Die fortschreitende Entgrenzung der Arbeitskraft - Selbstorganisation in der Versicherungsbranche und Informationswirtschaft

Selbstorganisation in der Versicherungsbranche und Informationswirtschaft

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Die fortschreitende Entgrenzung der Arbeitskraft - Selbstorganisation in der Versicherungsbranche und Informationswirtschaft by Matthias Matag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Matag ISBN: 9783638559638
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Matag
ISBN: 9783638559638
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft stellt an die Ware Arbeitskraft neue Herausforderungen, dem die alten industriesoziologischen Leitbilder nicht mehr gerecht werden. Individuelle Kundenanforderungen und -wünsche, wachstumsorientierte Shareholderansprüche, steigende Rohstoffpreise sowie ein zunehmender Konkurrenzdruck auf den Märkten stellen an Unternehmen und Beschäftigte wachsende Anforderungen. Durch den steigenden Kosten- und Konkurrenzdruck kommt es bei den Unternehmen immer wieder zu Reorganisationsmaßnahmen. Gleichzeitig durchlaufen die Beschäftigten seit Mitte der siebziger Jahre einen generellen Wertewandel, wodurch die Arbeitskräfte eine Individualisierung und Subjektivierung erfahren. Eine insgesamt zunehmende Liberalisierung der Märkte sowie liberalisierte Politikansätze bilden die Rahmenbedingungen für die Aufweichung der bis dahin festgeschriebenen Grenzen uns bekannter Erwerbsarbeit. Der eingesetzte Prozess findet sich in der Literatur unter Begriffserklärungen wie 'Arbeitskraftunternehmer', 'Subjektivierung von Arbeit' oder 'Mitarbeiter-Unternehmer'. In diesen Konzepten und Beobachtungen wird eine Entwicklung beschrieben, in denen sich die Grenzen uns bekannter 'Normalarbeit' zu verschieben scheinen, was anhand verschiedener Bereiche festgemacht werden kann. An erster Stelle stehen die nationalen und europäischen Politikansätze, nach denen die Rahmenbedingungen des Marktes gestaltet werden. Zweitens entstehen durch die Internationalisierung des Marktes bzw. stärkeren Ausrichtung am Markt neue Kooperations- und Koordinationsbeziehungen. Drittens kommt es durch die unterschiedliche Verfügbarkeit von Arbeitskräften sowie zunehmender Frauenerwerbsarbeit zum Angebot und Nachfrage atypischer Beschäftigungsformen. Hierzu zählen geringfügige Beschäftigungen, befristete Tätigkeiten und Scheinselbständige. Infolgedessen kommt es viertens zu einer Flexibilisierung von Dauer, Lage und Verteilung von Arbeitszeit sowie fünftens zur Steigerung der räumlichen Mobilität. Letzteres geschieht zum Beispiel durch eine stärkere Kundenausrichtung, projektförmiges Arbeiten sowie Telearbeitsarbeitskonzepte, in denen die Beschäftigten einen Teil ihrer Arbeit von Zuhause aus erledigen. Insgesamt stellt die damit verbundene Leitidee der Selbstorganisation neue Herausforderungen, welche zu einer Neuausrichtung von Erwerbs-, Haus- und Familienarbeit führen kann).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft stellt an die Ware Arbeitskraft neue Herausforderungen, dem die alten industriesoziologischen Leitbilder nicht mehr gerecht werden. Individuelle Kundenanforderungen und -wünsche, wachstumsorientierte Shareholderansprüche, steigende Rohstoffpreise sowie ein zunehmender Konkurrenzdruck auf den Märkten stellen an Unternehmen und Beschäftigte wachsende Anforderungen. Durch den steigenden Kosten- und Konkurrenzdruck kommt es bei den Unternehmen immer wieder zu Reorganisationsmaßnahmen. Gleichzeitig durchlaufen die Beschäftigten seit Mitte der siebziger Jahre einen generellen Wertewandel, wodurch die Arbeitskräfte eine Individualisierung und Subjektivierung erfahren. Eine insgesamt zunehmende Liberalisierung der Märkte sowie liberalisierte Politikansätze bilden die Rahmenbedingungen für die Aufweichung der bis dahin festgeschriebenen Grenzen uns bekannter Erwerbsarbeit. Der eingesetzte Prozess findet sich in der Literatur unter Begriffserklärungen wie 'Arbeitskraftunternehmer', 'Subjektivierung von Arbeit' oder 'Mitarbeiter-Unternehmer'. In diesen Konzepten und Beobachtungen wird eine Entwicklung beschrieben, in denen sich die Grenzen uns bekannter 'Normalarbeit' zu verschieben scheinen, was anhand verschiedener Bereiche festgemacht werden kann. An erster Stelle stehen die nationalen und europäischen Politikansätze, nach denen die Rahmenbedingungen des Marktes gestaltet werden. Zweitens entstehen durch die Internationalisierung des Marktes bzw. stärkeren Ausrichtung am Markt neue Kooperations- und Koordinationsbeziehungen. Drittens kommt es durch die unterschiedliche Verfügbarkeit von Arbeitskräften sowie zunehmender Frauenerwerbsarbeit zum Angebot und Nachfrage atypischer Beschäftigungsformen. Hierzu zählen geringfügige Beschäftigungen, befristete Tätigkeiten und Scheinselbständige. Infolgedessen kommt es viertens zu einer Flexibilisierung von Dauer, Lage und Verteilung von Arbeitszeit sowie fünftens zur Steigerung der räumlichen Mobilität. Letzteres geschieht zum Beispiel durch eine stärkere Kundenausrichtung, projektförmiges Arbeiten sowie Telearbeitsarbeitskonzepte, in denen die Beschäftigten einen Teil ihrer Arbeit von Zuhause aus erledigen. Insgesamt stellt die damit verbundene Leitidee der Selbstorganisation neue Herausforderungen, welche zu einer Neuausrichtung von Erwerbs-, Haus- und Familienarbeit führen kann).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens by Matthias Matag
Cover of the book Der reflexive Einsatz der literarischen Form des Essays im Ethikunterricht by Matthias Matag
Cover of the book Vergewaltigung von Frauen im Sudan und im Kongo by Matthias Matag
Cover of the book Kulturelle Identität in einer globalen Welt by Matthias Matag
Cover of the book Challenges and opportunities of investment on dairy sector of Ethiopia. A Review by Matthias Matag
Cover of the book Münzprägung und Handel in Lüneburg vom 11. bis zum 13. Jahrhundert by Matthias Matag
Cover of the book Sean O'Casey's Dublin Trilogy: A closer look on how social settings and political events interact with the characters and lead to certain features in their portrayal by Matthias Matag
Cover of the book Die historische Entwicklung der sozialversicherungsrechtlichen Selbstverwaltung by Matthias Matag
Cover of the book Selbstreflexivität in Tarantinos 'Inglourious Basterds' by Matthias Matag
Cover of the book Financial Analysis Anheuser-Busch Company by Matthias Matag
Cover of the book Zur NS-Schulpolitik mit besonderem Hauptaugenmerk auf die einzelnen Schulfächer by Matthias Matag
Cover of the book Gerd Hardach - Der Marshall Plan by Matthias Matag
Cover of the book Der TSDZ zur Messung der Kreativität bei Kindern und Erwachsenen by Matthias Matag
Cover of the book Die Staatliche Europaschule Berlin als Beispiel für den Umgang mit und Erziehung zu Mehrsprachigkeit by Matthias Matag
Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Matthias Matag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy