Die Ernährung von Kindern in den ersten zwei Lebensjahren. Grundlagen einer altersgerechten Versorgung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Ernährung von Kindern in den ersten zwei Lebensjahren. Grundlagen einer altersgerechten Versorgung by Ulrike Brandstätter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Brandstätter ISBN: 9783668273092
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Brandstätter
ISBN: 9783668273092
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird die Ernährung von neugeborenen Kindern bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres erläutert. Der Schwerpunkt dieser Abschlussarbeit liegt auf der altersgerechten Versorgung mit Nahrung, damit verbunden auf erlaubten und auch nicht erlaubten Lebensmitteln und dem Nahrungsaufbau von der Geburt an bis hin zur Familienkost. Die vorangehende Informationssammlung und Literatursuche gestaltete sich äußerst spannend und umfangreich, da es bezugnehmend auf das Thema verschiedene Ansätze gibt. Das Hauptaugenmerk gilt dem natürlichen Nahrungsaufbau des Kindes bis hin zur Eingliederung des Kindes an den Familientisch. Um eine angemessene Ernährung eines Kleinkindes zu gewährleisten, wird in der Arbeit auf die ganzheitliche Ernährung im Kindesalter besonders großen Wert gelegt. Die Versorgung des Kindes beginnt bereits im Mutterleib und beschäftigt sich anfangs mit der Ernährung einer schwangeren Frau und folgend, nach der Geburt des Kindes, mit der Ernährung einer stillenden Mutter, der Erstversorgung mit Nahrung und der damit verbundenen Ernährung des Neugeborenen. Ab spätestens diesem Zeitpunkt stehen der Säugling und sein Wohlergehen ganz und gar im Mittelpunkt. Um sein Wachstum und seine Entwicklung zu fördern, ist es besonders wichtig, ihm die notwendigen Nährstoffe zuzuführen. In der Literatur wird deutlich wie wesentlich die Ernährung im Kleinkindalter ist. Ohne die essentiellen Nährstoffe kann das Kind an Mangelerscheinungen erkranken, die zu folgeschweren neurologischen Defiziten sowie auch Entwicklungsstörungen führen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird die Ernährung von neugeborenen Kindern bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres erläutert. Der Schwerpunkt dieser Abschlussarbeit liegt auf der altersgerechten Versorgung mit Nahrung, damit verbunden auf erlaubten und auch nicht erlaubten Lebensmitteln und dem Nahrungsaufbau von der Geburt an bis hin zur Familienkost. Die vorangehende Informationssammlung und Literatursuche gestaltete sich äußerst spannend und umfangreich, da es bezugnehmend auf das Thema verschiedene Ansätze gibt. Das Hauptaugenmerk gilt dem natürlichen Nahrungsaufbau des Kindes bis hin zur Eingliederung des Kindes an den Familientisch. Um eine angemessene Ernährung eines Kleinkindes zu gewährleisten, wird in der Arbeit auf die ganzheitliche Ernährung im Kindesalter besonders großen Wert gelegt. Die Versorgung des Kindes beginnt bereits im Mutterleib und beschäftigt sich anfangs mit der Ernährung einer schwangeren Frau und folgend, nach der Geburt des Kindes, mit der Ernährung einer stillenden Mutter, der Erstversorgung mit Nahrung und der damit verbundenen Ernährung des Neugeborenen. Ab spätestens diesem Zeitpunkt stehen der Säugling und sein Wohlergehen ganz und gar im Mittelpunkt. Um sein Wachstum und seine Entwicklung zu fördern, ist es besonders wichtig, ihm die notwendigen Nährstoffe zuzuführen. In der Literatur wird deutlich wie wesentlich die Ernährung im Kleinkindalter ist. Ohne die essentiellen Nährstoffe kann das Kind an Mangelerscheinungen erkranken, die zu folgeschweren neurologischen Defiziten sowie auch Entwicklungsstörungen führen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Verteidigung erlaubt die Notwehr? Die Rechtslage bei Putativnotwehr gegen Polizeieinsätze by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Körper - Männlichkeit - Schönheit by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Reichtum in der Schweiz - Analyse und Vergleich von Ueli Mäders 'Wie Reiche denken und lenken' und Hans Kisslings 'Reichtum ohne Leistung' by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Gender im Elementarbereich by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Elias und Inglehart - eine Gegenüberstellung zweier Theorien des Wandels by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Partikeln in Unterricht und Übersetzung. by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Immobilienmärkte in Bukarest by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Herrschaft und Fall des Marcus Opellius Macrinus by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Exportkreditversicherung und Exportfinanzierungsverfahren in den Ländern Skandinaviens by Ulrike Brandstätter
Cover of the book BilMoG und Abschlussprüferwechsel by Ulrike Brandstätter
Cover of the book African American Identity in the City in August Wilson's Ma Rainey's Black Bottom by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Moderierte erlernte Hilfslosigkeit. Kann erlernte Hilfslosigkeit durch Modelllernen herbeigeführt werden? by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Doppeldiagnose - Krankheitsbild, Therapie und Behandlungssituation by Ulrike Brandstätter
Cover of the book 'Kolberg' - Der letzte Propagandafilm des Dritten Reiches by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Keine Fragen, vorwärts Marsch! Der Zweite Weltkrieg und die Problematik seiner Darstellung im westdeutschen Kriegsfilm von den 50er Jahren bis zu Vilsmaiers Stalingrad von 1993 by Ulrike Brandstätter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy