Die Fortschrittsidee in ausgewählten Werken der Weltgeschichtsschreibung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Nonfiction, History
Cover of the book Die Fortschrittsidee in ausgewählten Werken der Weltgeschichtsschreibung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts by Götz Kolle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Götz Kolle ISBN: 9783638310864
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Götz Kolle
ISBN: 9783638310864
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,8, Humboldt-Universität zu Berlin (Neuere Neuste Geschichte), 128 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die wichtigste, oder zumindest auffälligste Eigenart des westlichen historischen Denkens', so Burke, 'ist die Betonung von Entwicklung bzw. Fortschritt, mit anderen Worten die 'lineare' Sicht der Vergangenheit'. In wie weit, so die Leitfrage, ist die moderne westliche Geschichtsschreibung von der Idee des Fortschritts geprägt. Dazu werden sechs Werke der Weltgeschichtsschreibung (die sich räumlich auf den gesamten Globus und zeitlich auf eine Zeitspanne von mehr als 500 Jahren beziehen) aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts untersucht: 1.Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte 2.Arnold J. Toynbee, Der Gang der Weltgeschichte 3.William H. McNeill, The Rise of the West 4.Leften Stavros Stavrianos, A Global History 5.Michael Mann, Die Geschichte der Macht 6.David S. Landes, Wohlstand und Armut der Nationen Am Anfang der Untersuchung steht die nähere Bestimmung und Definition der Fortschrittsidee. Diese besteht aus einer historischen Herleitung und aus einer inhaltlichen Bestimmung der in der Idee enthaltenen Einzelideen. Dabei wird ein Fragenkatalog entwickelt, der die Untersuchung der Weltgeschichten im wesentlichen strukturiert. Nach einer kurzen generellen Einführung zum Verhältnis von Universalgeschichte und Fortschritt, folgt dann die Untersuchung der einzelnen Weltgeschichtswerke. Die Untersuchung der einzelnen Werke beinhaltet jeweils eine Einführung in Werk und Autor, eine überblickartige Darstellung von Argumentation und These des Autors, sowie die Untersuchung der Fortschrittsidee anhand der acht entwickelten Fragen. Die Einzeluntersuchungen und ihre Ergebnisse zusammenfassend und vergleichend, folgen dann eine Zusammenschau der verschiedenen Weltgeschichten. Darin werden die Weltgeschichtswerke nicht nur miteinander, sondern auch mit zeitgeschichtlichen Entwicklungen und generellen Strömungen in der Weltgeschichtsschreibung in Verbindung gesetzt. Auch die Zusammenfassung orientiert sich dabei grob am aufgestellten Fragekatalog. Im Resümee erfolgt schließlich der Versuch, die Ausgangsfrage zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,8, Humboldt-Universität zu Berlin (Neuere Neuste Geschichte), 128 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die wichtigste, oder zumindest auffälligste Eigenart des westlichen historischen Denkens', so Burke, 'ist die Betonung von Entwicklung bzw. Fortschritt, mit anderen Worten die 'lineare' Sicht der Vergangenheit'. In wie weit, so die Leitfrage, ist die moderne westliche Geschichtsschreibung von der Idee des Fortschritts geprägt. Dazu werden sechs Werke der Weltgeschichtsschreibung (die sich räumlich auf den gesamten Globus und zeitlich auf eine Zeitspanne von mehr als 500 Jahren beziehen) aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts untersucht: 1.Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte 2.Arnold J. Toynbee, Der Gang der Weltgeschichte 3.William H. McNeill, The Rise of the West 4.Leften Stavros Stavrianos, A Global History 5.Michael Mann, Die Geschichte der Macht 6.David S. Landes, Wohlstand und Armut der Nationen Am Anfang der Untersuchung steht die nähere Bestimmung und Definition der Fortschrittsidee. Diese besteht aus einer historischen Herleitung und aus einer inhaltlichen Bestimmung der in der Idee enthaltenen Einzelideen. Dabei wird ein Fragenkatalog entwickelt, der die Untersuchung der Weltgeschichten im wesentlichen strukturiert. Nach einer kurzen generellen Einführung zum Verhältnis von Universalgeschichte und Fortschritt, folgt dann die Untersuchung der einzelnen Weltgeschichtswerke. Die Untersuchung der einzelnen Werke beinhaltet jeweils eine Einführung in Werk und Autor, eine überblickartige Darstellung von Argumentation und These des Autors, sowie die Untersuchung der Fortschrittsidee anhand der acht entwickelten Fragen. Die Einzeluntersuchungen und ihre Ergebnisse zusammenfassend und vergleichend, folgen dann eine Zusammenschau der verschiedenen Weltgeschichten. Darin werden die Weltgeschichtswerke nicht nur miteinander, sondern auch mit zeitgeschichtlichen Entwicklungen und generellen Strömungen in der Weltgeschichtsschreibung in Verbindung gesetzt. Auch die Zusammenfassung orientiert sich dabei grob am aufgestellten Fragekatalog. Im Resümee erfolgt schließlich der Versuch, die Ausgangsfrage zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der platonische Begriff der Erziehung am Beispiel Platons Höhlengleichnisses by Götz Kolle
Cover of the book Love as Power in F. Scott Fitzgerald's 'The Great Gatsby' and 'Babylon Revisited' by Götz Kolle
Cover of the book Ambient Intelligence - ein Überblick by Götz Kolle
Cover of the book Karl Rahner - Leben und Werk by Götz Kolle
Cover of the book Wachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften by Götz Kolle
Cover of the book Klassifikation, Prävalenz und Ursache von Verhaltensauffälligkeit by Götz Kolle
Cover of the book Die Balanced Scorecard. Mit Hilfe des Management- und Kennzahlensystems die Strategie des Unternehmens erfolgreich umsetzen by Götz Kolle
Cover of the book Zu Emile Durkheims Dissertation 'Über die Teilung der sozialen Arbeit' by Götz Kolle
Cover of the book Feindliche Übernahmen und Zukunftsvisionen am europäischen Low Cost Carrier Markt by Götz Kolle
Cover of the book Staatliche Lenkungsmaßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, dargestellt am Beispiel des Zertifikatehandels by Götz Kolle
Cover of the book Mehrdimensionalität in der Sporttherapie by Götz Kolle
Cover of the book Die neue Ost- und Deutschlandpolitik der Regierung Brandt / Scheel by Götz Kolle
Cover of the book Einführung in Machiavellis Werk 'Der Fürst' by Götz Kolle
Cover of the book Der Streik der 'Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer' in der Tarifrunde 2007 by Götz Kolle
Cover of the book Fernsehserien und Luhmann - Ein blick auf Unterhaltung durch eine Serie by Götz Kolle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy