Entwicklung eines SOA orientierten Prototypen für eine komplexe Schnittstellenlandschaft im Verlagsumfeld mittels der SAP PI

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Entwicklung eines SOA orientierten Prototypen für eine komplexe Schnittstellenlandschaft im Verlagsumfeld mittels der SAP PI by Thomas Schmidt, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schmidt ISBN: 9783640486373
Publisher: GRIN Publishing Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Thomas Schmidt
ISBN: 9783640486373
Publisher: GRIN Publishing
Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.4, Fachhochschule Brandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielstellung dieser Arbeit ist die Untersuchung der Schnittstellenlandschaft des Springer Verlags und die Modellierung möglicher Verbesserungen. Wobei die vom Autor präferierte Lösung technisch in einem Prototypen realisiert und vorgestellt wird. Das Augenmerk wird besonders auf Datenkonsistenz, Abhängigkeiten, Fehlerbehandlung, Vermeidung von Dateischnittstellen und dem Verhalten der Schnittstellen beim Neustarten (wieder Anstarten) liegen. Es geht somit um den besseren Betrieb und Überblick der Schnittstellenlandschaft im Ganzen. Im Augenblick funktionieren die Schnittstellen durch das Vorhandensein von vielen Triggern, die zueinander eine starke Verzahnung generieren. Durch diese Verzahnung enstehen viele 'Hotspots', an denen die Übertragung der Daten in den Schnittstellen gefährdet ist. Im Ganzen sind viele Punkte entstanden, an denen die Daten angepasst und geprüft werden. Dadurch sind viele Abhängigkeiten vorhanden, die manche Abläufe unnötig kompliziert erscheinen lassen, was sich auch in der Umsetzung der aktuellen Schnittstellenlandschaft wiederspiegelt. Die Schnittstellen sind so mitunter um die 10 Jahre gewachsen und in ihrer Komplexität und den Abhängigkeiten zu einander stetig gestiegen. Die verantwortliche IT hat erkannt, dass mit zunehmenden Abhängigkeiten auch das Risiko von Fehlern wächst. In den letzten Jahren istdie tägliche Fülle an Arbeit, dieauf dasWarten der Schnittstellen zurückzuführen ist, nicht weniger geworden. Durch die Adaptierung aktueller Technologien ist eine neue Herangehensweise und eine Reduzierung der Komplexität möglich. Diese Arbeit hat die Zielstellung, einen Beitrag in diese Richtung zu leisten. Dazu kommt die stetig gestiegene Komplexität, die es nicht erlaubt einfach die neuen Möglichkeiten, die einem durch neue Technologie gegeben sind, voll zu nutzen. Vielmehr wird die alte Konstruktion nachgebaut, um den laufenden Betrieb nicht zu gefährden. Die Zielstellung dieser Arbeit umfasst die Hauptkomplikationspunkte in der jetzigen Schnittstellenlandschaft. Thema ist diese zu identifizieren und Konzepte zu entwerfen, wie die Hauptkomplikationspunkte durch neue Architekturen abgebaut oder vermieden werden können. Besonderes Augenmerk wird auf den Möglichkeiten der SAP PI und ihrer BPE als ESB sowie modernen Konzepten der SOA liegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.4, Fachhochschule Brandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielstellung dieser Arbeit ist die Untersuchung der Schnittstellenlandschaft des Springer Verlags und die Modellierung möglicher Verbesserungen. Wobei die vom Autor präferierte Lösung technisch in einem Prototypen realisiert und vorgestellt wird. Das Augenmerk wird besonders auf Datenkonsistenz, Abhängigkeiten, Fehlerbehandlung, Vermeidung von Dateischnittstellen und dem Verhalten der Schnittstellen beim Neustarten (wieder Anstarten) liegen. Es geht somit um den besseren Betrieb und Überblick der Schnittstellenlandschaft im Ganzen. Im Augenblick funktionieren die Schnittstellen durch das Vorhandensein von vielen Triggern, die zueinander eine starke Verzahnung generieren. Durch diese Verzahnung enstehen viele 'Hotspots', an denen die Übertragung der Daten in den Schnittstellen gefährdet ist. Im Ganzen sind viele Punkte entstanden, an denen die Daten angepasst und geprüft werden. Dadurch sind viele Abhängigkeiten vorhanden, die manche Abläufe unnötig kompliziert erscheinen lassen, was sich auch in der Umsetzung der aktuellen Schnittstellenlandschaft wiederspiegelt. Die Schnittstellen sind so mitunter um die 10 Jahre gewachsen und in ihrer Komplexität und den Abhängigkeiten zu einander stetig gestiegen. Die verantwortliche IT hat erkannt, dass mit zunehmenden Abhängigkeiten auch das Risiko von Fehlern wächst. In den letzten Jahren istdie tägliche Fülle an Arbeit, dieauf dasWarten der Schnittstellen zurückzuführen ist, nicht weniger geworden. Durch die Adaptierung aktueller Technologien ist eine neue Herangehensweise und eine Reduzierung der Komplexität möglich. Diese Arbeit hat die Zielstellung, einen Beitrag in diese Richtung zu leisten. Dazu kommt die stetig gestiegene Komplexität, die es nicht erlaubt einfach die neuen Möglichkeiten, die einem durch neue Technologie gegeben sind, voll zu nutzen. Vielmehr wird die alte Konstruktion nachgebaut, um den laufenden Betrieb nicht zu gefährden. Die Zielstellung dieser Arbeit umfasst die Hauptkomplikationspunkte in der jetzigen Schnittstellenlandschaft. Thema ist diese zu identifizieren und Konzepte zu entwerfen, wie die Hauptkomplikationspunkte durch neue Architekturen abgebaut oder vermieden werden können. Besonderes Augenmerk wird auf den Möglichkeiten der SAP PI und ihrer BPE als ESB sowie modernen Konzepten der SOA liegen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Affecting Deep Level Change in the Devine Matrix by Thomas Schmidt
Cover of the book The Law Of Succession. A Comparison between Russia and Germany by Thomas Schmidt
Cover of the book Mughal Architecture by Thomas Schmidt
Cover of the book Breaking the Deadlock? Why Unilateral Disengagement Cannot Equal Peace by Thomas Schmidt
Cover of the book The Impact of the Euro and the EMU on Intra-Euro Area Trade, FDI, and the Euro Area Balance of Payments by Thomas Schmidt
Cover of the book Jurisdiction of the International Criminal Court and the admissibility of cases by Thomas Schmidt
Cover of the book Diversity Management - Cultural Issues by Thomas Schmidt
Cover of the book The conversion of Iceland - a political event by Thomas Schmidt
Cover of the book Feeding before Moral! by Thomas Schmidt
Cover of the book Analysis of the film 'The Matrix' by Thomas Schmidt
Cover of the book Bildungswissenschaftler im Bereich der Interkulturellen Arbeit mit Migranten. Zum 4 CID-Modell by Thomas Schmidt
Cover of the book Heroism in Anita Rau Badami's novel 'The Hero's Walk'. An analysis of the female protagonists by Thomas Schmidt
Cover of the book Experience on specific problems - Joint ventures between Hong Kong company and company from the local government of the People's Republic of China (developing country) by Thomas Schmidt
Cover of the book Development of a new competence and behaviour model for skills in working with people for project managers by Thomas Schmidt
Cover of the book Sustainability in Civil Engineering by Thomas Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy