Die Erinnerungskultur im Biedermeier

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Erinnerungskultur im Biedermeier by Bettina Winkler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Winkler ISBN: 9783638269001
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Winkler
ISBN: 9783638269001
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1, Universität Bremen, Veranstaltung: Seminar: Objekt und Erinnerung HS, Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit der Erinnerungskultur im Biedermeier und bezieht sich weitgehend auf einen Aufsatz von Babara Krafft 'Vergissmeinnicht - das Sinnige im Biedermeier'. Es wird vor allem untersucht werden, welche verschiedenen Gegenstände dem Erinnern dienten. Was wurde gesammelt? Wie wurden Erinnerungen aufbewahrt? Welche Bedeutung wurde den Dingen beigemessen? Und inwieweit lassen sich Wurzeln für unser heutiges Erinnern finden? Eingrenzung des Biedermeiers Der Zeitraum des Biedermeiers lässt sich kulturell und politisch relativ gut eingrenzen. Er begann nach der glücklichen Beendigung der napoleonischen Befreiungskriege 1815 und endete um die Zeit der März-Revolution 1848. Der Begriff Biedermeier wurde erst nach 1850 geprägt und war zunächst ein Spottname. Der Dichter Ludwig Eichrodt formte den karikierten, spießigen Bürger 'Biedermaier' aus den Namen 'Biedermann' und 'Bummelmaier', we lche schon zuvor der Dichter Viktor v. Scheffel benutzte. Diese Epoche, die gerade eine Generation umfasste, galt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für viele als engstirnig, spießig und fast lächerlich. Andererseits wurde sie bald als 'gute alte Zeit' mit ihrem heiter-bescheidenen Lebensgefühl, ihrer bürgerlichen Wohlanständigkeit und Gemütlichkeit bewundert und geliebt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1, Universität Bremen, Veranstaltung: Seminar: Objekt und Erinnerung HS, Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit der Erinnerungskultur im Biedermeier und bezieht sich weitgehend auf einen Aufsatz von Babara Krafft 'Vergissmeinnicht - das Sinnige im Biedermeier'. Es wird vor allem untersucht werden, welche verschiedenen Gegenstände dem Erinnern dienten. Was wurde gesammelt? Wie wurden Erinnerungen aufbewahrt? Welche Bedeutung wurde den Dingen beigemessen? Und inwieweit lassen sich Wurzeln für unser heutiges Erinnern finden? Eingrenzung des Biedermeiers Der Zeitraum des Biedermeiers lässt sich kulturell und politisch relativ gut eingrenzen. Er begann nach der glücklichen Beendigung der napoleonischen Befreiungskriege 1815 und endete um die Zeit der März-Revolution 1848. Der Begriff Biedermeier wurde erst nach 1850 geprägt und war zunächst ein Spottname. Der Dichter Ludwig Eichrodt formte den karikierten, spießigen Bürger 'Biedermaier' aus den Namen 'Biedermann' und 'Bummelmaier', we lche schon zuvor der Dichter Viktor v. Scheffel benutzte. Diese Epoche, die gerade eine Generation umfasste, galt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für viele als engstirnig, spießig und fast lächerlich. Andererseits wurde sie bald als 'gute alte Zeit' mit ihrem heiter-bescheidenen Lebensgefühl, ihrer bürgerlichen Wohlanständigkeit und Gemütlichkeit bewundert und geliebt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Pflegedienstleitung (PDL) als Führungskraft: Wie kann ich authentisch führen? by Bettina Winkler
Cover of the book Der Sechste Sinn - Antonio R. Damasios 'Der Spinoza Effekt - Wie Gefühle unser Leben bestimmen' by Bettina Winkler
Cover of the book Berufstätige Mütter in der gegenwärtigen Gesellschaft. Vor- und Nachteile by Bettina Winkler
Cover of the book Abbildung der Pflegeleistung im G-DRG System by Bettina Winkler
Cover of the book ENSO und Telekonnektionen by Bettina Winkler
Cover of the book Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder) by Bettina Winkler
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sozialisation. Geschlechtsidentitätsfindung bei Kindern by Bettina Winkler
Cover of the book Christopher Street Day (Hamburg). Eine Analyse unter dem Gesichtspunkt der Versammlungsfreiheit by Bettina Winkler
Cover of the book Die Finanzierung des Krankheitsrisikos vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Bettina Winkler
Cover of the book William James: Der Wert der Mystik und seine Stellung in ?Die Vielfalt religiöser Erfahrung? by Bettina Winkler
Cover of the book Wandel des japanischen Heiratsverhaltens von der Moderne zur Gegenwart by Bettina Winkler
Cover of the book La Théosophie et la Société Théosophique by Bettina Winkler
Cover of the book Arbeitsschutz und Unfallverhütung - Gesetzliche Unfallversicherung und ihre Träger by Bettina Winkler
Cover of the book Unterrichtsstunde zur Achtsamkeit gegenüber der Verschiedenartigkeit der Menschen by Bettina Winkler
Cover of the book Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Technologieparks von Sophia-Antipolis by Bettina Winkler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy