Subjekt und Objekt in den romanischen Sprachen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Subjekt und Objekt in den romanischen Sprachen by Gesine Rohrbeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gesine Rohrbeck ISBN: 9783638185431
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gesine Rohrbeck
ISBN: 9783638185431
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Sprachsysteme und Systemvergleich in der Romania, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es gibt weder ein Subjekt, noch ein Objekt an sich, beides ist nur der abstrakte Ausdruck eines Verhältnisses.' (Petschko 2001) Edward Sapir vertritt die Auffassung, dass, wenn es als eine allgemeine Aufgabe für menschliche Sprachen angesehen werde, bestimmte Relationen auszudrücken, 'zu versprachlichen', ihnen dafür viele rechnerisch mögliche Optionen offen ständen. Die einzelnen Sprachen wählten aus diesen Optionen jeweils eine oder mehrere individuell aus. Anhand eines Vergleichs nordamerikanischer Indianersprachen stellt Sapir insgesamt fünf Typen fest, die als Versprachlichung der Agens-Patiens-Verb-Beziehungen in intransitiven und transitiven Sätzen bevorzugt werden. Dabei decken Akkusativ- und Ergativ-Sprachen zusammen über 50% der Welt ab. Sapir konstatierte, dass nominativisch-akkusativische und ergativische Sprachen nichts weiter tun, als zwei logisch mögliche Strukturierungen menschlichen Sprachbaus umzusetzen. Warum nun ausgerechnet diese beiden Strukturierungen bevorzugt werden, ist in der Sprachwissenschaft noch unklar, auch weiß man nicht, weshalb andere mögliche Strukturierungen gar nicht realisiert werden. Um den unterschiedlichen Umgang mit den Kategorien Subjekt und Objekt innerhalb der romanischen Sprachen erkennen und verstehen zu können, werden einleitend diese beiden in der Welt vorherrschenden Sprachtypen anhand der deutschen Sprache als akkusativischer Typ und der baskischen Sprache, die den ergativischen Typ repräsentiert, vorgestellt und analysiert. Danach wird erläutert, in welcher Form in den romanischen Sprachen ergative Strukturen auftreten, denn die Zweiteilung in Akkusativität und Ergativität, die in den Sprachen der Welt vorliegt, trifft in gewisser Hinsicht auch auf die romanischen Sprachen zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Sprachsysteme und Systemvergleich in der Romania, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es gibt weder ein Subjekt, noch ein Objekt an sich, beides ist nur der abstrakte Ausdruck eines Verhältnisses.' (Petschko 2001) Edward Sapir vertritt die Auffassung, dass, wenn es als eine allgemeine Aufgabe für menschliche Sprachen angesehen werde, bestimmte Relationen auszudrücken, 'zu versprachlichen', ihnen dafür viele rechnerisch mögliche Optionen offen ständen. Die einzelnen Sprachen wählten aus diesen Optionen jeweils eine oder mehrere individuell aus. Anhand eines Vergleichs nordamerikanischer Indianersprachen stellt Sapir insgesamt fünf Typen fest, die als Versprachlichung der Agens-Patiens-Verb-Beziehungen in intransitiven und transitiven Sätzen bevorzugt werden. Dabei decken Akkusativ- und Ergativ-Sprachen zusammen über 50% der Welt ab. Sapir konstatierte, dass nominativisch-akkusativische und ergativische Sprachen nichts weiter tun, als zwei logisch mögliche Strukturierungen menschlichen Sprachbaus umzusetzen. Warum nun ausgerechnet diese beiden Strukturierungen bevorzugt werden, ist in der Sprachwissenschaft noch unklar, auch weiß man nicht, weshalb andere mögliche Strukturierungen gar nicht realisiert werden. Um den unterschiedlichen Umgang mit den Kategorien Subjekt und Objekt innerhalb der romanischen Sprachen erkennen und verstehen zu können, werden einleitend diese beiden in der Welt vorherrschenden Sprachtypen anhand der deutschen Sprache als akkusativischer Typ und der baskischen Sprache, die den ergativischen Typ repräsentiert, vorgestellt und analysiert. Danach wird erläutert, in welcher Form in den romanischen Sprachen ergative Strukturen auftreten, denn die Zweiteilung in Akkusativität und Ergativität, die in den Sprachen der Welt vorliegt, trifft in gewisser Hinsicht auch auf die romanischen Sprachen zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rassismus als pädagogisches Problem by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Gesellschaftliche Fassade oder Authentizität by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Didaktik der Additionstabellen by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Raconter et mettre en scène: La fin imaginée de 'Les carnets' (Goscinny/Sempé) by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Über das kulturelle Kapital und das soziale Kapital als Grundlagen von Sozialisation by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Unterrichtsfeinplanung Thema 'Einkaufen' im Integrationskurs und Analyse des Lehrwerks 'Schritte plus' unter dem Aspekt des handlungsorientierten Lernens by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Nietzsche als Vollender des Prinzips der Verleiblichung by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Heilige oder Hure by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Sicherungsverwahrung - Das Urteil des BVerfG vom 4.5.2011 by Gesine Rohrbeck
Cover of the book School Shooting - Ein Überblick by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Democracy and Legitimacy in a 'state in process' by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Basel II und die Anforderungen an die Managementkompetenz in KMU by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Identität und Verein by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Die Reform des Kadersystems in der Volksrepublik China by Gesine Rohrbeck
Cover of the book New Horizons Of Global Negotiations Management by Gesine Rohrbeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy