Innovationsprozesse als Schlüssel zum komparativen Konkurrenzvorteil? Innovation Intermediaries und Social Web Werkzeuge als Hilfsmittel des Innovationsmanagements

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Innovationsprozesse als Schlüssel zum komparativen Konkurrenzvorteil? Innovation Intermediaries und Social Web Werkzeuge als Hilfsmittel des Innovationsmanagements by Alexander Hochmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Hochmeier ISBN: 9783640458486
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Hochmeier
ISBN: 9783640458486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: Sehr gut, FH OÖ Standort Steyr, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Unternehmensaufgabe der Innovation im Spannungsfeld von Globalisierung, immer kürzeren Produktlebenszyklen und den steigenden Anforderungen an Qualität und Flexibilität. Sie ergründet, ob ein optimal gestalteter Innovationsprozess ein komparativer Konkurrenzvorteil und somit Schlüsselfaktor für nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg sein kann. Die Erkenntnisse von Andrea Zajicek in ihrer Diplomarbeit von 2008 'Interaktives Innovationsmanagement in Netzwerken: Prozessmodell und dessen Umsetzung mittels eBusiness' bilden die Basis dieser Arbeit. Die zentrale Fragestellung lautet: Können komparative Konkurrenzvorteile erlangt werden, indem der Prozess des interaktiven Innovationsmanagements in Netzwerken mit Hilfe des Konzeptes der Innovation Intermediaries durch Social Web Werkzeuge unterstützt wird? Einleitend werden die grundlegenden Begriffe wie ´komparativer Konkurrenzvorteil´ und ´Innovation´ näher betrachtet und abgegrenzt, und es wird gezeigt, welche maßgebliche Bedeutung die Innovation für den Unternehmenserfolg hat. Weiters wird erklärt, was ´Innovation Intermediaries´ sind und welche Aufgaben sie haben. Im Anschluss daran wird erläutert, welche Bedeutung der Ansatz der Open Innovation bzw. der darauf aufbauende Prozess des interaktiven Innovationsmanagement in Netzwerken haben. Auch wird anhand des Prozessmodells erklärt, wie der Prozess funktioniert und aus welchen Teilaufgaben er besteht. Basierend auf diesen Grundlagen wird gezeigt, dass Innovation Intermediaries besser als andere Instrumente der Open Innovation geeignet sind, den Prozess des interaktiven Innovationsmanagements in Netzwerken zu unterstützen. Im Anschluss daran wird erläutert welche Teilaufgaben des Prozesses durch Innovation Intermediaries unterstützt werden können. Abschließend wird nun untersucht ob dieser Prozess weiter optimiert werden kann, um so den Innovationserfolg weiter zu steigern. Anhand von Fallbeispielen werden Werkzeuge des Social Web identifiziert, die die nicht von Innovation Intermediaries abgedeckten Teilaufgaben des Prozesses unterstützen. Diese werden dann ins beschriebene Prozessmodell eingearbeitet. Weiters wird gezeigt, dass ein einzigartiger Innovationsprozess einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung eines komparativen Konkurrenzvorteils leisten kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: Sehr gut, FH OÖ Standort Steyr, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Unternehmensaufgabe der Innovation im Spannungsfeld von Globalisierung, immer kürzeren Produktlebenszyklen und den steigenden Anforderungen an Qualität und Flexibilität. Sie ergründet, ob ein optimal gestalteter Innovationsprozess ein komparativer Konkurrenzvorteil und somit Schlüsselfaktor für nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg sein kann. Die Erkenntnisse von Andrea Zajicek in ihrer Diplomarbeit von 2008 'Interaktives Innovationsmanagement in Netzwerken: Prozessmodell und dessen Umsetzung mittels eBusiness' bilden die Basis dieser Arbeit. Die zentrale Fragestellung lautet: Können komparative Konkurrenzvorteile erlangt werden, indem der Prozess des interaktiven Innovationsmanagements in Netzwerken mit Hilfe des Konzeptes der Innovation Intermediaries durch Social Web Werkzeuge unterstützt wird? Einleitend werden die grundlegenden Begriffe wie ´komparativer Konkurrenzvorteil´ und ´Innovation´ näher betrachtet und abgegrenzt, und es wird gezeigt, welche maßgebliche Bedeutung die Innovation für den Unternehmenserfolg hat. Weiters wird erklärt, was ´Innovation Intermediaries´ sind und welche Aufgaben sie haben. Im Anschluss daran wird erläutert, welche Bedeutung der Ansatz der Open Innovation bzw. der darauf aufbauende Prozess des interaktiven Innovationsmanagement in Netzwerken haben. Auch wird anhand des Prozessmodells erklärt, wie der Prozess funktioniert und aus welchen Teilaufgaben er besteht. Basierend auf diesen Grundlagen wird gezeigt, dass Innovation Intermediaries besser als andere Instrumente der Open Innovation geeignet sind, den Prozess des interaktiven Innovationsmanagements in Netzwerken zu unterstützen. Im Anschluss daran wird erläutert welche Teilaufgaben des Prozesses durch Innovation Intermediaries unterstützt werden können. Abschließend wird nun untersucht ob dieser Prozess weiter optimiert werden kann, um so den Innovationserfolg weiter zu steigern. Anhand von Fallbeispielen werden Werkzeuge des Social Web identifiziert, die die nicht von Innovation Intermediaries abgedeckten Teilaufgaben des Prozesses unterstützen. Diese werden dann ins beschriebene Prozessmodell eingearbeitet. Weiters wird gezeigt, dass ein einzigartiger Innovationsprozess einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung eines komparativen Konkurrenzvorteils leisten kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lean Production. Grundlagen, Merkmale und Komponenten by Alexander Hochmeier
Cover of the book Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell by Alexander Hochmeier
Cover of the book Hausgeldansprüche in der Insolvenz des Wohnungseigentümers by Alexander Hochmeier
Cover of the book Versteckte Sozialkritik in Hortelanos 'Tormenta de verano' by Alexander Hochmeier
Cover of the book Das Gesundheitskonzept von A. Antonovsky. Zur Bedeutung der Salutogenese für die Gesundheitswissenschaft by Alexander Hochmeier
Cover of the book Basilius der Große von Caesarea - Leben, Werk und Wirkung by Alexander Hochmeier
Cover of the book Die Möglichkeit von irrationalen Urteilen und Handlungen. Davidsons Auffassung von Willensschwäche by Alexander Hochmeier
Cover of the book Vergleich der Sportstrukturen zwischen BRD und DDR by Alexander Hochmeier
Cover of the book Schopenhauers Willensmetaphysik by Alexander Hochmeier
Cover of the book Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement by Alexander Hochmeier
Cover of the book A Comparison of American Football in the USA and Germany by Alexander Hochmeier
Cover of the book A post-colonial approach to Science Fiction - Narrations of Imperialism within 'Star Trek' by Alexander Hochmeier
Cover of the book VIPS im zukünftigen Elearningbereich eines Microsoft SharePoint Portals. Integrationskonzept und Realisation by Alexander Hochmeier
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Schuleingangsphase by Alexander Hochmeier
Cover of the book Vor- und Nachteile der Systemtheorie by Alexander Hochmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy