Die Grenzen der Rechtsvergleichung als Auslegungsmethode (insbesondere im Internet- und Lauterkeitsrecht)

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Die Grenzen der Rechtsvergleichung als Auslegungsmethode (insbesondere im Internet- und Lauterkeitsrecht) by Markus Schröder, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Schröder ISBN: 9783640577330
Publisher: GRIN Publishing Publication: March 26, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Markus Schröder
ISBN: 9783640577330
Publisher: GRIN Publishing
Publication: March 26, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 1 (ECTS-Grade A), Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Österreichisches und Europäisches öffentliches Recht), Veranstaltung: Seminar - Österreichisches und Europäisches öffentliches Recht (Doktoratsstudium Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt wächst zusammen. In der Welt der Wirtschaft zeigt sich die Globalisierung nirgendwo so deutlich wie im Bereich der Internetökonomie. Internationale, zumeist US-amerikanische, Unternehmen erlangen eine überragende Präsens und Marktdominanz. Damit geht zwangsläufig einher,dass diese Unternehmen Verträge zumeist ihrer heimatlichen Rechtsordnung und Jurisdiktion unterstellen. Gerichte und der Gesetzgeber werden dadurch mit der Frage konfrontiert, ob und wenn ja innerhalb welcher Grenzen man ausländische Rechtsordnungen im Rahmen der Rechtsvergleichung und als Argumentationshilfe heranziehen soll und darf. Beispiele hierfür sind die AdWords-Verfahren vor dem EuGH, die Diskussion um das Zugangserschwerungsgesetz in Deutschland sowie der Vergleich zum deutschen UWG in der Auslegung des UWG in Österreich. Die vorliegende Arbeit geht diesen wichtigen Fragen nach. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsvergleichung aufgezeigt und diese Grundsätze auf Sachverhalte aus dem Internet- und Lauterkeitsrecht übertragen. Besondere Bedeutung haben dabei das Verhältnis von Civil Law und Common Law sowie die Ebene des europäischen Rechts.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 1 (ECTS-Grade A), Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Österreichisches und Europäisches öffentliches Recht), Veranstaltung: Seminar - Österreichisches und Europäisches öffentliches Recht (Doktoratsstudium Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt wächst zusammen. In der Welt der Wirtschaft zeigt sich die Globalisierung nirgendwo so deutlich wie im Bereich der Internetökonomie. Internationale, zumeist US-amerikanische, Unternehmen erlangen eine überragende Präsens und Marktdominanz. Damit geht zwangsläufig einher,dass diese Unternehmen Verträge zumeist ihrer heimatlichen Rechtsordnung und Jurisdiktion unterstellen. Gerichte und der Gesetzgeber werden dadurch mit der Frage konfrontiert, ob und wenn ja innerhalb welcher Grenzen man ausländische Rechtsordnungen im Rahmen der Rechtsvergleichung und als Argumentationshilfe heranziehen soll und darf. Beispiele hierfür sind die AdWords-Verfahren vor dem EuGH, die Diskussion um das Zugangserschwerungsgesetz in Deutschland sowie der Vergleich zum deutschen UWG in der Auslegung des UWG in Österreich. Die vorliegende Arbeit geht diesen wichtigen Fragen nach. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsvergleichung aufgezeigt und diese Grundsätze auf Sachverhalte aus dem Internet- und Lauterkeitsrecht übertragen. Besondere Bedeutung haben dabei das Verhältnis von Civil Law und Common Law sowie die Ebene des europäischen Rechts.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Simulation and mirror neurons. Evidence in humans and monkeys by Markus Schröder
Cover of the book Raising communicative competence in second language learning - the Blackpool Telos Project by Markus Schröder
Cover of the book Implications of US Patriot act on human rights: Analysis by Markus Schröder
Cover of the book Individual Website Analysis by Markus Schröder
Cover of the book Accommodating growth: The concept of traditional neighborhood development in Westhaven by Markus Schröder
Cover of the book Ein konzeptionelles Kurzprogramm zur Primärprävention by Markus Schröder
Cover of the book Romantic Elements in Washington Irving's Rip Van Winkle by Markus Schröder
Cover of the book Latin words in the English Renaissance - A survey with emphasis on socio-cultural aspects by Markus Schröder
Cover of the book Corpus Linguistics: Lexicography and Semantics: Introduction to Concordance and Collocations by Markus Schröder
Cover of the book European integration 1945 till 1957 by Markus Schröder
Cover of the book The Repercussions of Software Piracy: Damages, Approaches of Control, and Benefits from Reducing Piracy Rates by Markus Schröder
Cover of the book Managing Diversity in the Workplace by Markus Schröder
Cover of the book Examination of the Sea Resort Prora by Markus Schröder
Cover of the book Alexander Pope as satirist and commentator on his society by Markus Schröder
Cover of the book John Dos Passos´s 'The Big Money': Critical Perceptions of the United States during the 1920s by Markus Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy