Die Geschichte Namibias in Vedders 'Das alte Südwestafrika'

Objektive wissenschaftliche Analyse oder subjektive historische Darstellung?

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Die Geschichte Namibias in Vedders 'Das alte Südwestafrika' by Sebastian Dürrschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Dürrschmidt ISBN: 9783638483483
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Dürrschmidt
ISBN: 9783638483483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1.0, University of Namibia (Department of History), Veranstaltung: Early Namibian History, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Buch 'Das alte Südwestafrika' von Heinrich Vedder, welches hinsichtlich der Fragestellung untersucht wird, ob von Vedder eine objektive wissenschaftliche Analyse der Geschichte Namibias verfasst wurde oder eine rein subjektive, historische Darstellung für ein spezielles Publikum. Durch eine biografische und exemplarische inhaltsanalytische Methode wurde sein Lebenswerk kritisch hinterfragt. Es zeigte sich. dass in Vedders Buch selten ein objektiver Erkenntnisansatz beobachtet werden konnte. Vielmehr konnte nachgewiesen werden, dass er durch den Wunsch ein ganz spezielles deutsches, koloniales Publikum anzusprechen, dessen Erwartungen zu bestätigen und dessen Ansichten zu rechtfertigen, sich in seinem selbst formulierten Anliegen, die namibische Geschichte zu entwirren, einschränkte. Die Transparenz und Qualität von 'Das alte Südwestafrika' leidet nicht nur darunter, dass Vedder nicht ohne Angaben von Literatur schreibt, er erfindet auch Quellen und Motive der indigenen Sprachgruppen, die eindeutig zum Ziel haben, den Leser in die Irre zu führen. Mit der Konstruktion einer extremen Krisensituation im 'alten' Namibia, der Implizierung von Gewalt und Tyrannei auf Seiten der indigenen Sprachgruppen und der Darstellung der Hilflosigkeit der namibischen Völker auf jeder einzelnen Seite von 'Das alte Südwestafrika', beschreibt Vedder die Notwendigkeit einer Intervention durch Dritte und rechtfertigt, erklärt und entschuldigt somit nicht nur die Missionstätigkeit, sondern auch den Aufbau einer kolonialen Administration. Er bestätigt alte Stereotype von der Primitivität der indigenen Sprachgruppen, hat durch sein hohes Ansehen unter den deutschen Siedlern wahrscheinlich das Verständnis der rassistischen Beziehung der weißen zu den schwarzen Bewohnern Namibias entscheidend geprägt, und scheitert somit auch als Ethnologe, beziehungsweise Völkerkundler.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1.0, University of Namibia (Department of History), Veranstaltung: Early Namibian History, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Buch 'Das alte Südwestafrika' von Heinrich Vedder, welches hinsichtlich der Fragestellung untersucht wird, ob von Vedder eine objektive wissenschaftliche Analyse der Geschichte Namibias verfasst wurde oder eine rein subjektive, historische Darstellung für ein spezielles Publikum. Durch eine biografische und exemplarische inhaltsanalytische Methode wurde sein Lebenswerk kritisch hinterfragt. Es zeigte sich. dass in Vedders Buch selten ein objektiver Erkenntnisansatz beobachtet werden konnte. Vielmehr konnte nachgewiesen werden, dass er durch den Wunsch ein ganz spezielles deutsches, koloniales Publikum anzusprechen, dessen Erwartungen zu bestätigen und dessen Ansichten zu rechtfertigen, sich in seinem selbst formulierten Anliegen, die namibische Geschichte zu entwirren, einschränkte. Die Transparenz und Qualität von 'Das alte Südwestafrika' leidet nicht nur darunter, dass Vedder nicht ohne Angaben von Literatur schreibt, er erfindet auch Quellen und Motive der indigenen Sprachgruppen, die eindeutig zum Ziel haben, den Leser in die Irre zu führen. Mit der Konstruktion einer extremen Krisensituation im 'alten' Namibia, der Implizierung von Gewalt und Tyrannei auf Seiten der indigenen Sprachgruppen und der Darstellung der Hilflosigkeit der namibischen Völker auf jeder einzelnen Seite von 'Das alte Südwestafrika', beschreibt Vedder die Notwendigkeit einer Intervention durch Dritte und rechtfertigt, erklärt und entschuldigt somit nicht nur die Missionstätigkeit, sondern auch den Aufbau einer kolonialen Administration. Er bestätigt alte Stereotype von der Primitivität der indigenen Sprachgruppen, hat durch sein hohes Ansehen unter den deutschen Siedlern wahrscheinlich das Verständnis der rassistischen Beziehung der weißen zu den schwarzen Bewohnern Namibias entscheidend geprägt, und scheitert somit auch als Ethnologe, beziehungsweise Völkerkundler.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Web 2.0 & Alternative Methods of Online Music Rights Management by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book William Wordsworth's 'Tintern Abbey'. A Poem Analysis by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Segregation. Eine Analyse in der Stadt Mainz by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Arbeitnehmerfreizügigkeit für einen Fußballer by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Gewaltprävention an Schulen. Theorien, Ursachen, wirksame Konzepte by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Sozial-emotionale und sexuelle Entwicklung von Jugendlichen by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Verwaltungsberatung. Entscheidung zur Nutzung und Kriterien bei der Auswahl von externen Beratern in Kommunen by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Eine gesundheitsfördernde Schule für alle: Chancengleichheit von Grundschulkindern mit Behinderung by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Notwendige Anpassungen im Anlagevermögen bei der Umstellung von HGB auf IFRS by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book CAN-BUS und Automatisierungstechnik by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Die Folgen der Transformation der Bundeswehr für Einplanung und Verwendung von Reservisten by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Völkisches Denken und rechte Jugendcliquen im Internet am Beispiel 'Freier Kameradschaften' by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book John Rawls Theorie der Gerechtigkeit und das Nichtraucherschutzgesetz am Beispiel von Hessen by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Analysis of International Business Strategies in the Retail Industry by Sebastian Dürrschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy