Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Kernfusion - eine neue Form der Energiegewinnung

eine neue Form der Energiegewinnung

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Kernfusion - eine neue Form der Energiegewinnung by Michael Schaupp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schaupp ISBN: 9783638236447
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schaupp
ISBN: 9783638236447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (Physik/Chemie, Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Diplomarbeit möchte ich eine neue Form der Energiegewinnung vorstellen. Im Besonderen gehe ich auf das Forschungsprogramm am IPP in Garching bei München, dessen wissenschaftliche Struktur als Institut und dessen internationale Kooperationen ein. Um die wissenschaftliche Struktur des IPP besser verstehen zu können, werde ich im ersten Teil meiner Arbeit die physikalischtechnischen Grundlagen von Kernfusion darstellen. Hier wird auf sozio-ökologische Standpunkte und auf Gesellschaftsanalysen verzichtet. Die Risiko- und Akzeptanzdebatten auf dem Gebiet der Kernkrafttechnologie werden dann in den nächsten Kapiteln behandelt. Hier werde ich auch Bezug auf die Anti- Atomkraftbewegung nehmen und einen Seitenblick auf die Kernforschung in Österreich wagen. In vielen Bereichen dieser Arbeit wird Österreich aber außer Acht gelassen, da sich Österreich 'nur' mittels Materialbau an der Fusionsforschung beteiligt und nicht in die Dimensionen der Wissenschaft wie etwa Deutschland vordringt. Die meisten Studien in der Technikfolgenabschätzung und der soziologischen Analyse beziehen sich auf Deutschland, können aber in ihren Grundaussagen durchaus auf Österreichs Gesellschaft adaptiert werden. Im dritten und letzten Abschnitt der Studie beschreibe ich die Bearbeitung des Themas 'Kernfusion' in der (Haupt-)Schulpraxis. In einem Projekt sollte den Schülern ein Einblick in die Fusion geboten werden, wobei ein Schwerpunkt auf den Emotionen der Schüler gegenüber Kernenergie lag. Mein Ziel ist es mit meiner Abhandlung einen Blick in eine mögliche Stromversorgung der Zukunft zu geben und den Lesern eine kritische und objektive Abwägung von Kernfusion zu ermöglichen, indem ich diese komplexe und weitragende Materie so einfach als möglich zu erklären versuche. Außerdem möchte ich einen, wenn auch bescheidenen, methodisch-didaktischen Beitrag zum Thema 'Kernfusion' in der Sekundarstufe I leisten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (Physik/Chemie, Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Diplomarbeit möchte ich eine neue Form der Energiegewinnung vorstellen. Im Besonderen gehe ich auf das Forschungsprogramm am IPP in Garching bei München, dessen wissenschaftliche Struktur als Institut und dessen internationale Kooperationen ein. Um die wissenschaftliche Struktur des IPP besser verstehen zu können, werde ich im ersten Teil meiner Arbeit die physikalischtechnischen Grundlagen von Kernfusion darstellen. Hier wird auf sozio-ökologische Standpunkte und auf Gesellschaftsanalysen verzichtet. Die Risiko- und Akzeptanzdebatten auf dem Gebiet der Kernkrafttechnologie werden dann in den nächsten Kapiteln behandelt. Hier werde ich auch Bezug auf die Anti- Atomkraftbewegung nehmen und einen Seitenblick auf die Kernforschung in Österreich wagen. In vielen Bereichen dieser Arbeit wird Österreich aber außer Acht gelassen, da sich Österreich 'nur' mittels Materialbau an der Fusionsforschung beteiligt und nicht in die Dimensionen der Wissenschaft wie etwa Deutschland vordringt. Die meisten Studien in der Technikfolgenabschätzung und der soziologischen Analyse beziehen sich auf Deutschland, können aber in ihren Grundaussagen durchaus auf Österreichs Gesellschaft adaptiert werden. Im dritten und letzten Abschnitt der Studie beschreibe ich die Bearbeitung des Themas 'Kernfusion' in der (Haupt-)Schulpraxis. In einem Projekt sollte den Schülern ein Einblick in die Fusion geboten werden, wobei ein Schwerpunkt auf den Emotionen der Schüler gegenüber Kernenergie lag. Mein Ziel ist es mit meiner Abhandlung einen Blick in eine mögliche Stromversorgung der Zukunft zu geben und den Lesern eine kritische und objektive Abwägung von Kernfusion zu ermöglichen, indem ich diese komplexe und weitragende Materie so einfach als möglich zu erklären versuche. Außerdem möchte ich einen, wenn auch bescheidenen, methodisch-didaktischen Beitrag zum Thema 'Kernfusion' in der Sekundarstufe I leisten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten by Michael Schaupp
Cover of the book Zertifikate - Chancen und Risiken für den Anleger by Michael Schaupp
Cover of the book Diskursmarker und verbale Höflichkeit im Spanischen. Untersuchung der Umsetzung im schulischen Lehrwerk by Michael Schaupp
Cover of the book Warum sollte der Solidaritätszuschlag 2011 endlich abgeschafft werden? by Michael Schaupp
Cover of the book Lernen, Motivation, Emotion & Kognition by Michael Schaupp
Cover of the book Kretische Tongefäße mit Meeresdekor by Michael Schaupp
Cover of the book Zur Gewalt Jugendlicher mit Migrationshintergrund by Michael Schaupp
Cover of the book SWOT analysis and operation management decisions of Domino's pizza by Michael Schaupp
Cover of the book Habituelle körperliche Aktivität in der Freizeit by Michael Schaupp
Cover of the book Sophie Scholl. Ein Leben zwischen Widerstand und Anpassung in der Zeit des Nationalsozialismus by Michael Schaupp
Cover of the book Die antiautoritäre Erziehung am Beispiel der 'Summerhill' Schule - Eine kritische Auseinandersetzung by Michael Schaupp
Cover of the book Distributionssysteme in der E-Logistik by Michael Schaupp
Cover of the book Globalization of marketing strategies in the light of segmentation and cultural diversity by Michael Schaupp
Cover of the book Rhetorik zwischen Didaktik, Philosophie und praktischer Umsetzung in der Schule by Michael Schaupp
Cover of the book Kapital und Macht in Luhmanns sozialen Systemen by Michael Schaupp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy