Die Entwicklung des Christusdogmas. Eine psychoanalytische Studie zur sozialpsychologischen Funktion der Religion

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Psychoanalysis, Social Psychology
Cover of the book Die Entwicklung des Christusdogmas. Eine psychoanalytische Studie zur sozialpsychologischen Funktion der Religion by Erich Fromm, Open Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erich Fromm ISBN: 9783959120500
Publisher: Open Publishing Publication: August 13, 2015
Imprint: Open Publishing Language: German
Author: Erich Fromm
ISBN: 9783959120500
Publisher: Open Publishing
Publication: August 13, 2015
Imprint: Open Publishing
Language: German

Die Entwicklung des Christusdogmas. Eine psychoanalytische Studie zur sozialpsychologischen Funktion der Religion ist nicht nur die erste größere Arbeit Fromms nach seiner Dissertation im Jahr 1922, sondern stellt einen Meilenstein dar bei der Entwicklung zu Fromms eigener sozialpsychologischer Theorie und Methode. Fromm erklärt die Veränderungen der Bekenntnisformeln der Christen der ersten Jahrhunderte aus deren wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lebenspraxis. Religion und religiöse Bekenntnisse sind nicht immun, sondern gesellschaftlich geprägt und haben eine wichtige sozialpsychologische Funktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Noch im Freudschen triebtheoretischen Erklärungsrahmen argumentierend, versucht hier Fromm erstmals zu zeigen, 'dass wir die Menschen nicht aus ihren Ideen und Ideologien verstehen können, sondern dass wir Ideen und Ideologien nur verstehen können, wenn wir die Menschen verstehen, die sie geschaffen haben und an sie glauben.' In diesem Buch zeigt Fromm beispielhaft, wie die Lebenspraxis ihren Niederschlag in den psychischen Antriebsstrukturen findet und sich dann in religiösen Bekenntnissen und Idealen Ausdruck verschafft.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Entwicklung des Christusdogmas. Eine psychoanalytische Studie zur sozialpsychologischen Funktion der Religion ist nicht nur die erste größere Arbeit Fromms nach seiner Dissertation im Jahr 1922, sondern stellt einen Meilenstein dar bei der Entwicklung zu Fromms eigener sozialpsychologischer Theorie und Methode. Fromm erklärt die Veränderungen der Bekenntnisformeln der Christen der ersten Jahrhunderte aus deren wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lebenspraxis. Religion und religiöse Bekenntnisse sind nicht immun, sondern gesellschaftlich geprägt und haben eine wichtige sozialpsychologische Funktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Noch im Freudschen triebtheoretischen Erklärungsrahmen argumentierend, versucht hier Fromm erstmals zu zeigen, 'dass wir die Menschen nicht aus ihren Ideen und Ideologien verstehen können, sondern dass wir Ideen und Ideologien nur verstehen können, wenn wir die Menschen verstehen, die sie geschaffen haben und an sie glauben.' In diesem Buch zeigt Fromm beispielhaft, wie die Lebenspraxis ihren Niederschlag in den psychischen Antriebsstrukturen findet und sich dann in religiösen Bekenntnissen und Idealen Ausdruck verschafft.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

More books from Open Publishing

Cover of the book Die sozialpsychologische Bedeutung der Mutterrechtstheorie by Erich Fromm
Cover of the book Wege aus einer kranken Gesellschaft by Erich Fromm
Cover of the book Nebenhöhlen-Erkrankungen natürlich heilen - Selbsthilfe und Therapiestrategien by Erich Fromm
Cover of the book Überfluss und Überdruss in unserer Gesellschaft by Erich Fromm
Cover of the book FAKE IT TILL YOU MAKE IT by Erich Fromm
Cover of the book Geschlecht und Charakter by Erich Fromm
Cover of the book Der gegenwärtige Zustand des Menschen by Erich Fromm
Cover of the book Die heilende Kraft des Nachtkerzenöls - Wirkung und Rezepte by Erich Fromm
Cover of the book Die Revolution der Hoffnung. Für eine Humanisierung der Technik by Erich Fromm
Cover of the book Der revolutionäre Charakter by Erich Fromm
Cover of the book Freuds Modell des Menschen und seine gesellschaftlichen Determinanten by Erich Fromm
Cover of the book Die Aktualität der prophetischen Schriften by Erich Fromm
Cover of the book Die Bedeutung der Mutterrechtstheorie für die Gegenwart by Erich Fromm
Cover of the book Die zehn besten heimischen Heilpflanzen - Wirkung und Anwendung bei Beschwerden by Erich Fromm
Cover of the book Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie. Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus by Erich Fromm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy