Das Auferstehungsfenster von Georg Meistermann in der Mainzer St. Franziskuskirche

Analyse und Interpretation

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Das Auferstehungsfenster von Georg Meistermann in der Mainzer St. Franziskuskirche by Kirstin Rosenzweig, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirstin Rosenzweig ISBN: 9783640646678
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Kirstin Rosenzweig
ISBN: 9783640646678
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Katholische Fakultät), Veranstaltung: Bilder der Kunst interpretieren - im Kontext von Liturgie und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Diese Arbeit befasst sich mit dem Auferstehungsfenster von Georg Meistermann, das er 1984 neben allen anderen Fenstern für die Mainzer St. Franziskuskirche auf dem Lerchenberg gestaltet hat. Das erste Kapitel bietet einen Überblick über wichtige Stationen in Meistermanns Leben, die ihn in seinem Denken und Wirken sehr geprägt haben. Da die Kunst wie auch die Sprache eine Ausdrucksmöglichkeit ihres Trägers ist, kann es für das Verstehen von Meistermanns Auferstehungsfenster wichtig sein, zumindest einen Einblick in sein Leben und in seine Zeit zu erhalten. An dieses Kapitel schließt sich die Analyse des Auferstehungsfensters an. Dies soll in Anlehnung an die im Seminar erlernten Methoden erfolgen, mittels derer der Betrachter sich Bilder verhältnismäßig leicht erschließen kann. Aufbauend auf die gewonnenen Erkenntnisse der Analyse gilt ein weiteres Kapitel der Interpretation des Fensters, das fordernd wie auch herausfordernd ist. Denn Meistermann gibt dem Betrachter auf, die im Bild verborgene Wirklichkeit zu enthüllen, um so tiefer in das Heilsgeschehen Christi einzudringen. Spannend kann nach den zusammengetragenen Erkenntnissen auch die Frage nach dem Ort des Auferstehungsfensters im Kirchenraum sein. Dieser Gesichtspunkt vermag einer ganzheitlichen Betrachtung von Meistermanns Fenster zu dienen. Sodann folgen Ausführungen über die Verwendung von Bildern zu pädagogischen Zwecken. Hierbei geht es primär um den Bereich der Erwachsenenbildung. Dieses Kapitel ist eher allgemein gehalten, bezieht sich aber dennoch vorwiegend auf das Auferstehungsfenster Meistermanns. Abschließend sollen als ein Fazit der Arbeit die gewonnenen Erkenntnisse über das Auferstehungsfenster zusammengefasst werden, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit demselben zu pädagogischen Zwecken. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Katholische Fakultät), Veranstaltung: Bilder der Kunst interpretieren - im Kontext von Liturgie und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Diese Arbeit befasst sich mit dem Auferstehungsfenster von Georg Meistermann, das er 1984 neben allen anderen Fenstern für die Mainzer St. Franziskuskirche auf dem Lerchenberg gestaltet hat. Das erste Kapitel bietet einen Überblick über wichtige Stationen in Meistermanns Leben, die ihn in seinem Denken und Wirken sehr geprägt haben. Da die Kunst wie auch die Sprache eine Ausdrucksmöglichkeit ihres Trägers ist, kann es für das Verstehen von Meistermanns Auferstehungsfenster wichtig sein, zumindest einen Einblick in sein Leben und in seine Zeit zu erhalten. An dieses Kapitel schließt sich die Analyse des Auferstehungsfensters an. Dies soll in Anlehnung an die im Seminar erlernten Methoden erfolgen, mittels derer der Betrachter sich Bilder verhältnismäßig leicht erschließen kann. Aufbauend auf die gewonnenen Erkenntnisse der Analyse gilt ein weiteres Kapitel der Interpretation des Fensters, das fordernd wie auch herausfordernd ist. Denn Meistermann gibt dem Betrachter auf, die im Bild verborgene Wirklichkeit zu enthüllen, um so tiefer in das Heilsgeschehen Christi einzudringen. Spannend kann nach den zusammengetragenen Erkenntnissen auch die Frage nach dem Ort des Auferstehungsfensters im Kirchenraum sein. Dieser Gesichtspunkt vermag einer ganzheitlichen Betrachtung von Meistermanns Fenster zu dienen. Sodann folgen Ausführungen über die Verwendung von Bildern zu pädagogischen Zwecken. Hierbei geht es primär um den Bereich der Erwachsenenbildung. Dieses Kapitel ist eher allgemein gehalten, bezieht sich aber dennoch vorwiegend auf das Auferstehungsfenster Meistermanns. Abschließend sollen als ein Fazit der Arbeit die gewonnenen Erkenntnisse über das Auferstehungsfenster zusammengefasst werden, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit demselben zu pädagogischen Zwecken. [...]

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Human resource development:The limitations of the systematic training cycle by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book Strukturwandel in der Metropolregion Nürnberg by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book The Semantic Charging of Space in 'The Castle of Otranto' (Gothic Novel) by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book The German Consonant Shift by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book The Chinese in Canada by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book Economic rationale for visual configuration of space for rent and tenanting decision in shopping malls by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book Printcoverage Bali bombing - Australia vs. Asia by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book A critical appraisal of global innovation management literature: Is there really a 'trend towards a global innovation network'? by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book Scandinavian-American English - Tracing Influences of the Scandinavian Immigrants Languages on English in the United States by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book A perspective on the Security Council reform by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book Benchmarking supply strategies in the automotive and the power tool industry by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book Kamikaze - an approach to the historical and psychological backgrounds by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book The 'Bazaar of Metaphor' in Norman Mailer's Miami and the Siege of Chicago by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book The motif of robinsonades in 'Lord of the flies' by Kirstin Rosenzweig
Cover of the book Der 'Lebensbrunnen' in Lissabon und das Spätwerk von Hans Holbein d.Ä. by Kirstin Rosenzweig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy