, ihrer Nähe zu Gott, als heilig verehrt wurden oder werden. Ich werde meine Hausarbeit mit einer allgemeinen Begriffsdefinition beginnen, bevor ich mich den 'heiligen Menschen' zuwende. Zum Verständnis der Heiligen muss auch die Jenseitsvorstellung des Mittelalters betrachtet werden, die sich im Reliquienkult, aber auch in Ablass und Totenmessen ausdrückte. (Punkt 4). Im nächsten Punkt (5) möchte ich die Entwicklung der verschiedenen Heiligentypen erläutern, die das Christentum seit der Spätantike hervorgebracht hat bzw. die sich im Lauf der Zeit herausbildeten und auf die verschiedenartigen Entwicklungen in unterschiedlichen Räumen wie zum Beispiel der West- und Ostkirche eingehen. Die Königsheiligen nehmen unter den Heiligentypen einen besonderen Platz ein, da die Legitimierung durch die Kirche bei den sich ab dem 8. Jahrhundert herausbildeten Dynastien einen wichtigen Schlüssel zur Macht darstellte. Ich werde an dieser Stelle die Grundlagen und Entwicklung des 'Sakralkönigtums' untersuchen, um dann zu seiner speziellen Ausprägung der Königsheiligen zu kommen, die ich am Beispiel des Ludwig IX. demonstriere. Der Heilige Ludwig von Frankreich (1214-1270, Kanonisation 1297 ) gilt als der Prototyp des Königsheiligen seiner Zeit. Seine Herrschaft und Kanonisation fällt in die Periode der Kirchengeschichte, in der es zu einer Monopolstellung der Kirche in puncto Heiligsprechungsverfahren gekommen war. Ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts gab es dadurch eine Aufspaltung in Heilige, deren Heiligkeit durch die römische Kirche geprüft und beschlossen worden war und die dadurch offiziell zum 'Kult' freigegeben wurden und anderen, von Rom nicht sanktionierten Heiligen, deren Verehrung lediglich auf lokaler Ebene ent- oder -fortbestehen konnte. Das Verfahren der Kanonisation werde ich bei Punkt 7 erläutern. Da ich die 'Heiligkeit Ludwigs IX.' zum Thema dieser Hausarbeit gewählt habe, möchte ich den Herrscher kurz vorstellen: Allgemein, seine Frömmigkeit sowie die Umstände seiner Kanonisation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte und Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Heiligkeit ist nicht auf die christliche Epoche beschränkt, sondern ein universelles, das sich in einer Verbindung zwischen der profanen Welt und der göttlichen Sphäre ausdrückt. Das göttliche Prinzip kann sich widerspiegeln in besonderen Menschen und Dingen, Stätten etc., die aufgrund ihres Andersseins, ihrer Nähe zu Gott, als heilig verehrt wurden oder werden. Ich werde meine Hausarbeit mit einer allgemeinen Begriffsdefinition beginnen, bevor ich mich den 'heiligen Menschen' zuwende. Zum Verständnis der Heiligen muss auch die Jenseitsvorstellung des Mittelalters betrachtet werden, die sich im Reliquienkult, aber auch in Ablass und Totenmessen ausdrückte. (Punkt 4). Im nächsten Punkt (5) möchte ich die Entwicklung der verschiedenen Heiligentypen erläutern, die das Christentum seit der Spätantike hervorgebracht hat bzw. die sich im Lauf der Zeit herausbildeten und auf die verschiedenartigen Entwicklungen in unterschiedlichen Räumen wie zum Beispiel der West- und Ostkirche eingehen. Die Königsheiligen nehmen unter den Heiligentypen einen besonderen Platz ein, da die Legitimierung durch die Kirche bei den sich ab dem 8. Jahrhundert herausbildeten Dynastien einen wichtigen Schlüssel zur Macht darstellte. Ich werde an dieser Stelle die Grundlagen und Entwicklung des 'Sakralkönigtums' untersuchen, um dann zu seiner speziellen Ausprägung der Königsheiligen zu kommen, die ich am Beispiel des Ludwig IX. demonstriere. Der Heilige Ludwig von Frankreich (1214-1270, Kanonisation 1297 ) gilt als der Prototyp des Königsheiligen seiner Zeit. Seine Herrschaft und Kanonisation fällt in die Periode der Kirchengeschichte, in der es zu einer Monopolstellung der Kirche in puncto Heiligsprechungsverfahren gekommen war. Ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts gab es dadurch eine Aufspaltung in Heilige, deren Heiligkeit durch die römische Kirche geprüft und beschlossen worden war und die dadurch offiziell zum 'Kult' freigegeben wurden und anderen, von Rom nicht sanktionierten Heiligen, deren Verehrung lediglich auf lokaler Ebene ent- oder -fortbestehen konnte. Das Verfahren der Kanonisation werde ich bei Punkt 7 erläutern. Da ich die 'Heiligkeit Ludwigs IX.' zum Thema dieser Hausarbeit gewählt habe, möchte ich den Herrscher kurz vorstellen: Allgemein, seine Frömmigkeit sowie die Umstände seiner Kanonisation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Lass die Leute reden...'. Das Gerücht in der modernen Gesellschaft und die Allmacht der Fama in Vergils 'Aeneis' und Ovids 'Metamorphosen' by Andrea Steinebach
Cover of the book Internationalisierung und grenzüberschreitenden Öffnung des deutschen Bildungssystems by Andrea Steinebach
Cover of the book Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945 by Andrea Steinebach
Cover of the book The Soviet Union and the CSCE. How Human Rights helped end the Cold War by Andrea Steinebach
Cover of the book Mailst Du mir, so maile ich Dir? - Kann die Austauschtheorie das Interaktionsverhalten bei der Partnersuche im Internet erklären? by Andrea Steinebach
Cover of the book Soziale Schichtung und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften by Andrea Steinebach
Cover of the book Rousseau: das Paradigma moderner europäischer Pädagogik by Andrea Steinebach
Cover of the book Implementierung eines auf der XForms-Technologie basierenden Editors zur manuellen Erfassung von XTM 1.0 Topic Maps by Andrea Steinebach
Cover of the book Krisenkommunikation im Social Web unter besonderen Bedingungen by Andrea Steinebach
Cover of the book Wahlplakate 2002: Ein Vergleich von Selbst- und Fremddarstellung by Andrea Steinebach
Cover of the book Die Figur des Harry Potters by Andrea Steinebach
Cover of the book Der Kleine Albert - Eine Alternative zur Psychoanalyse? by Andrea Steinebach
Cover of the book Steuerung von Nachhaltigkeit - Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Basis des Sustainable Value Added (SVA) by Andrea Steinebach
Cover of the book Voraussetzungen und Grenzen der Entlassung des Insolvenzverwalters by Andrea Steinebach
Cover of the book Robust action and the Rise of the Medici 1400 - 1434 by Andrea Steinebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy