Die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Französisch- und Russischunterrichts

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Französisch- und Russischunterrichts by Daniela Weingartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Weingartz ISBN: 9783638426695
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Weingartz
ISBN: 9783638426695
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland seit dem Mittelalter. Zu Beginn soll die institutionelle Entstehung des Fremdsprachenunterrichts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1945 geschildert werden. Ich möchte eingangs festhalten, dass der Zeitraum von 1933-1945 unter der Herrschaft der Nationalsozialisten kaum bis keinerlei Erwähnung in der Abhandlung finden wird, weil darüber eine eigenständige Arbeit geschrieben werden könnte. Die Darstellung des geschichtlichen Verlaufs bezieht sich auf die Einführung der jeweiligen Fremdsprachen zu einem bestimmten Zeitpunkt unter gleichzeitiger Beachtung der gesellschafts-politischen Umstände. Des Weiteren richtet sich parallel dazu der Blick auf die Ausbildung zum Fremdsprachenlehrer. Einen Teil des zweiten Kapitels widme ich der Beschreibung des fremdsprachlichen Unterrichts nach 1945, wobei die Besatzungszonen sowie später die BRD und DDR einzeln behandelt werden. Im letzten Kapitel gehe ich noch mal speziell auf die Geschichte der beiden Unterrichtsfächer Französisch und Russisch an deutschen Schulen ein. Es ist interessant an dieser Stelle bereits einfließen zu lassen, dass Französisch im Mittelalter eine vorrangige Position in der Fremdsprachenfolge einnahm und als Modesprache galt, während das Russische in der ehemaligen DDR ebenfalls erste Fremdsprache war, die jedoch aus politischen Gründen in den Schulunterricht aufgenommen werden musste und zu ideologischen Zwecken missbraucht wurde. Unter diesem Gesichtspunkt kann man nachvollziehen, dass Russisch sich nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Osten nicht etablieren konnte. Es bleibt zu überlegen, warum Französisch seine Stellung als erste Fremdsprache nicht weiter behaupten konnte, oder warum es innerhalb einer Gesellschaft, die sich immer mehr gegenüber ihren europäischen Nachbarländern öffnet, in fortwährender Konkurrenz zum Lateinischen steht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland seit dem Mittelalter. Zu Beginn soll die institutionelle Entstehung des Fremdsprachenunterrichts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1945 geschildert werden. Ich möchte eingangs festhalten, dass der Zeitraum von 1933-1945 unter der Herrschaft der Nationalsozialisten kaum bis keinerlei Erwähnung in der Abhandlung finden wird, weil darüber eine eigenständige Arbeit geschrieben werden könnte. Die Darstellung des geschichtlichen Verlaufs bezieht sich auf die Einführung der jeweiligen Fremdsprachen zu einem bestimmten Zeitpunkt unter gleichzeitiger Beachtung der gesellschafts-politischen Umstände. Des Weiteren richtet sich parallel dazu der Blick auf die Ausbildung zum Fremdsprachenlehrer. Einen Teil des zweiten Kapitels widme ich der Beschreibung des fremdsprachlichen Unterrichts nach 1945, wobei die Besatzungszonen sowie später die BRD und DDR einzeln behandelt werden. Im letzten Kapitel gehe ich noch mal speziell auf die Geschichte der beiden Unterrichtsfächer Französisch und Russisch an deutschen Schulen ein. Es ist interessant an dieser Stelle bereits einfließen zu lassen, dass Französisch im Mittelalter eine vorrangige Position in der Fremdsprachenfolge einnahm und als Modesprache galt, während das Russische in der ehemaligen DDR ebenfalls erste Fremdsprache war, die jedoch aus politischen Gründen in den Schulunterricht aufgenommen werden musste und zu ideologischen Zwecken missbraucht wurde. Unter diesem Gesichtspunkt kann man nachvollziehen, dass Russisch sich nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Osten nicht etablieren konnte. Es bleibt zu überlegen, warum Französisch seine Stellung als erste Fremdsprache nicht weiter behaupten konnte, oder warum es innerhalb einer Gesellschaft, die sich immer mehr gegenüber ihren europäischen Nachbarländern öffnet, in fortwährender Konkurrenz zum Lateinischen steht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fortress Europe - Europe's gates, ditches and guardians in the Mediterranean area by Daniela Weingartz
Cover of the book Testimonials. Sinn und Unsinn des Einsatzes von Leitbildern in der Werbung by Daniela Weingartz
Cover of the book Environmental Non-Governmental Organizations (NGOs) in Jordan. Challenges and Obstacles by Daniela Weingartz
Cover of the book Makroevolution - Die Entstehung der taxonomischen Großgruppen oder ein Hirngespinst der modernen Naturwissenschaften? by Daniela Weingartz
Cover of the book Simmel und seine Welt - Eine Zusammenfassung von 'Grundfragen der Soziologie' und 'Das individuelle Gesetz' by Daniela Weingartz
Cover of the book Die Kopfpauschale eine Option zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung im Kontext der Reformdiskussion by Daniela Weingartz
Cover of the book Definitionsgrundlage Außer-Haus-Markt/Gastgewerbe by Daniela Weingartz
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Kalkulation von Kuppelprodukten by Daniela Weingartz
Cover of the book Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik by Daniela Weingartz
Cover of the book Server-Virtualisierung und Konsolidierung im Rechenzentrumsbetrieb by Daniela Weingartz
Cover of the book The Sublime in the English Gothic Novel: Horace Walpole´s The Castle of Otranto by Daniela Weingartz
Cover of the book Reformabsolutismus in Preußen und Österreich - und im Alten Reich? by Daniela Weingartz
Cover of the book 'So nah und doch so fern'. Eine Einführung in den Islam by Daniela Weingartz
Cover of the book Die Handelspolitik der Europäischen Union by Daniela Weingartz
Cover of the book Die anderen Berater: Paulus Diakonus und Einhard by Daniela Weingartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy